Die Arbeit befasst sich mit der Frage, ob und zu welchem Zeitpunkt im Verlaufe unterschiedlicher staatlicher Verfahren als Teil eines gestreckten Sachverhalts Insiderinformationen entstehen können. Darauf aufbauend wird erläutert, ob und wie lange ein Aufschub der Ad-hoc-Veröffentlichung dieser Insiderinformationen in Betracht kommt. Im Einzelnen werden dabei Zivilprozesse, Kartellverfahren, Enforcement-Verfahren und Strafverfahren betrachtet. Der Schwerpunkt der Arbeit liegt darauf, Leitlinien zur Rechtsanwendung in Bezug auf die einzelnen Zwischenschritte zu erarbeiten, mittels derer die…mehr
Die Arbeit befasst sich mit der Frage, ob und zu welchem Zeitpunkt im Verlaufe unterschiedlicher staatlicher Verfahren als Teil eines gestreckten Sachverhalts Insiderinformationen entstehen können. Darauf aufbauend wird erläutert, ob und wie lange ein Aufschub der Ad-hoc-Veröffentlichung dieser Insiderinformationen in Betracht kommt. Im Einzelnen werden dabei Zivilprozesse, Kartellverfahren, Enforcement-Verfahren und Strafverfahren betrachtet. Der Schwerpunkt der Arbeit liegt darauf, Leitlinien zur Rechtsanwendung in Bezug auf die einzelnen Zwischenschritte zu erarbeiten, mittels derer die Bewertung im Einzelfall erleichtert werden soll. Darüber hinaus werden Vergleiche zwischen den Bewertungen der einzelnen Verfahrensarten angestellt, deren Ergebnisse am Ende der Arbeit in Form gemeinsamer Leitlinien als Hilfe zur Rechtsanwendung auf weitere, noch unbehandelte staatliche Verfahren herausgestellt werden.
Benjamin Wolter studierte Rechtswissenschaften an der Ruhr-Universität Bochum. Nach der Ersten Juristischen Prüfung im Jahr 2019 arbeitete er promotionsbegleitend als wissenschaftlicher Mitarbeiter an der dortigen Professur für Bürgerliches Recht, Wirtschafs- und Sportrecht. Von 2022 bis 2023 absolvierte er einen Master of Laws (LL.M.) am King's College London mit Spezialisierung auf International Financial Law. Anschließend arbeitete er als wissenschaftlicher Mitarbeiter in einer internationalen Wirtschaftskanzlei. Seit Januar 2024 ist er als Rechtsreferendar beim LG Darmstadt tätig. Die Promotion erfolgte im April 2025.
Inhaltsangabe
I. Insiderinformation A. Einführung Präzise Information Nicht öffentlich bekannt Emittentenbezug Kursrelevanz B. Zivilprozesse Das Endereignis Erste Instanz Rechtsmittel Besondere Fragestellungen C. Kartellverfahren Das Endereignis Kronzeugenantrag Settlement Verfahren Behördliche Ermittlungsmaßnahmen Bußgeldentscheidung Rechtsschutz D. Enforcement Verfahren Das Endereignis Prüfungsschritte und alte Rechtslage Änderungen durch das FISG E. Strafverfahren Das Endereignis Unternehmensinterne Entdeckung Ermittlungsverfahren Hauptverfahren II. Ad hoc Publizität A. Einführung Tatbestandsvoraussetzungen Zeitpunkt der Ad hoc Mitteilung Inhalt der Ad hoc Mitteilung Möglichkeit zur Selbstbefreiung B. Zivilprozesse Klageerhebung Neue Insiderinformationen im Zivilprozess Gerichtsentscheidung Rechtsmittel C. Kartellverfahren 'Entdeckung' des Kartellverstoßes Settlement Verfahren Ermittlungsmaßnahmen Bußgeldentscheidung und Rechtsschutz D. Enforcement Verfahren Konkurrenz der §§ 106 ff. WpHG zu Art. 17 Abs. 1 S. 1 MAR Selbstbefreiung nach der Prüfungseinleitung Prüfungsergebnis der BaFin, § 109 WpHG Rechtsmittel E. Strafverfahren Eintritt der Publizitätspflicht Leitlinien zur Selbstbefreiung III. Gemeinsame Leitlinien Zusammenfassung in Thesen Literatur und Stichwortverzeichnis
I. Insiderinformation A. Einführung Präzise Information Nicht öffentlich bekannt Emittentenbezug Kursrelevanz B. Zivilprozesse Das Endereignis Erste Instanz Rechtsmittel Besondere Fragestellungen C. Kartellverfahren Das Endereignis Kronzeugenantrag Settlement Verfahren Behördliche Ermittlungsmaßnahmen Bußgeldentscheidung Rechtsschutz D. Enforcement Verfahren Das Endereignis Prüfungsschritte und alte Rechtslage Änderungen durch das FISG E. Strafverfahren Das Endereignis Unternehmensinterne Entdeckung Ermittlungsverfahren Hauptverfahren II. Ad hoc Publizität A. Einführung Tatbestandsvoraussetzungen Zeitpunkt der Ad hoc Mitteilung Inhalt der Ad hoc Mitteilung Möglichkeit zur Selbstbefreiung B. Zivilprozesse Klageerhebung Neue Insiderinformationen im Zivilprozess Gerichtsentscheidung Rechtsmittel C. Kartellverfahren 'Entdeckung' des Kartellverstoßes Settlement Verfahren Ermittlungsmaßnahmen Bußgeldentscheidung und Rechtsschutz D. Enforcement Verfahren Konkurrenz der §§ 106 ff. WpHG zu Art. 17 Abs. 1 S. 1 MAR Selbstbefreiung nach der Prüfungseinleitung Prüfungsergebnis der BaFin, § 109 WpHG Rechtsmittel E. Strafverfahren Eintritt der Publizitätspflicht Leitlinien zur Selbstbefreiung III. Gemeinsame Leitlinien Zusammenfassung in Thesen Literatur und Stichwortverzeichnis
Es gelten unsere Allgemeinen Geschäftsbedingungen: www.buecher.de/agb
Impressum
www.buecher.de ist ein Internetauftritt der buecher.de internetstores GmbH
Geschäftsführung: Monica Sawhney | Roland Kölbl | Günter Hilger
Sitz der Gesellschaft: Batheyer Straße 115 - 117, 58099 Hagen
Postanschrift: Bürgermeister-Wegele-Str. 12, 86167 Augsburg
Amtsgericht Hagen HRB 13257
Steuernummer: 321/5800/1497
USt-IdNr: DE450055826