45,90 €
inkl. MwSt.
Versandkostenfrei*
Versandfertig in 6-10 Tagen
payback
0 °P sammeln
  • Broschiertes Buch

Die chronisch obstruktive Lungenerkrankung (COPD) ist die weltweit häufigste Todesursache, die immer häufiger auftritt. COPD ist unheilbar. Im Vergleich zu Krebspatienten weisen Patienten mit COPD ähnliche Symptome auf. Wenn diese Patienten eine Palliativversorgung erhalten, werden sie in der Regel später überwiesen als Patienten mit Krebs. Zu den Hauptfaktoren gehören der Krankheitsverlauf der COPD, falsche Vorstellungen über die Palliativversorgung bei Patienten und Ärzten sowie eine fehlende Vorausplanung der Versorgung außerhalb von Krisensituationen. Ein neues Paradigma für PC würde…mehr

Produktbeschreibung
Die chronisch obstruktive Lungenerkrankung (COPD) ist die weltweit häufigste Todesursache, die immer häufiger auftritt. COPD ist unheilbar. Im Vergleich zu Krebspatienten weisen Patienten mit COPD ähnliche Symptome auf. Wenn diese Patienten eine Palliativversorgung erhalten, werden sie in der Regel später überwiesen als Patienten mit Krebs. Zu den Hauptfaktoren gehören der Krankheitsverlauf der COPD, falsche Vorstellungen über die Palliativversorgung bei Patienten und Ärzten sowie eine fehlende Vorausplanung der Versorgung außerhalb von Krisensituationen. Ein neues Paradigma für PC würde palliative Behandlungen neben krankheitsmodifizierenden Maßnahmen einführen. Dieser integrierte Ansatz würde das Problem der schwierigen Prognose bei COPD-Patienten umgehen, da jeder Patient vom Zeitpunkt der Diagnose an individuelle integrierte palliative Maßnahmen erhalten würde. In diesem Buch werden die Herausforderungen bei der PC-Versorgung von COPD-Patienten, potenzielle Strategien zur Entschärfung dieser Herausforderungen, das Management häufiger Symptome und die neuesten Erkenntnisse zu integrierten PC-Modellen erörtert. Dieses Buch beleuchtet eklatante Probleme in unserem Gesundheitssystem und schlägt Handlungsmöglichkeiten vor, um das Leben der Patienten zu verbessern.
Autorenporträt
Le Dr Helen Senderovich possède une vaste expérience internationale et une solide formation en matière de recherche. Elle est l'auteur de nombreux manuscrits et livres sur la gériatrie, la gestion de la douleur, les aspects éthiques et juridiques de la relation médecin-patient et les soins de fin de vie. Elle participe à des travaux de collaboration visant à améliorer l'accès aux soins palliatifs dans le monde entier.