Intensivmedizin als angewandte klinische Pathophysiologie;
Aus der Pathophysiologie die richtigen Konsequenzen für die Praxis ziehen;
praxisorientierter Zugang über klinische Problemkonstellationen statt Diagnosen;
Zusammenhänge verstehen!
Von der Pathophysiologie zum praktischen Handeln: Intensivmedizin ist angewandte Pathophysiologie - das gilt besonders für die Herz- und Lungenfunktion: Dieses Praxisbuch verknüpft mit einmaliger Didaktik die klinische Pathophysiologie der eingeschränkten Lungenfunktion mit den entsprechenden Therapieansätzen. Das Buch vermittelt stets pathophysiologische Zusammenhänge und gibt dem Intensivmediziner die Möglichkeit die 'kranke Lunge zu verstehen': Therapie- und Lösungsansätze als logische Konsequenz der gestörten Funktion.
Assoziative Verknüpfungen (Links) stellen ein wesentliches Element des Buches dar. Zudem machen Praxistipps, Fehlerquellen und Hinweise zur aktuellen Studienlage das Buch besonders nützlich. Der problemorientierte Zugang holt den Leser da ab, wo er im klinischen Alltag steht: am Intensivbett mit Monitoren, Beatmungsgerät, Infusions- und Perfusorbatterien und nicht zuletzt gegenüber dem klinischen Bild, das der Intensivpatient bietet.
Inhaltsverzeichnis:
1. Grundlagen von Ventilation, Perfusion und Diffusion,
1.1 Die Atemwege und die Ventilation,
1.2 Die pulmonale Zirkulation,
1.3 Die Alveole als funktionelle Einheit,
1.4 Das Ventilations-Perfusions-Verhältnis,
1.5 Der Gasaustausch,
1.6 Abwehrsysteme der Lunge,
1.7 Weitere Funktionen der Lunge;
2. Die Atempumpe,
2.1 Physiologie,
2.2 Pathophysiologie,
2.3 Diagnostik;
3. Der gestörte Gasaustausch,
3.1 Die erkrankte Lunge - ein anspruchsvolles Organ mit komplizierter Pathophysiologie,
3.2 Störungen von Ventilation oder Perfusion - wenn ein Partner schwächelt,
3.3 Intrapulmonaler Shunt - wenn der Lunge die Luft ausgeht,
3.4 Totraum "Anämie" der Lunge,
3.5 Ventilations-Perfusions-Missverhältnis: globale Desorgansiation der Gasaustausch-Partner,
3.6 Diffusionsstörung - Behinderung des "freien Grenzüberganges",
3.7 Determinanten der Dynamik und Elastizität,
3.8 Störungen der Lungen-Compliance - wenn die Lunge ihre Dehnbarkeit verliert,
3.9 Resistance - wenn die Lunge Widerstand zeigt,
3.10 Die erkrankte Lunge: inhomogenes pathophysioloigsches Muster,
3.11 Besonderheiten der pulmonalen Perfusion;
4. Hyperkapnie,
4.1 Eigenschaften und Entstehung von C02,
4.2 Messung von C02 im Blut und im Atemgas,
4.3 Definition der Hyperkapnie,
4.4 Symptome der Hyperkapnie,
4.5 Ursachen einer Hyperkapnie,
4.6 Physiologie und Pathophysiologie,
4.7 Hyperkapnie und Hämodynamik,
4.8 Klinische Aspekte der Hyperkapnie,
4.9 Therapie oder Vermeidung einer Hyperkapnie;
5. Lungenkollaps und Atelektasen,
5.1 Veränderungen der Lungenfunktion während Analgosedierung/Beatmung,
5.2 Bildgebung und klinische Manifestation von Atelektasen,
