Die Literatur zum Thema Innovation im ländlichen Kontext ist rar. Die wenigen Studien in diesem Bereich befassen sich mit interorganisationalen Netzwerken unter dem Gesichtspunkt von Strukturen, die die Generierung neuer Ideen, den Erwerb und Austausch von Wissen und Ressourcen, die Verbesserung oder Schaffung neuer Produkte und Dienstleistungen und/oder die Erschließung neuer Märkte fördern. Die Fragen nach dem Inhalt und der Dynamik von Netzwerken und deren Zusammenhang mit der regionalen Entwicklung sind insbesondere im ländlichen Kontext noch nicht vollständig geklärt. Diese Forschungsarbeit soll einen Beitrag zur empirischen Literatur über Netzwerke und ländliche Entwicklung leisten, indem sie einen Netzwerkfall qualitativ beschreibt und analysiert, und zwar auf der Mikro-, Meso- und Makroebene. Diese Arbeit setzt die Kontextfaktoren, Netzwerkmerkmale und Leistungsergebnisse in Beziehung, ausgehend von der Charakterisierung des Netzwerks in seinen drei Dimensionen: Struktur,Inhalt und Dynamik. Abschließend wird überprüft, ob Innovationsnetzwerke ein wichtiges strategisches Instrument für die ländliche Entwicklung sind. Die Forschungsarbeit dürfte insbesondere für Studierende und Fachleute im Bereich Innovationsnetzwerke sowie für andere Akteure der ländlichen Entwicklung von Nutzen sein.
Bitte wählen Sie Ihr Anliegen aus.
Rechnungen
Retourenschein anfordern
Bestellstatus
Storno







