Benjamin Huhn
Internationalismus und Protest
Solidarität mit Lateinamerika in der Bonner Republik der 1970er/1980er Jahre. Dissertationsschrift
Benjamin Huhn
Internationalismus und Protest
Solidarität mit Lateinamerika in der Bonner Republik der 1970er/1980er Jahre. Dissertationsschrift
- Broschiertes Buch
- Merkliste
- Auf die Merkliste
- Bewerten Bewerten
- Teilen
- Produkt teilen
- Produkterinnerung
- Produkterinnerung
Im Zeitalter des Kalten Krieges war Lateinamerika für Zehntausende Bundesbürger ein revolutionärer Sehnsuchtsort, der Aktivisten der "Neuen Linken" als Projektionsfläche für ihre Utopien und Sehnsüchte diente. Aus diesem Grund solidarisierten sie sich in den 1970er/1980er Jahren mit Akteuren in Lateinamerika und machten mit öffentlichen Protestaktionen auf die dortige Lage aufmerksam. Am Beispiel der Solidaritätsbewegungen mit Chile, Nicaragua und El Salvador untersucht die vorliegende Studie diesen Sachverhalt und verknüpft ihn mit der westdeutschen Gesellschaftsgeschichte.
Andere Kunden interessierten sich auch für
- Konformitäten und Konfrontationen22,00 €
- Stefan MüllerDie Ostkontakte der westdeutschen Gewerkschaften32,00 €
- Terrorismusbekämpfung in Westeuropa44,95 €
- Nach "Achtundsechzig"34,95 €
- Dirk PetterAuf dem Weg zur Normalität49,95 €
- David TemplinFreizeit ohne Kontrollen46,00 €
- Albrecht BehmelDie Mitteleuropadebatte in der Bundesrepublik Deutschland 1980-199029,90 €
-
-
-
Im Zeitalter des Kalten Krieges war Lateinamerika für Zehntausende Bundesbürger ein revolutionärer Sehnsuchtsort, der Aktivisten der "Neuen Linken" als Projektionsfläche für ihre Utopien und Sehnsüchte diente. Aus diesem Grund solidarisierten sie sich in den 1970er/1980er Jahren mit Akteuren in Lateinamerika und machten mit öffentlichen Protestaktionen auf die dortige Lage aufmerksam. Am Beispiel der Solidaritätsbewegungen mit Chile, Nicaragua und El Salvador untersucht die vorliegende Studie diesen Sachverhalt und verknüpft ihn mit der westdeutschen Gesellschaftsgeschichte.
Hinweis: Dieser Artikel kann nur an eine deutsche Lieferadresse ausgeliefert werden.
Hinweis: Dieser Artikel kann nur an eine deutsche Lieferadresse ausgeliefert werden.
Produktdetails
- Produktdetails
- Mannheimer Historische Forschungen 39
- Verlag: Röhrig
- Seitenzahl: 364
- Erscheinungstermin: 2. März 2019
- Deutsch
- Abmessung: 212mm x 148mm x 20mm
- Gewicht: 440g
- ISBN-13: 9783861107279
- ISBN-10: 3861107279
- Artikelnr.: 55134634
- Herstellerkennzeichnung Die Herstellerinformationen sind derzeit nicht verfügbar.
- Mannheimer Historische Forschungen 39
- Verlag: Röhrig
- Seitenzahl: 364
- Erscheinungstermin: 2. März 2019
- Deutsch
- Abmessung: 212mm x 148mm x 20mm
- Gewicht: 440g
- ISBN-13: 9783861107279
- ISBN-10: 3861107279
- Artikelnr.: 55134634
- Herstellerkennzeichnung Die Herstellerinformationen sind derzeit nicht verfügbar.
