Das Buch behandelt den Konstitutions- und Konstruktionsprozeß von Subjektivitäten im Zeitalter der Globalisierung am Beispiel der Migrationserfahrung weiblicher Intellektueller in der Bundesrepublik. Im Zentrum stehen Differenzierungs- und Hierarchisierungsvorgänge auf der Basis von Ethnisierung und Vergeschlechtlichung. Mittels einer postkolonialen dekonstruktiven Analyse biographisch-narrativer Interviews werden Selbstverständnis, Handlungsstrategien und Verortungsperspektiven intellektueller Migrantinnen zwischen Professionalisierung und Dequalifizierung rekonstruiert.
Das Buch behandelt den Konstitutions- und Konstruktionsprozeß von Subjektivitäten im Zeitalter der Globalisierung am Beispiel der Migrationserfahrung weiblicher Intellektueller in der Bundesrepublik. Im Zentrum stehen Differenzierungs- und Hierarchisierungsvorgänge auf der Basis von Ethnisierung und Vergeschlechtlichung. Mittels einer postkolonialen dekonstruktiven Analyse biographisch-narrativer Interviews werden Selbstverständnis, Handlungsstrategien und Verortungsperspektiven intellektueller Migrantinnen zwischen Professionalisierung und Dequalifizierung rekonstruiert.
Dr. phil. Encarnación Gutiérrez Rodríguez, Studium der Gesellschaftswissenschaften und Romanistik in Frankfurt/Main, Lyon und Quito, z. Zt. wissenschaftliche Mitarbeiterin an der Internationalen Frauenuniversität (ifu), Hannover.
Inhaltsangabe
A.- I. Geschlecht und Migration.- II. Biographie, Dekonstruktion und Gesellschaft.- III. Erfahrung und theoretisches Sampling.- B: Morphologien des Selbst.- IV. Geschlechtskonfiguration zwischen Professionalisierung und Dequalifizierung.- V. Ethnisierung und Vergeschlechtlichung.- VI. Politik der Örtlichkeit als Verortungsperspektive.- C: Zusammenfassung.- VII. Jongleurinnen und Seiltänzerinnen.- Anhang (Tabellen, Schaubilder).
A.- I. Geschlecht und Migration.- II. Biographie, Dekonstruktion und Gesellschaft.- III. Erfahrung und theoretisches Sampling.- B: Morphologien des Selbst.- IV. Geschlechtskonfiguration zwischen Professionalisierung und Dequalifizierung.- V. Ethnisierung und Vergeschlechtlichung.- VI. Politik der Örtlichkeit als Verortungsperspektive.- C: Zusammenfassung.- VII. Jongleurinnen und Seiltänzerinnen.- Anhang (Tabellen, Schaubilder).
Es gelten unsere Allgemeinen Geschäftsbedingungen: www.buecher.de/agb
Impressum
www.buecher.de ist ein Internetauftritt der buecher.de internetstores GmbH
Geschäftsführung: Monica Sawhney | Roland Kölbl | Günter Hilger
Sitz der Gesellschaft: Batheyer Straße 115 - 117, 58099 Hagen
Postanschrift: Bürgermeister-Wegele-Str. 12, 86167 Augsburg
Amtsgericht Hagen HRB 13257
Steuernummer: 321/5800/1497
USt-IdNr: DE450055826