Kulturelle Unterschiede bestimmen unseren Alltag. Sie sind Teil unserer Gesellschaft und bedürfen Respekt, Toleranz und wechselseitiger Anerkennung. Dennoch sind Aversionen und Aggressionen zwischen Menschen, die sich stereotyp und vorurteilsbehaftet als Fremde auffassen, weit verbreitet - aller Aufklärung und Bildung zum Trotz.Jürgen Straubs Studien dienen der Gestaltung unseres Zusammenlebens im Zeichen einer zwar keineswegs konfliktfreien, aber dennoch friedlichen Koexistenz. Er untersucht vielfältige Phänomene interkultureller Kommunikation und Kompetenz, erörtert Grundbegriffe und bietet…mehr
Kulturelle Unterschiede bestimmen unseren Alltag. Sie sind Teil unserer Gesellschaft und bedürfen Respekt, Toleranz und wechselseitiger Anerkennung. Dennoch sind Aversionen und Aggressionen zwischen Menschen, die sich stereotyp und vorurteilsbehaftet als Fremde auffassen, weit verbreitet - aller Aufklärung und Bildung zum Trotz.Jürgen Straubs Studien dienen der Gestaltung unseres Zusammenlebens im Zeichen einer zwar keineswegs konfliktfreien, aber dennoch friedlichen Koexistenz. Er untersucht vielfältige Phänomene interkultureller Kommunikation und Kompetenz, erörtert Grundbegriffe und bietet außergewöhnliche Einsichten in verschiedene Praxisfelder und alltagsweltliche Konstellationen. Ein besonderes Augenmerk gilt der Rolle negativer Affekte, damit verbundenen Abwertungen von Fremden und dem Begriff der »Abjektion«. Denn Fremde konfrontieren uns stets auch mit dem Fremden in uns selbst.
Vorwort und DanksagungenEinführung - oder: Kulturelle Unterschiede und fremde AndereAufmerksamkeit für interkulturelle Konstellationen in Alltag und WissenschaftTeil I: Begriffliche und theoretische GrundlagenKulturKompetenzGesellschaftliche Relevanz, praktische Bedeutung und wissenschaftliches InteresseWie erwirbt man interkulturelle Kompetenz?Lerntheoretische GrundlagenTeil II: Negative Affekte und Gewalt in VerletzungsverhältnissenWas bewegt uns, was bestimmt unser Handeln?Relevante Affekte und das explanative Potenzial eines psychoanalytischen Konzepts für die Kulturpsychologie: AbjektionGewaltgeschichten in VerletzungsverhältnissenGegenwärtige Vergangenheit, historisches Bewusstsein und interkulturelle Bildung in MigrationsgesellschaftenVerletzungsverhältnisse, interreligiöse Konflikte und Abjektionen in postmigrantischen EinwanderungsgesellschaftenAlevit:innen und Sunnit:innen in Deutschland: Was sie die interdisziplinäre Migrationsforschung lehren könntenÜbersetzungsorte zwischen den WeltenSelbsttransformationen von unbegleiteten Geflüchteten in GastfamilienTeil III: Interdisziplinarität eines ForschungsprogrammsInterkulturelle Kommunikation - eine wissenschaftliche Disziplin?Drucknachweise und ergänzende Literaturhinweise
Vorwort und DanksagungenEinführung - oder: Kulturelle Unterschiede und fremde AndereAufmerksamkeit für interkulturelle Konstellationen in Alltag und WissenschaftTeil I: Begriffliche und theoretische GrundlagenKulturKompetenzGesellschaftliche Relevanz, praktische Bedeutung und wissenschaftliches InteresseWie erwirbt man interkulturelle Kompetenz?Lerntheoretische GrundlagenTeil II: Negative Affekte und Gewalt in VerletzungsverhältnissenWas bewegt uns, was bestimmt unser Handeln?Relevante Affekte und das explanative Potenzial eines psychoanalytischen Konzepts für die Kulturpsychologie: AbjektionGewaltgeschichten in VerletzungsverhältnissenGegenwärtige Vergangenheit, historisches Bewusstsein und interkulturelle Bildung in MigrationsgesellschaftenVerletzungsverhältnisse, interreligiöse Konflikte und Abjektionen in postmigrantischen EinwanderungsgesellschaftenAlevit:innen und Sunnit:innen in Deutschland: Was sie die interdisziplinäre Migrationsforschung lehren könntenÜbersetzungsorte zwischen den WeltenSelbsttransformationen von unbegleiteten Geflüchteten in GastfamilienTeil III: Interdisziplinarität eines ForschungsprogrammsInterkulturelle Kommunikation - eine wissenschaftliche Disziplin?Drucknachweise und ergänzende Literaturhinweise
Es gelten unsere Allgemeinen Geschäftsbedingungen: www.buecher.de/agb
Impressum
www.buecher.de ist ein Internetauftritt der buecher.de internetstores GmbH
Geschäftsführung: Monica Sawhney | Roland Kölbl | Günter Hilger
Sitz der Gesellschaft: Batheyer Straße 115 - 117, 58099 Hagen
Postanschrift: Bürgermeister-Wegele-Str. 12, 86167 Augsburg
Amtsgericht Hagen HRB 13257
Steuernummer: 321/5800/1497
USt-IdNr: DE450055826