5.3 Therapiemaßnahmen: PEEP, Rekrutierungsmanöver, Lagerung;
6. Beatmungsinduzierte Lungenschädigung,
6.1 Beschreibung und Terminologie,
6.2 Interpretation der Druck-Volumen-Kurve der Lunge,
6.3 Barotrauma,
6.4 Biotrauma,
6.5 Wirkung von Überdehnung auf Zellen der Lunge,
6.6 Schädigung des Endothels,
6.7 Therapeutische Strategien;
7. Die "weiße" Lunge: Störungen der Flüssigkeitsbilanz,
7.1 Die Ödemgenese in der Lunge,
7.2 Die Flüssigkeitsresorption aus der Alveole: ein vitaler physiologischer Prozess,
7.3 Differentialdiagnosen des Lungenparenchymschadens als Korrelat einer radiologischen Transparenzverminderung,
7.4 Die Intensivmedizin-Monitoring-Trickkiste: Technische Möglichkeiten zur Erfassung der aktuellen Kreislaufsituation - vom Einfachen zum Komplexen,
7.5 Wichtige Fragen beim Patienten mit Lungenödem und Verdacht auf akuten Lungenschaden - neuere technische Lösungsansätze,
7.6 Therapeutische Ansätze;
8. Atemwegsobstruktion und dynamische Überblähung,
8.1 Asthma und COPD - zwei unterschiedliche Erkrankungen,
8.2 Akute Obstruktion,
8.3 Dynamische Überblähung und PEEPi,
8.4 Messung des autoPEEP,
8.5 Folgen der Überblähung und des autoPEEP auf die Ventilation: Totraumerhöhung,
8.6 Auswirkungen der Überblähung, des autoPEEP und des erhöhten Atemwegswiderstandes auf die muskuläre Atempumpe,
8.7 Gasaustauschstörung - Hyperkapnie und Hypoxie;
9. Weaning-Versagen,
9.1 Auswirkungen der Langzeitbeatmung,
9.2 Die muskuläre Erschöpfung,
9.3 Ernährung, Katabolie, Intensivmedikation,
9.4 Durchgangssyndrom und neurologisch/mentale Erschöpfung,
9.5 Metabolismus-Syndrom und "critical-illness-Polyneuropathie",
9.6 Methoden der Entwöhnung,
9.7 Bedeutung der nicht-invasiven Beatmung,
9.8 Weaning-Protokolle
Aus der Pathophysiologie die richtigen Konsequenzen für die Praxis ziehen;
praxisorientierter Zugang über klinische Problemkonstellationen statt Diagnosen;
Zusammenhänge verstehen!
Von der Pathophysiologie zum praktischen Handeln: Intensivmedizin ist angewandte Pathophysiologie - das gilt besonders für die Herz- und Lungenfunktion: Dieses Praxisbuch verknüpft mit einmaliger Didaktik die klinische Pathophysiologie der eingeschränkten Lungenfunktion mit den entsprechenden Therapieansätzen. Das Buch vermittelt stets pathophysiologische Zusammenhänge und gibt dem Intensivmediziner die Möglichkeit die 'kranke Lunge zu verstehen': Therapie- und Lösungsansätze als logische Konsequenz der gestörten Funktion.
Assoziative Verknüpfungen (Links) stellen ein wesentliches Element des Buches dar. Zudem machen Praxistipps, Fehlerquellen und Hinweise zur aktuellen Studienlage das Buch besonders nützlich. Der problemorientierte Zugang holt den Leser da ab, wo er im klinischen Alltag steht: am Intensivbett mit Monitoren, Beatmungsgerät, Infusions- und Perfusorbatterien und nicht zuletzt gegenüber dem klinischen Bild, das der Intensivpatient bietet.
