54,00 €
inkl. MwSt.
Versandkostenfrei*
Versandfertig in 1-2 Wochen
payback
0 °P sammeln
  • Broschiertes Buch

Die Steuerung eines Unternehmens unter Nachhaltigkeitsgesichtspunkten ist zu einer bedeutenden Aufgabe der Unternehmensführung geworden. Das Qualitätsmanagement (QM) kann eine geeignete Grundlage für die Integration von Nachhaltigkeit im Unternehmen bilden. Durch integrierte Managementsysteme können Synergien genutzt und Ressourcen gebündelt werden. Notwendige Bedingung ist die Beherrschung der entstehenden Komplexität, indem Redundanzen und Überschneidungen reduziert werden. Weiterhin ist die Erfassung der Nachhaltigkeitsleistung von Produktionssystemen durch geeignete Metriken ein…mehr

Produktbeschreibung
Die Steuerung eines Unternehmens unter Nachhaltigkeitsgesichtspunkten ist zu einer bedeutenden Aufgabe der Unternehmensführung geworden. Das Qualitätsmanagement (QM) kann eine geeignete Grundlage für die Integration von Nachhaltigkeit im Unternehmen bilden. Durch integrierte Managementsysteme können Synergien genutzt und Ressourcen gebündelt werden. Notwendige Bedingung ist die Beherrschung der entstehenden Komplexität, indem Redundanzen und Überschneidungen reduziert werden. Weiterhin ist die Erfassung der Nachhaltigkeitsleistung von Produktionssystemen durch geeignete Metriken ein essenzieller Aspekt des Nachhaltigkeitsmanagements produzierender Unternehmen. Das Aachener QM Modell (ACQMM) bietet als etabliertes Rahmenwerk des unternehmerischen QM eine Basis für die Modellierung.Zunächst erfolgt die Entwicklung des Integrierten Qualitäts- und Nachhaltigkeitsmanagementsystems. Dazu werden einzelne normative Anforderungen der DIN EN ISO-Normen 9001, 14001, 45001 und 50001 identifiziert. Diese decken Qualitäts-, Umwelt-, Arbeitssicherheits- sowie Energiemanagement ab. Durch eine qualitative Inhaltsanalyse werden inhaltliche Redundanzen und Überschneidungen identifiziert und eliminiert. Insgesamt können 366 einzelne Anforderungen zu 216 integrierten Anforderungen aggregiert werden. Darauf folgt die Entwicklung von Nachhaltigkeitsmetriken für die Bewertung von Produktionssystemen. Dazu werden zunächst 15 übergeordnete Handlungsfelder aus der Literatur identifiziert und in einem Input-Output-Modell zusammengeführt. Anschließend erfolgt die literaturbasierte Ableitung von 451 Kennzahlen, die durch eine Clusteranalyse auf 236 Kennzahlen reduziert werden. Die beiden Teilmodelle werden im dritten Entwicklungsschritt anhand einer Ontologie in das Aachener QM Modell integriert. Die Elemente des ACQMM werden als Klassen und die inhärenten Zusammenhänge als Beziehungen abgebildet. Anschließend erfolgt die Integration der integrierten Anforderungen und Nachhaltigkeitsmetriken. Diese werden den zentralen Elementen des ACQMM zugeordnet und über die angelegte Ontologie verknüpft.Abschließend werden die Ergebnisse anhand einer Expert:innenumfrage und eines Fallbeispiels evaluiert. Durch die Betrachtung eines realen Managementsystems werden Anwendbarkeit und Wirksamkeit der einzelnen Artefakte dieser Arbeit sowie deren Integration in bestehende Strukturen gezeigt.
Hinweis: Dieser Artikel kann nur an eine deutsche Lieferadresse ausgeliefert werden.