Marktplatzangebote
Ein Angebot für € 19,81 €
  • Broschiertes Buch

Wirtschaftliche Globalisierung und europ ische Integration begrenzen die M glichkeiten korporatistischer Steuerung im Rahmen von Nationalstaaten. Um der Gefahr zu begegnen, dass dadurch auch soziale Standards abgesenkt werden, bem hen sich die Gewerkschaften schon seit langem um eine Ausweitung ihrer internationalen Aktivit ten und eine Verbesserung der europa- und weltweiten Vernetzung. Viele dieser Initiativen sind von der Forschung ins Blickfeld genommen worden, dies gilt allerdings kaum f r die Interregionalen Gewerkschaftsr te (IGR), die seit Mitte der 1970er Jahre eine zunehmend wichtige…mehr

Produktbeschreibung
Wirtschaftliche Globalisierung und europ ische Integration begrenzen die M glichkeiten korporatistischer Steuerung im Rahmen von Nationalstaaten. Um der Gefahr zu begegnen, dass dadurch auch soziale Standards abgesenkt werden, bem hen sich die Gewerkschaften schon seit langem um eine Ausweitung ihrer internationalen Aktivit ten und eine Verbesserung der europa- und weltweiten Vernetzung. Viele dieser Initiativen sind von der Forschung ins Blickfeld genommen worden, dies gilt allerdings kaum f r die Interregionalen Gewerkschaftsr te (IGR), die seit Mitte der 1970er Jahre eine zunehmend wichtige Rolle f r die grenz berschreitende Kooperation europ ischer Gewerkschaften spielen. Dieses Buch setzt sich das Ziel, diese Forschungsl cke zu schlie en, indem es die Entstehung und Entwicklung sowie die Funktionsweisen und Probleml sungspotenziale eines IGR in einer Einzelfallstudie untersucht und mit weiteren Gewerkschaftsr ten systematisch vergleicht. Auf einem institutionalistischen Ansatz aufbauend, verbinden die Autoren dabei sozial-, geschichts- und kommunikationswissenschaftliche Methoden und zeichnen ein facettenreiches Bild der Funktionen von IGR in ihrer jeweiligen Region und dar ber hinaus.