54,90 €
inkl. MwSt.
Versandkostenfrei*
Versandfertig in 6-10 Tagen
payback
0 °P sammeln
  • Broschiertes Buch

Dieses Buch befasst sich mit der Entwicklung eines intelligenten Brustkrebs-Identifizierungssystems (ICBIS) auf Basis von Bildverarbeitungstechniken und neuronalen Klassifikatoren. In letzter Zeit haben viele Forscher Bilderkennungssysteme zur Klassifizierung von Brustkrebstumoren entwickelt, die verschiedene Bildverarbeitungs- und Klassifizierungstechniken verwenden. Die Herausforderung besteht darin, die tatsächlichen Merkmale zu extrahieren, die gutartige und bösartige Tumore unterscheiden. Die Klassifizierung von Brustkrebsbildern erfolgte anhand der Form- und Texturmerkmale der Bilder.…mehr

Produktbeschreibung
Dieses Buch befasst sich mit der Entwicklung eines intelligenten Brustkrebs-Identifizierungssystems (ICBIS) auf Basis von Bildverarbeitungstechniken und neuronalen Klassifikatoren. In letzter Zeit haben viele Forscher Bilderkennungssysteme zur Klassifizierung von Brustkrebstumoren entwickelt, die verschiedene Bildverarbeitungs- und Klassifizierungstechniken verwenden. Die Herausforderung besteht darin, die tatsächlichen Merkmale zu extrahieren, die gutartige und bösartige Tumore unterscheiden. Die Klassifizierung von Brustkrebsbildern erfolgte anhand der Form- und Texturmerkmale der Bilder. Asymmetrie, Rundheit, Intensitätsstufen und weitere Merkmale sind die genauen Form- und Texturmerkmale, die die beiden Arten von Brusttumoren unterscheiden. Bildverarbeitungstechniken werden eingesetzt, um Tumore zu erkennen und den interessierenden Bereich aus dem Mammogramm zu extrahieren. Zur Erkennung von Bildern wurden die folgenden Datenverarbeitungsvorgänge durchgeführt: Schwellenwertbildung, Filterung und Anpassungen, Canny-Kantenerkennung und einige morphologische Operationen. Anschließend werden Form- und Texturmerkmale mit Hilfe des GLCM-Algorithmus (Gray-Level Co-Occurrence Matrix) extrahiert, um die Mammogramme genau in normale, gutartige und bösartige Tumore zu klassifizieren.
Autorenporträt
Abdulkader Helwan è nato a Tripoli, in Libano. Ha studiato in Libano presso l'Università Al Manar di Tripoli, dove ha conseguito la laurea in Ingegneria Biomedica. Come studioso, ha proseguito gli studi universitari presso la Near East University in Turchia, conseguendo un Master in Ingegneria Biomedica.