19,40 €
inkl. MwSt.
Versandkostenfrei*
Versandfertig in 6-10 Tagen
payback
0 °P sammeln
  • Broschiertes Buch

Alle reden über Integration. Was ist das genau, und findet sie überhaupt statt? Falls nicht: Was passiert stattdessen? Seit Jahrzehnten kommen Tausende Asylwerber nach Österreich. Wie sieht ihre Integrationsleistung aus, was trägt die öffentliche Hand dazu bei? Was folgt kulturell, politisch und wirtschaftlich, wenn eine stetig wachsende Anzahl Menschen aus nicht europäischen Ländern hierherkommt, um dauerhaft zu bleiben? Fragen, über die öffentlich am besten nicht geredet wird, schon gar nicht sachlich. Schauen Sie hinter die Kulissen des österreichischen Asylwesens, und stellen Sie die…mehr

Produktbeschreibung
Alle reden über Integration. Was ist das genau, und findet sie überhaupt statt? Falls nicht: Was passiert stattdessen? Seit Jahrzehnten kommen Tausende Asylwerber nach Österreich. Wie sieht ihre Integrationsleistung aus, was trägt die öffentliche Hand dazu bei? Was folgt kulturell, politisch und wirtschaftlich, wenn eine stetig wachsende Anzahl Menschen aus nicht europäischen Ländern hierherkommt, um dauerhaft zu bleiben? Fragen, über die öffentlich am besten nicht geredet wird, schon gar nicht sachlich. Schauen Sie hinter die Kulissen des österreichischen Asylwesens, und stellen Sie die notwendige Frage: Wie muss eine Asylpolitik zum Wohle der österreichischen Bevölkerung aussehen? Eine schonungslose Analyse der Realität frei von weltanschaulich oder ideologisch geprägten Denkverboten.
Autorenporträt
Die Sinologin und Publizistin Anna Maria Jagschitz arbeitete u. a. als Dolmetscherin und Übersetzerin. Vielseitige berufliche Erfahrungen sammelte sie im Projektmanagement und in der Konzeption bilateraler Entwicklungshilfeprojekte, Landwirtschaft und Viehzucht sowie Gemeindeentwicklung. Sie war in der Asylbetreuung und Beratung für Asylberechtigte, subsidiär Schutzberechtigte und Asylwerber, Familien, allein reisende Erwachsene und Minderjährige in Österreich tätig. Ihr Motto: "Das Wesentliche erkennen und entsprechend handeln." Die Idee zum Schreiben dieses Buches entstand vordergründig aus dem Wunsch, eine zu Ende gegangene berufliche Phase in ihrem Leben aufzuarbeiten, aber auch wegen der aktuell hohen sozialpolitischen Relevanz der Asylthematik. Die Autorin interessiert sich für Literatur, Filme, Wanderungen, Reisen, Tiere, Psychologie und Verhaltensforschung.