Inhaltsverzeichnis:
1. Grundlagen von Ventilation, Perfusion und Diffusion,
1.1 Die Atemwege und die Ventilation,
1.2 Die pulmonale Zirkulation,
1.3 Die Alveole als funktionelle Einheit,
1.4 Das Ventilations-Perfusions-Verhältnis,
1.5 Der Gasaustausch,
1.6 Abwehrsysteme der Lunge,
1.7 Weitere Funktionen der Lunge;
2. Die Atempumpe,
2.1 Physiologie,
2.2 Pathophysiologie,
2.3 Diagnostik;
3. Der gestörte Gasaustausch,
3.1 Die erkrankte Lunge - ein anspruchsvolles Organ mit komplizierter Pathophysiologie,
3.2 Störungen von Ventilation oder Perfusion - wenn ein Partner schwächelt,
3.3 Intrapulmonaler Shunt - wenn der Lunge die Luft ausgeht,
3.4 Totraum "Anämie" der Lunge,
3.5 Ventilations-Perfusions-Missverhältnis: globale Desorgansiation der Gasaustausch-Partner,
3.6 Diffusionsstörung - Behinderung des "freien Grenzüberganges",
3.7 Determinanten der Dynamik und Elastizität,
3.8 Störungen der Lungen-Compliance - wenn die Lunge ihre Dehnbarkeit verliert,
3.9 Resistance - wenn die Lunge Widerstand zeigt,
3.10 Die erkrankte Lunge: inhomogenes pathophysioloigsches Muster,
3.11 Besonderheiten der pulmonalen Perfusion;
4. Hyperkapnie,
4.1 Eigenschaften und Entstehung von C02,
4.2 Messung von C02 im Blut und im Atemgas,
4.3 Definition der Hyperkapnie,
4.4 Symptome der Hyperkapnie,
4.5 Ursachen einer Hyperkapnie,
4.6 Physiologie und Pathophysiologie,
4.7 Hyperkapnie und Hämodynamik,
4.8 Klinische Aspekte der Hyperkapnie,
4.9 Therapie oder Vermeidung einer Hyperkapnie;
5. Lungenkollaps und Atelektasen,
5.1 Veränderungen der Lungenfunktion während Analgosedierung/Beatmung,
5.2 Bildgebung und klinische Manifestation von Atelektasen,
5.3 Therapiemaßnahmen: PEEP, Rekrutierungsmanöver, Lagerung;
6. Beatmungsinduzierte Lungenschädigung,
6.1 Beschreibung und Terminologie,
6.2 Interpretation der Druck-Volumen-Kurve der Lunge,
6.3 Barotrauma,
6.4 Biotrauma,
6.5 Wirkung von Überdehnung auf Zellen der Lunge,
6.6 Schädigung des Endothels,
6.7 Therapeutische Strategien;
7. Die "weiße" Lunge: Störungen der Flüssigkeitsbilanz,
7.1 Die Ödemgenese in der Lunge,
7.2 Die Flüssigkeitsresorption aus der Alveole: ein vitaler physiologischer Prozess,
7.3 Differentialdiagnosen des Lungenparenchymschadens als Korrelat einer radiologischen Transparenzverminderung,
7.4 Die Intensivmedizin-Monitoring-Trickkiste: Technische Möglichkeiten zur Erfassung der aktuellen Kreislaufsituation - vom Einfachen zum Komplexen,
7.5 Wichtige Fragen beim Patienten mit Lungenödem und Verdacht auf akuten Lungenschaden - neuere technische Lösungsansätze,
7.6 Therapeutische Ansätze;
8. Atemwegsobstruktion und dynamische Überblähung,
8.1 Asthma und COPD - zwei unterschiedliche Erkrankungen,
8.2 Akute Obstruktion,
8.3 Dynamische Überblähung und PEEPi,
8.4 Messung des autoPEEP,
8.5 Folgen der Überblähung und des autoPEEP auf die Ventilation: Totraumerhöhung,
8.6 Auswirkungen der Überblähung, des autoPEEP und des erhöhten Atemwegswiderstandes auf die muskuläre Atempumpe,
8.7 Gasaustauschstörung - Hyperkapnie und Hypoxie;
9. Weaning-Versagen,
9.1 Auswirkungen der Langzeitbeatmung,
9.2 Die muskuläre Erschöpfung,
9.3 Ernährung, Katabolie, Intensivmedikation,
9.4 Durchgangssyndrom und neurologisch/mentale Erschöpfung,
9.5 Metabolismus-Syndrom und "critical-illness-Polyneuropathie",
9.6 Methoden der Entwöhnung,
9.7 Bedeutung der nicht-invasiven Beatmung,
9.8 Weaning-Protokolle