23,90 €
inkl. MwSt.
Versandkostenfrei*
Versandfertig in 6-10 Tagen
payback
0 °P sammeln
  • Broschiertes Buch

Der Anbau von Zuckerrohr ist eine der wichtigsten Kulturen Brasiliens. Ein kritischer Zeitraum während der Produktion ist die Erneuerung der Zuckerrohrfelder, die im Durchschnitt alle fünf Jahre erfolgen muss. Ein Großteil der Erneuerungsflächen bleibt zwischen der Ernte und der Aussaat eines neuen Zuckerrohrzyklus ohne jeglichen Anbau. In diesen Fällen bietet sich eine Gelegenheit für die Fruchtfolge, insbesondere mit Arten, die sowohl wirtschaftliche als auch agronomische Vorteile für den Erzeuger und die Kulturpflanze mit sich bringen. Darüber hinaus sind im Produktionssystem von…mehr

Produktbeschreibung
Der Anbau von Zuckerrohr ist eine der wichtigsten Kulturen Brasiliens. Ein kritischer Zeitraum während der Produktion ist die Erneuerung der Zuckerrohrfelder, die im Durchschnitt alle fünf Jahre erfolgen muss. Ein Großteil der Erneuerungsflächen bleibt zwischen der Ernte und der Aussaat eines neuen Zuckerrohrzyklus ohne jeglichen Anbau. In diesen Fällen bietet sich eine Gelegenheit für die Fruchtfolge, insbesondere mit Arten, die sowohl wirtschaftliche als auch agronomische Vorteile für den Erzeuger und die Kulturpflanze mit sich bringen. Darüber hinaus sind im Produktionssystem von Rohzuckerrohr die ständige Mechanisierung der landwirtschaftlichen Tätigkeiten und die hohe Menge an Ernterückständen wichtige Merkmale. Daher wurden konservierende Bodenbewirtschaftungsmethoden für den Anbau untersucht, vor allem aufgrund der Schwierigkeit, solche Rückstände einzuarbeiten. Sowohl die angewandte Bewirtschaftungsmethode als auch die Vorfrucht beeinflussen die Zusammensetzung der Unkrautgemeinschaft, und die Kenntnis des Profils dieser Gemeinschaft ermöglicht eine angemessene Unkrautbekämpfung in dem Gebiet.
Autorenporträt
Sie hat einen Abschluss in Agrarwissenschaften von der Universidade Estadual Paulista Julio de Mesquita Filho, eine Spezialisierung in agroindustriellem Management von der Universidade Federal de Lavras und einen Master in Agronomie (Pflanzenproduktion) von der FCAV/Unesp. Sie ist als wissenschaftliche Forscherin im Bereich Pflanzenbau bei der Agencia Paulista de Tecnologia do Agronegócio tätig.