Aufgrund der Bekämpfung des Klimawandels und der Verringerung des CO2-Ausstoßes plant die Europäische Union (EU) eine effizientere Energieversorgung. Am 05.April 2006 wurde die Richtlinie 2006/32/EG von der EU erlassen, sodass die effiziente Energieversorgung durch Ausnutzung erneuerbarer Energie und Nachfragesteuerung der Endverbraucher realisiert werden kann. Diese setzte die deutsche Regierung im Jahr 2008 mit Novellierung des EnWG, welche durch Änderung des
21b EnWG und durch Einführung des
40 EnWG erfolgt, um. Diese Arbeit zeigt zum einen die Grundlagen des Stromhandels, zum anderen die Preisfindung des Strommarktes bzw. die Zusammensetzung des Strompreises für private Verbraucher. Des Weiteren werden die flexiblen Tarife, welche als Instrumentarien der Nachfragesteuerung eingesetzt werden, vorgestellt und darüber hinaus entstehende Fragen diskutiert.
21b EnWG und durch Einführung des
40 EnWG erfolgt, um. Diese Arbeit zeigt zum einen die Grundlagen des Stromhandels, zum anderen die Preisfindung des Strommarktes bzw. die Zusammensetzung des Strompreises für private Verbraucher. Des Weiteren werden die flexiblen Tarife, welche als Instrumentarien der Nachfragesteuerung eingesetzt werden, vorgestellt und darüber hinaus entstehende Fragen diskutiert.