74,90 €
inkl. MwSt.
Versandkostenfrei*
Versandfertig in 6-10 Tagen
payback
0 °P sammeln
  • Broschiertes Buch

Das in dieser Studie behandelte Thema ist die aktuelle lokale und globale Umweltethik in der Produktentwicklungspolitik im Rahmen der ständig wachsenden Kundenanforderungen. Die Studie untersucht den dringenden Bedarf an angemessenen Strukturen für die Produktgestaltung, an praktischen Instrumenten und an ökologischem Bewusstsein bei den Beteiligten im Produktgestaltungsprozess und während des gesamten Produktlebenszyklus. Die vorhandene Literatur beklagt den derzeitigen beklagenswerten Zustand der globalen Umwelt und ihre unzähligen Auswirkungen auf Gesundheit, Lebensraum und künftige…mehr

Produktbeschreibung
Das in dieser Studie behandelte Thema ist die aktuelle lokale und globale Umweltethik in der Produktentwicklungspolitik im Rahmen der ständig wachsenden Kundenanforderungen. Die Studie untersucht den dringenden Bedarf an angemessenen Strukturen für die Produktgestaltung, an praktischen Instrumenten und an ökologischem Bewusstsein bei den Beteiligten im Produktgestaltungsprozess und während des gesamten Produktlebenszyklus. Die vorhandene Literatur beklagt den derzeitigen beklagenswerten Zustand der globalen Umwelt und ihre unzähligen Auswirkungen auf Gesundheit, Lebensraum und künftige Generationen. Sie verweist auch auf die große weltweite Sorge um die Umwelt und die Bemühungen von Einzelpersonen, Regierungen und internationalen Organisationen, diese negativen Auswirkungen zu mildern. In der Literatur werden außerdem die derzeit verfügbaren Methoden zur Berücksichtigung von Umweltaspekten bei der Produktgestaltung und im Produktlebenszyklus aufgezeigt. Was die Situation in Keniabetrifft, so beklagt die verfügbare Literatur die Unfähigkeit und Gleichgültigkeit im Umgang mit Umweltfragen und dokumentiert die wachsende Krise der wahllos angelegten Abfallhaufen. Die Studie beleuchtet die zunehmenden illegalen Müllhalden und ihre ökologischen Auswirkungen auf die Umwelt.
Autorenporträt
Samuel M. Maina est maître de conférences en design industriel à l'École des arts et du design, au Collège d'architecture et d'ingénierie de l'Université de Nairobi. Il enseigne également dans d'autres institutions et universités du Kenya. Outre cet ouvrage, M. Maina est également l'auteur de livres de cours sur les matériaux et les processus de conception, l'ergonomie, etc.