35,90 €
inkl. MwSt.
Versandkostenfrei*
Versandfertig in 6-10 Tagen
payback
0 °P sammeln
  • Broschiertes Buch

Heutzutage werden unbemannte Luftfahrzeuge (UAVs) in einer Vielzahl von Anwendungen eingesetzt, von militärischen Aufgaben wie der Informationsbeschaffung bis hin zu zivilen Anwendungen wie Überwachung, Inspektion und sogar Rettung. Der wichtigste Beitrag dieser Forschungsarbeit ist die Ersetzung traditioneller Methoden der Inspektion und Luftaufnahme durch Methoden, die UAVs einsetzen. Vorteile wie niedrige Betriebskosten und vor allem das im Vergleich zu traditionellen Methoden geringe Unfallrisiko haben diese Arbeit ermöglicht. Die eingesetzten Flugzeuge waren in der Lage, autonome Start-…mehr

Produktbeschreibung
Heutzutage werden unbemannte Luftfahrzeuge (UAVs) in einer Vielzahl von Anwendungen eingesetzt, von militärischen Aufgaben wie der Informationsbeschaffung bis hin zu zivilen Anwendungen wie Überwachung, Inspektion und sogar Rettung. Der wichtigste Beitrag dieser Forschungsarbeit ist die Ersetzung traditioneller Methoden der Inspektion und Luftaufnahme durch Methoden, die UAVs einsetzen. Vorteile wie niedrige Betriebskosten und vor allem das im Vergleich zu traditionellen Methoden geringe Unfallrisiko haben diese Arbeit ermöglicht. Die eingesetzten Flugzeuge waren in der Lage, autonome Start- und Landevorgänge durchzuführen, die zuvor programmierte Route einzuhalten, Live-Bilder an die Bodenkontrollstation zu senden und alle Daten für die spätere Verarbeitung oder Analyse aufzuzeichnen. Als zusätzlicher Beitrag wurden in dieser Studie die ausgewählten Flugmodelle, das verwendete System, seine Konfigurationen und auch einige entwickelte Anwendungen detailliert beschrieben.
Autorenporträt
Außerordentlicher Professor am Institut für Mathematik und Informatik (IMC) der Bundesuniversität von Itajubá (UNIFEI) in Minas Gerais. Koordinator der Gruppe VISCAP (Vision, Computersysteme und Anwendungen) und des Teams Black Bee für internationale Technologiewettbewerbe. Forscher beim CNPq, Stipendium für Produktivität in Entwicklung und Innovation (DT2).