25,00 €
inkl. MwSt.
Versandkostenfrei*
Sofort lieferbar
payback
0 °P sammeln
  • Broschiertes Buch

Umweltbildung ist seit ihren Anfängen auf Probleme und Defizite ausgerichtet. Wissensvermittlung und die Förderung umweltbewusster Verhaltensweisen stehen im Vordergrund. In der Bildung für Nachhaltigkeit geht es hauptsächlich darum, dass junge Menschen Fähigkeiten erwerben, um sich aktiv an der Lösung von gesellschaftlichen Problemen beteiligen zu können. Viele Menschen, ob jung oder älter, erachten es jedoch als nutzlos, einen individuellen Beitrag zur nachhaltigen Entwicklung zu leisten. Appelle, Vorschriften und vorgegebene Erwartungen widersprechen zudem einem zeitgemässen Konzept…mehr

Produktbeschreibung
Umweltbildung ist seit ihren Anfängen auf Probleme und Defizite ausgerichtet. Wissensvermittlung und die Förderung umweltbewusster Verhaltensweisen stehen im Vordergrund. In der Bildung für Nachhaltigkeit geht es hauptsächlich darum, dass junge Menschen Fähigkeiten erwerben, um sich aktiv an der Lösung von gesellschaftlichen Problemen beteiligen zu können. Viele Menschen, ob jung oder älter, erachten es jedoch als nutzlos, einen individuellen Beitrag zur nachhaltigen Entwicklung zu leisten. Appelle, Vorschriften und vorgegebene Erwartungen widersprechen zudem einem zeitgemässen Konzept selbstbestimmten Lernens.Hier knüpft Regula Kyburz-Graber mit ihrem Buch an. Die Autorin hat in ihrem Berufsleben in den Bereichen Bildung, Umwelt und Nachhaltigkeit reiche Erfahrung gesammelt. Sie zeigt auf, wie Lernende aus Beispielen der Wirtschaft und Gesellschaft eigene Erkenntnisse über Nachhaltigkeit gewinnen können. Gemeinsames Handeln bringt sie weg von blossen Moralvorstellungen und Resignation hin zu erfrischender Inspiration.
Autorenporträt
Regula Kyburz-Graber, Dr. sc. nat., Professorin für Gymnasialpädagogik an der Universität Zürich, seit 2007 Direktorin des Instituts für Gymnasial- und Berufspädagogik. Studium der Biologie und Promotion in Biologiedidaktik an der ETH Zürich, später Unterrichtstätigkeit in den Fachgebieten Biologie und Umwelt. Forschungsschwerpunkte: Umweltbildung, Interdisziplinarität, Nachhaltige Entwicklung im Spannungsfeld zwischen Wissenschaft und Schulpraxis, Naturwissenschaftsdidaktik, Selbstorganisiertes Lernen, «Reflective Practice» in der Aus- und Weiterbildung von Gymnasiallehrpersonen in Verbindung mit Schulentwicklung.