9,99 €
inkl. MwSt.
Versandkostenfrei*
Versandfertig in 1-2 Wochen
payback
0 °P sammeln
  • Broschiertes Buch

Einsendeaufgabe aus dem Jahr 2024 im Fachbereich Jura - Medienrecht, Multimediarecht, Urheberrecht, Note: 2,0, SRH Fernhochschule, Sprache: Deutsch, Abstract: Diese Einsendeaufgabe im Modul Internet- und Medienrecht und Datenschutz behandelt zentrale Rechtsfragen der digitalen Kommunikation. Anhand praxisnaher Fallstudien werden Meinungsfreiheit, Schmähkritik und Rufschädigung bei Produktkritik ebenso beleuchtet wie Urheberrechtsverstöße durch Musik-Uploads und Webradio. Ein weiterer Schwerpunkt liegt auf Influencer-Marketing und der rechtssicheren Werbekennzeichnung in sozialen Netzwerken.…mehr

Produktbeschreibung
Einsendeaufgabe aus dem Jahr 2024 im Fachbereich Jura - Medienrecht, Multimediarecht, Urheberrecht, Note: 2,0, SRH Fernhochschule, Sprache: Deutsch, Abstract: Diese Einsendeaufgabe im Modul Internet- und Medienrecht und Datenschutz behandelt zentrale Rechtsfragen der digitalen Kommunikation. Anhand praxisnaher Fallstudien werden Meinungsfreiheit, Schmähkritik und Rufschädigung bei Produktkritik ebenso beleuchtet wie Urheberrechtsverstöße durch Musik-Uploads und Webradio. Ein weiterer Schwerpunkt liegt auf Influencer-Marketing und der rechtssicheren Werbekennzeichnung in sozialen Netzwerken. Die Analyse zeigt, wie sich medienrechtliche, datenschutzrechtliche und wettbewerbsrechtliche Normen im digitalen Raum überschneiden.
Autorenporträt
Markus Giesecke wurde am 15. April 1979 in Regensburg geboren und ist seit 2011 als freiberuflicher Übersetzer und Dolmetscher für die Sprachen Deutsch, Englisch und Spanisch tätig. Für die englische Sprache ist er als Übersetzer vor dem Landgericht Regensburg öffentlich bestellt und allgemein vereidigt. Der Schwerpunkt seiner Tätigkeit liegt auf der Übersetzung und Beglaubigung von Urkunden, Zeugnissen, rechtlichen Dokumenten, Gerichtsurteilen, Jahresabschlüssen etc.