Das Buch beschäftigt sich mit grenzüberschreitenden Fusionen und Akquisitionen. Durch die Darstellung des M&A-Projekts als Prozess erhält der Leser die Möglichkeit, alle erfolgsrelevanten Faktoren und Inhalte des M&A in einer logisch geordneten Form zu erkennen. Gleichzeitig werden durch die Prozesssicht wichtige Querverbindungen innerhalb eines M&A-Projekts deutlich. Durch Umsetzung der entwickelten Konzeption kann die Erfolgsquote von M&A-Projekten deutlich erhöht werden. Dazu geben die Autoren konkrete Empfehlungen, die auf langjährigen praktischen Erfahrungen aufbauen.
Das Buch beschäftigt sich mit grenzüberschreitenden Fusionen und Akquisitionen. Durch die Darstellung des M&A-Projekts als Prozess erhält der Leser die Möglichkeit, alle erfolgsrelevanten Faktoren und Inhalte des M&A in einer logisch geordneten Form zu erkennen. Gleichzeitig werden durch die Prozesssicht wichtige Querverbindungen innerhalb eines M&A-Projekts deutlich. Durch Umsetzung der entwickelten Konzeption kann die Erfolgsquote von M&A-Projekten deutlich erhöht werden. Dazu geben die Autoren konkrete Empfehlungen, die auf langjährigen praktischen Erfahrungen aufbauen.
Die Herstellerinformationen sind derzeit nicht verfügbar.
Autorenporträt
In Zeiten der Globalisierung werden täglich neue Unternehmensübernahmen und Fusionen gemeldet, oft über die nationalen Grenzen hinweg. Worauf es bei diesen "Mergers und Acquisitions" (M&A) ankommt, beschreiben die Autoren aus ihrer langjährigen praktischen Erfahrung. Sie zeigen die erfolgsrelevanten Faktoren für M&A-Aktivitäten auf und geben Managern klare Empfehlungen für die Durchführung von Fusionen und Unternehmenskäufen.
Inhaltsangabe
1 Gesamt- und einzelwirtschaftliche Bedeutung von M&A.- 1.1 M&A als externer Pfad in der strategischen Unternehmensentwicklung.- 1.2 Ziele und Aufbau des Buchs.- 2 Formen von M&A und Beteiligte am M&A·Prozeß.- 2.1 Definition und Inhalte der wesentlichen Begriffe.- 2.2 Formen und Transaktionstypen.- 2.3 Beteiligte am M&A-Prozeß und deren Steuerung.- 3 Der M&A-Prozeß.- 3.1 Grundlagen der Prozeßorganisation.- 3.2 Struktur des M&A-Prozesses.- 3.3 Bewertung alternativer M&A Organisationsmodelle.- 3.4 Effiziente Strukturierung von M&A-Prozessen.- 3.5 Zwischenergebnis: Ein Plädoyer für die Prozeßsicht.- 4 Die Teilprozesse des M&A.- 4.1 Überblick und Vorgehensweise.- 4.2 Der Strategieplanungsprozeß.- 4.3 Der Strukturentwicklungs- und -durchsetzungsprozeß.- 4.4 Der Personalveränderungsprozeß.- 4.5 Der Informationsprozeß.- 4.6 Der Bewertungsprozeß.- 4.7 Der Kommunikationsprozeß.- 4.8 Der Controllingprozeß.- 5 Koordination der Teilprozesse.- 5.1 Schnittstellenproblematik bei M&A-Prozessen.- 5.2 Interdependenzen zwischen den Teilprozessen - allgemeine Probleme und Koordinationsinstrumente.- 5.3 Koordination der Teilprozesse in der Vorfeldphase.- 5.4 Koordination der Teilprozesse in der Transaktionsphase.- 5.5 Koordination der Teilprozesse in der Integrationsphase.- 5.6 Verknüpfung der Teilprozesse zum M&A-Prozeß: Gesamtdarstellung und Bewertung.- 6 Besonderheiten bei Auslandsakquisitionen.- 6.1 Grundlegende Unterschiede bei Auslandsakquisitionen.- 6.2 Spezifika und Risiken von Auslandsakquisitionen in der Vorfeldphase.- 6.3 Spezifika und Risiken von Auslandsakquisitionen in der Transaktionsphase.- 6.4 Spezifika und Risiken von Auslandsakquisitionen in der Integrationsphase.- 6.5 Zusammenfassende Beurteilung von Auslandsakquisitionen.- 7 OrganisatorischeEinbindung von M&A in die Führungsstruktur eines Unternehmens.- 7.1 Die "optimale Wertschöpfungstiefe" für M&A: Make or Buy?.- 7.2 Zentralisierung vs. Dezentralisierung der M&A-Kompetenzen.- 7.3 Das unternehmensinterne M&A-Netzwerk.- 8 Zusammenfassung.- Abbildungsverzeichnis.- Abkürzungsverzeichnis.- Stichwortverzeichnis.
