58,00 €
inkl. MwSt.
Versandkostenfrei*
Erscheint vorauss. 28. Mai 2026
payback
0 °P sammeln
  • Broschiertes Buch

Trotz aktueller nationalstaatlicher Schließungstendenzen lässt sich konstatieren, dass die Alltagswelten junger Menschen und ihrer Familien weiterhin grenzüberschreitend verflochten sind. Damit ist auch die Kinder- und Jugendhilfe, wenn sie von den Lebenswirklichkeiten ihrer Adressat*innen aus gedacht wird, in inter- und transnationale Bezüge eingebettet. Der Sammelband verfolgt das Ziel, unterschiedliche Verknüpfungen von Mobilität, Migration und Internationalität im Kontext der Kinder- und Jugendhilfe zu reflektieren, um sie sowohl hinsichtlich ihrer internationalitätsbezogenen…mehr

Produktbeschreibung
Trotz aktueller nationalstaatlicher Schließungstendenzen lässt sich konstatieren, dass die Alltagswelten junger Menschen und ihrer Familien weiterhin grenzüberschreitend verflochten sind. Damit ist auch die Kinder- und Jugendhilfe, wenn sie von den Lebenswirklichkeiten ihrer Adressat*innen aus gedacht wird, in inter- und transnationale Bezüge eingebettet. Der Sammelband verfolgt das Ziel, unterschiedliche Verknüpfungen von Mobilität, Migration und Internationalität im Kontext der Kinder- und Jugendhilfe zu reflektieren, um sie sowohl hinsichtlich ihrer internationalitätsbezogenen Verhältnisbestimmungen, als auch im Hinblick auf ihre aktuellen Kontexte und Handlungsfelder zu reflektieren und aus einer postmobilen Perspektive weiterzuentwickeln.
Autorenporträt
Agnetha Bartels, Dr. phil., ist seit 2017 wissenschaftliche Mitarbeiterin am Institut für Sozial- und Organisationspädagogik der Universität Hildesheim. Ihre Arbeitsschwerpunkte sind: Internationalisierung und Transnationalisierung in der Kinder- und Jugendhilfe, Jugend(arbeit) und ländlicher Raum und Ehrenamtsforschung sowie qualitative Sozialforschung. Senka Kari¿, Dr. phil., hat die Vertretung der Professur Erziehung und Bildung in der Migrationsgesellschaft an der Universität Osnabrück inne. Ihre Arbeitsschwerpunkte sind: Soziale Arbeit und Religionen, Internationalisierung und Transnationalität in der Kinder- und Jugendhilfe, Postmigrantische Perspektiven sowie qualitative Sozialforschung.