A. Konzept - I. Einleitung - Thema - Fragestellung - Untersuchungszeitraum - Fallbeispiele - Quellenkorpus - Aufbau der Arbeit - II. Trägergruppen - Austauschstudenten und Exilanten - Splittergruppen der "Neuen Linken" - Christliche Akteure - III. Kommunikationsräume und Kontaktzonen - Zeitschriften der Alternativpresse - Alternative Szene - Dritte-Welt-Bewegung - IV. Kontextualisierung - Straßenprotest im Wandel - Christliche Solidarität - Internationalismus der "Neuen Linken" - B. Chile - V. Politischer Wandel in Chile - Reformprozesse in der Ära Frei - Chile unter der Volksfrontregierung - Putsch und Militärregierung in Chile - VI. "Wir werden siegen!" - Frühphase (1973-1974) - Chile-Komitees rufen zum Widerstand auf - Marxisten-Leninisten im revolutionären Kampf - Solidaritätskampagnen der sozialistischen Linken - VII. "Stoppt die Mörder Chiles!" - Integrationsprozesse (1974-1976) - Repression und Flucht aus Chile - Chilenische Exilanten in der Bundesrepublik - Menschenrechtsaktivismus gegen die Militärregierung - in Chile - VIII. "Vorwärts, und nicht vergessen!" - Umbrüche (1975-1988) - Politischer Neuanfang im Exil - Neue Strategien im Kampf gegen einen alten Feind - Die Spätphase der Solidaritätsbewegung mit Chile - C. Mittelamerika - IX. Politischer Wandel in Mittelamerika - Der Kalte Krieg in Mittelamerika - Die Sandinistische Revolution in Nicaragua - Der Bürgerkrieg in El Salvador - X. "Solidarität ist eine Waffe!" - Frühphase (1978-1981) - Solidarität mit dem Widerstand gegen das Somoza-Regime - Proteste gegen die Repression in El Salvador - Solidarität mit dem bewaffneten Aufstand in El Salvador - XI. "Solidarität vor Ort" - Integrationsprozesse (1980-1984) - Sehnsuchtsort Nicaragua - Kaffee als Symbol der Solidarität - Amerikakritik und Friedensproteste - XII. "Neue Wege" - Umbrüche (1982-1990) - Solidarität als Glaubensfrage für christliche Aktionsgruppen - Vom Massenprotest zur Netzwerkarbeit im Fall El Salvadors - Arbeitsbrigaden und Städtepartnerschaften mit Nicaragua - D. Fazit - XIII. Gesellschaftlicher Wandel - Protestkultur - Alternative Nischenräume - Kosmopolitisierung - XIV. Politische Ideengeschichte - Internationalismus - Menschenrechtsdiskurs - Identitätsdebatte - E. Anhang - Archivbestände - Gedruckte Quellen - Sekundärliteratur - Abbildungsverzeichnis - Danksagung
A. Konzept - I. Einleitung - Thema - Fragestellung - Untersuchungszeitraum - Fallbeispiele - Quellenkorpus - Aufbau der Arbeit - II. Trägergruppen - Austauschstudenten und Exilanten - Splittergruppen der "Neuen Linken" - Christliche Akteure - III. Kommunikationsräume und Kontaktzonen - Zeitschriften der Alternativpresse - Alternative Szene - Dritte-Welt-Bewegung - IV. Kontextualisierung - Straßenprotest im Wandel - Christliche Solidarität - Internationalismus der "Neuen Linken" - B. Chile - V. Politischer Wandel in Chile - Reformprozesse in der Ära Frei - Chile unter der Volksfrontregierung - Putsch und Militärregierung in Chile - VI. "Wir werden siegen!" - Frühphase (1973-1974) - Chile-Komitees rufen zum Widerstand auf - Marxisten-Leninisten im revolutionären Kampf - Solidaritätskampagnen der sozialistischen Linken - VII. "Stoppt die Mörder Chiles!" - Integrationsprozesse (1974-1976) - Repression und Flucht aus Chile - Chilenische Exilanten in der Bundesrepublik - Menschenrechtsaktivismus gegen die Militärregierung - in Chile - VIII. "Vorwärts, und nicht vergessen!" - Umbrüche (1975-1988) - Politischer Neuanfang im Exil - Neue Strategien im Kampf gegen einen alten Feind - Die Spätphase der Solidaritätsbewegung mit Chile - C. Mittelamerika - IX. Politischer Wandel in Mittelamerika - Der Kalte Krieg in Mittelamerika - Die Sandinistische Revolution in Nicaragua - Der Bürgerkrieg in El Salvador - X. "Solidarität ist eine Waffe!" - Frühphase (1978-1981) - Solidarität mit dem Widerstand gegen das Somoza-Regime - Proteste gegen die Repression in El Salvador - Solidarität mit dem bewaffneten Aufstand in El Salvador - XI. "Solidarität vor Ort" - Integrationsprozesse (1980-1984) - Sehnsuchtsort Nicaragua - Kaffee als Symbol der Solidarität - Amerikakritik und Friedensproteste - XII. "Neue Wege" - Umbrüche (1982-1990) - Solidarität als Glaubensfrage für christliche Aktionsgruppen - Vom Massenprotest zur Netzwerkarbeit im Fall El Salvadors - Arbeitsbrigaden und Städtepartnerschaften mit Nicaragua - D. Fazit - XIII. Gesellschaftlicher Wandel - Protestkultur - Alternative Nischenräume - Kosmopolitisierung - XIV. Politische Ideengeschichte - Internationalismus - Menschenrechtsdiskurs - Identitätsdebatte - E. Anhang - Archivbestände - Gedruckte Quellen - Sekundärliteratur - Abbildungsverzeichnis - Danksagung