35,90 €
inkl. MwSt.
Versandkostenfrei*
Versandfertig in 6-10 Tagen
payback
0 °P sammeln
  • Broschiertes Buch

Digitales Wasserzeichen ist eine Technik, bei der Markierungen oder Muster in beliebige multimediale Objekte eingebettet werden, um deren unbefugte Nutzung zu verhindern. Die einzubettende Markierung oder das Muster wird als Wasserzeichen bezeichnet und muss ausschließlich den Eigentümer des Wasserzeichens offenlegen. Diese Arbeit stellt eine semi-blinde digitale Videowasserzeichen-Technik vor, mit der unsichtbare Wasserzeichen eingefügt werden können, um die Robustheit, Unerkennbarkeit und Sicherheit von Wasserzeichen in dem mit Wasserzeichen versehenen Video zu verbessern. Dabei wird eine…mehr

Produktbeschreibung
Digitales Wasserzeichen ist eine Technik, bei der Markierungen oder Muster in beliebige multimediale Objekte eingebettet werden, um deren unbefugte Nutzung zu verhindern. Die einzubettende Markierung oder das Muster wird als Wasserzeichen bezeichnet und muss ausschließlich den Eigentümer des Wasserzeichens offenlegen. Diese Arbeit stellt eine semi-blinde digitale Videowasserzeichen-Technik vor, mit der unsichtbare Wasserzeichen eingefügt werden können, um die Robustheit, Unerkennbarkeit und Sicherheit von Wasserzeichen in dem mit Wasserzeichen versehenen Video zu verbessern. Dabei wird eine Kombination aus zwei mathematischen Transformationen verwendet, nämlich der Singulärwertzerlegung und der diskreten Wavelet-Transformation auf der Grundlage des Entropie-Merkmals. Das Wasserzeichen wird in den Rahmen des Videos eingebettet, basierend auf dem Entropie-Merkmal, das auf die Schichten des Rahmens in Bereichen mit hoher Entropie angewendet wird. Somit wird die Entropie genutzt, um die Unwahrnehmbarkeit des Wasserzeichens im Video zu verbessern. Um die Robustheit des Wasserzeichens zu erreichen, wird die diskrete Wavelet-Transformation verwendet. Die Qualität des Videos wird durch die Singulärwertzerlegung erhalten. Dabei wird die Bildmatrix in drei orthogonale Singulärmatrizen zerlegt und das Wasserzeichen in eine dieser drei Matrizen eingebettet. Auf diese Weise wird die Qualität angemessen erhalten.
Autorenporträt
Die Autorin ist Professorin für Informatik und Ingenieurwesen am LLRIET, Moga, das der MRSPTU, Bathinda, angegliedert ist. Sie hat mehrere Artikel in referierten internationalen Fachzeitschriften sowie auf internationalen und nationalen Konferenzen veröffentlicht. Sie hat mehrere Gastvorträge und Tutorials gehalten und eine Reihe von Artikeln für referierte internationale Fachzeitschriften begutachtet.