Die additive Fertigung wird bereits in einer Vielzahl an Bereichen, wie der Automobilindustrie, dem Maschinen- und Anlagenbau und der Medizintechnik erfolgreich eingesetzt. Dabei bieten die hohe Flexibilität, die Ressourceneffizienz und die Möglichkeit zur Umsetzung komplexer Geometrien einen entscheidenden Vorteil gegenüber konventionellen Fertigungsverfahren. Fortschritte in der Technologie treiben das Wachstum der Branche voran und eröffnen neue Potenziale in der Serienfertigung. Gleichzeitig ergeben sich Herausforderungen in der Qualitätssicherung und der Einbindung additiv gefertigter…mehr
Die additive Fertigung wird bereits in einer Vielzahl an Bereichen, wie der Automobilindustrie, dem Maschinen- und Anlagenbau und der Medizintechnik erfolgreich eingesetzt. Dabei bieten die hohe Flexibilität, die Ressourceneffizienz und die Möglichkeit zur Umsetzung komplexer Geometrien einen entscheidenden Vorteil gegenüber konventionellen Fertigungsverfahren. Fortschritte in der Technologie treiben das Wachstum der Branche voran und eröffnen neue Potenziale in der Serienfertigung. Gleichzeitig ergeben sich Herausforderungen in der Qualitätssicherung und der Einbindung additiv gefertigter Komponenten in bestehende Prozesse. Um die Möglichkeiten der additiven Fertigung optimal auszunutzen, ist eine enge Verknüpfung innerhalb der Phasen der Produktentwicklung notwendig.
Prof. Dr.-Ing. Roland Lachmayer ist der Gründungsdirektor und Leiter des Instituts für Produktentwicklung und Gerätebau (IPeG) an der Leibniz Universität Hannover. Marcus Oel M.Sc. ist seit 2021 wissenschaftlicher Mitarbeiter in der Arbeitsgruppe „Printed Effects“ am Institut für Produktentwicklung und Gerätebau (IPeG) der Leibniz Universität Hannover. Prof. Dr.-Ing. Stefan Kaierle ist Geschäftsführender Vorstand am Laser Zentrum Hannover e.V. (LZH) und Professor an der Leibniz Universität Hannover.
Inhaltsangabe
Trends und neue Entwicklungen in der additiven Fertigung von effizienten Hochleistungsbauteilen durch pulverbettbasiertes Schmelzen von Metallen mittels Laserstrahl (PBF LB/M). Automated Design and Validation of Components with Local Material Properties in Metal Additive Manufacturing. An Industry Compatible Framework for Automated Part Identification in Metal Additive Manufacturing. Metallic and ceramic materials for the additive manufacturing of components for sustainable hydrogen production. Real Time In Situ Filament Shape Detection via Optical Ellipse Fitting. Load Introduction in Electrochemically Metallized Polymer Lattice Structures: Experimental Evaluation of Interface Design Concepts. Quality analysis in rubber 3D printing: Worlds first 3D printed rubber benchy. Novel high deposition AM technology using forming jaws with the laser assisted double wire with non transferred arc process. Integration of virtual laboratories and additive manufacturing for customizable medical training systems. A Phase Transformation Model for Glas with Thermo Mechanical Coupling Using Neighbor Element Method for 3D Printing. In line metrology for two photon polymerization. Damage Potential of Post Processing Methods in Vat Photopolymerization of Additively Manufactured Glass Components. Review on rotative printing for high volume polymer waveguide processing.
Trends und neue Entwicklungen in der additiven Fertigung von effizienten Hochleistungsbauteilen durch pulverbettbasiertes Schmelzen von Metallen mittels Laserstrahl (PBF LB/M). Automated Design and Validation of Components with Local Material Properties in Metal Additive Manufacturing. An Industry Compatible Framework for Automated Part Identification in Metal Additive Manufacturing. Metallic and ceramic materials for the additive manufacturing of components for sustainable hydrogen production. Real Time In Situ Filament Shape Detection via Optical Ellipse Fitting. Load Introduction in Electrochemically Metallized Polymer Lattice Structures: Experimental Evaluation of Interface Design Concepts. Quality analysis in rubber 3D printing: Worlds first 3D printed rubber benchy. Novel high deposition AM technology using forming jaws with the laser assisted double wire with non transferred arc process. Integration of virtual laboratories and additive manufacturing for customizable medical training systems. A Phase Transformation Model for Glas with Thermo Mechanical Coupling Using Neighbor Element Method for 3D Printing. In line metrology for two photon polymerization. Damage Potential of Post Processing Methods in Vat Photopolymerization of Additively Manufactured Glass Components. Review on rotative printing for high volume polymer waveguide processing.
Es gelten unsere Allgemeinen Geschäftsbedingungen: www.buecher.de/agb
Impressum
www.buecher.de ist ein Internetauftritt der buecher.de internetstores GmbH
Geschäftsführung: Monica Sawhney | Roland Kölbl | Günter Hilger
Sitz der Gesellschaft: Batheyer Straße 115 - 117, 58099 Hagen
Postanschrift: Bürgermeister-Wegele-Str. 12, 86167 Augsburg
Amtsgericht Hagen HRB 13257
Steuernummer: 321/5800/1497
USt-IdNr: DE450055826