58,95 €
inkl. MwSt.
Versandkostenfrei*
Versandfertig in 6-10 Tagen
payback
0 °P sammeln
  • Broschiertes Buch

Die Arbeit analysiert Konflikte zwischen Wettbewerbsbehörden verschiedener Staaten aufgrund derer paralleler Überprüfung eines einzelnen Unternehmenszusammenschlusses. Schwerpunkt der bisherigen Diskussionen zu diesem Thema war die Begutachtung der Symptome und der Schwierigkeiten für die an einem Zusammenschluss beteiligten Unternehmen. Eine Ursachenforschung und eine Untersuchung der einzelnen Konfliktfelder auf Behördenseite hat gerade erst begonnen. Ziel der Arbeit ist es daher, einen Überblick über das tatsächliche Konfliktpotential internationaler Unternehmenszusammenschlüsse - aufgrund…mehr

Produktbeschreibung
Die Arbeit analysiert Konflikte zwischen Wettbewerbsbehörden verschiedener Staaten aufgrund derer paralleler Überprüfung eines einzelnen Unternehmenszusammenschlusses. Schwerpunkt der bisherigen Diskussionen zu diesem Thema war die Begutachtung der Symptome und der Schwierigkeiten für die an einem Zusammenschluss beteiligten Unternehmen. Eine Ursachenforschung und eine Untersuchung der einzelnen Konfliktfelder auf Behördenseite hat gerade erst begonnen. Ziel der Arbeit ist es daher, einen Überblick über das tatsächliche Konfliktpotential internationaler Unternehmenszusammenschlüsse - aufgrund politischer, wirtschaftlicher und natürlich rechtlicher Divergenzen - zu geben und zugleich die bestehenden Überlegungen zu einer internationalen Wettbewerbsordnung fortzuentwickeln.
Autorenporträt
Der Autor: Florens Girardet studierte Rechtswissenschaften an den Universitäten Berlin, Bonn und Lausanne (Schweiz). Nach dem Ersten Staatsexamen in Bonn erwarb er an der Universität Kapstadt (Südafrika) den Titel Master of International Laws. Das Referendariat absolvierte er anschließend in Berlin am Kammergericht. Seine Promotion an der Universität Lausanne beendete der Autor im Frühjahr 2006. Als Partner einer mittelständischen Kanzlei in Berlin beschäftigt er sich nunmehr vornehmlich mit dem Immobilienwirtschaftsrecht.