Interprofessionelle Edukation ist ein führendes Thema in der beruflichen und hochschulischen Ausbildung der Pflege- und Gesundheitsberufe. Bislang fehlen jedoch anwendungsorientierte Empfehlungen für die nachhaltige Implementierung interprofessioneller Lehr-Lernformate. Aufbauend auf einem Rahmencurriculum stellen die Beiträger_innen praxisnahe Implementierungsstrategien und wissenschaftliche Befunde von verschiedenen Professionen vor. Darüber hinaus wagen sie aus internationaler Perspektive einen Ausblick auf Weiterentwicklungsbedarfe und schließen so eine wichtige Forschungslücke.
Interprofessionelle Edukation ist ein führendes Thema in der beruflichen und hochschulischen Ausbildung der Pflege- und Gesundheitsberufe. Bislang fehlen jedoch anwendungsorientierte Empfehlungen für die nachhaltige Implementierung interprofessioneller Lehr-Lernformate. Aufbauend auf einem Rahmencurriculum stellen die Beiträger_innen praxisnahe Implementierungsstrategien und wissenschaftliche Befunde von verschiedenen Professionen vor. Darüber hinaus wagen sie aus internationaler Perspektive einen Ausblick auf Weiterentwicklungsbedarfe und schließen so eine wichtige Forschungslücke.
Tanja Lehnen (M.Ed.), geb. 1977, ist Berufspädagogin in den Fachrichtungen Pflegewissenschaft und Sport und als wissenschaftliche Mitarbeiterin in der AG »Didaktik der Pflege und Gesundheitsberufe« an der Christian-Albrechts-Universität zu Kiel tätig. Daneben ist sie Lehrbeauftragte an der Universität zu Lübeck und der Universität Osnabrück und hat langjährige Erfahrungen als Fachpflegerin für Intensivpflege und als Praxisanleiterin gesammelt. Ihre Themenschwerpunkte sind simulationsbasierte Lehre, Interprofessionalität und interprofessionelle Lehre, Weiterbildungsverordnungen der Pflege, Praxisanleitung und Lehrer_innenbildung sowie Curriculumentwicklung und Onboarding.
Jutta Busch (M.A.), geb. 1953, ist Erziehungswissenschaftlerin und als wissenschaftliche Mitarbeiterin der Arbeitsgruppe »Didaktik der Pflege und Gesundheitsberufe« an der Christian-Albrechts-Universität zu Kiel tätig. Sie hat Erfahrungen als Fachkrankenschwester für Intensivpflege und Anästhesie und war langjährig als Lehrende im Bereich der pflegefachlichen Weiterbildung am Universitätsklinikum Kiel und als wissenschaftliche Mitarbeiterin an der Universität Osnabrück im Studiengang Pflegewissenschaft tätig. Ihre Themenschwerpunkte in der Lehre liegen in der Fachdidaktik Pflege.
Wolfgang von Gahlen-Hoops (Prof. Dr. phil.), geb. 1974, ist Professor für Didaktik der Pflege und Gesundheitsberufe an der Medizinischen Fakultät der Christian-Albrechts-Universität zu Kiel. Dort leitet er den Master-Studiengang Pflegepädagogik. Nach der Ausbildung zum Krankenpfleger und dem Studium als Diplom-Pflegelehrer an der Universität Osnabrück war er wissenschaftlicher Mitarbeiter an den Universitäten Hamburg und Dresden. Zuletzt hatte er die Professur für Gesundheit und Pflege mit dem Schwerpunkt berufliche Didaktik im Fachbereich Gesundheit, Pflege, Management an der Hochschule Neubrandenburg inne. Seine Forschungsschwerpunkte sind u.a. Lehrer_innenbildung und Lehr-Lernformen in der Pflege.
Es gelten unsere Allgemeinen Geschäftsbedingungen: www.buecher.de/agb
Impressum
www.buecher.de ist ein Internetauftritt der buecher.de internetstores GmbH
Geschäftsführung: Monica Sawhney | Roland Kölbl | Günter Hilger
Sitz der Gesellschaft: Batheyer Straße 115 - 117, 58099 Hagen
Postanschrift: Bürgermeister-Wegele-Str. 12, 86167 Augsburg
Amtsgericht Hagen HRB 13257
Steuernummer: 321/5800/1497
USt-IdNr: DE450055826