1 Gesamt- und einzelwirtschaftliche Bedeutung von M&A.- 1.1 M&A als externer Pfad in der strategischen Unternehmensentwicklung.- 1.2 Ziele und Aufbau des Buchs.- 2 Formen von M&A und Beteiligte am M&A·Prozeß.- 2.1 Definition und Inhalte der wesentlichen Begriffe.- 2.2 Formen und Transaktionstypen.- 2.3 Beteiligte am M&A-Prozeß und deren Steuerung.- 3 Der M&A-Prozeß.- 3.1 Grundlagen der Prozeßorganisation.- 3.2 Struktur des M&A-Prozesses.- 3.3 Bewertung alternativer M&A Organisationsmodelle.- 3.4 Effiziente Strukturierung von M&A-Prozessen.- 3.5 Zwischenergebnis: Ein Plädoyer für die Prozeßsicht.- 4 Die Teilprozesse des M&A.- 4.1 Überblick und Vorgehensweise.- 4.2 Der Strategieplanungsprozeß.- 4.3 Der Strukturentwicklungs- und -durchsetzungsprozeß.- 4.4 Der Personalveränderungsprozeß.- 4.5 Der Informationsprozeß.- 4.6 Der Bewertungsprozeß.- 4.7 Der Kommunikationsprozeß.- 4.8 Der Controllingprozeß.- 5 Koordination der Teilprozesse.- 5.1 Schnittstellenproblematik bei M&A-Prozessen.- 5.2 Interdependenzen zwischen den Teilprozessen - allgemeine Probleme und Koordinationsinstrumente.- 5.3 Koordination der Teilprozesse in der Vorfeldphase.- 5.4 Koordination der Teilprozesse in der Transaktionsphase.- 5.5 Koordination der Teilprozesse in der Integrationsphase.- 5.6 Verknüpfung der Teilprozesse zum M&A-Prozeß: Gesamtdarstellung und Bewertung.- 6 Besonderheiten bei Auslandsakquisitionen.- 6.1 Grundlegende Unterschiede bei Auslandsakquisitionen.- 6.2 Spezifika und Risiken von Auslandsakquisitionen in der Vorfeldphase.- 6.3 Spezifika und Risiken von Auslandsakquisitionen in der Transaktionsphase.- 6.4 Spezifika und Risiken von Auslandsakquisitionen in der Integrationsphase.- 6.5 Zusammenfassende Beurteilung von Auslandsakquisitionen.- 7 OrganisatorischeEinbindung von M&A in die Führungsstruktur eines Unternehmens.- 7.1 Die "optimale Wertschöpfungstiefe" für M&A: Make or Buy?.- 7.2 Zentralisierung vs. Dezentralisierung der M&A-Kompetenzen.- 7.3 Das unternehmensinterne M&A-Netzwerk.- 8 Zusammenfassung.- Abbildungsverzeichnis.- Abkürzungsverzeichnis.- Stichwortverzeichnis.
Es gelten unsere Allgemeinen Geschäftsbedingungen: www.buecher.de/agb
Impressum
www.buecher.de ist ein Internetauftritt der buecher.de internetstores GmbH
Geschäftsführung: Monica Sawhney | Roland Kölbl | Günter Hilger
Sitz der Gesellschaft: Batheyer Straße 115 - 117, 58099 Hagen
Postanschrift: Bürgermeister-Wegele-Str. 12, 86167 Augsburg
Amtsgericht Hagen HRB 13257
Steuernummer: 321/5800/1497
USt-IdNr: DE450055826