Wie wird in feministischen Kontexten die Frage von Differenzen zwischen Frauen_ aktuell verhandelt? Aufbauend auf der Entstehungsgeschichte von Intersektionalität u.a. im Black und Chicana Feminism und der Kritik an einem ausgrenzenden Feminismus geht Eliane Kurz dieser Frage nach. Anhand der Analyse von neun Gruppendiskussionen mit feministischen Gruppen und Frauen_rechtsgruppen fokussiert sie die vielfältigen Anschlüsse und Herausforderungen bei der Umsetzung intersektionaler Ansätze in die Praxis. Damit vollzieht sie eine Rückkopplung feministischer Theorie und Praxis im Kontext von Intersektionalität und liefert wichtige Impulse für feministisch Interessierte in und außerhalb der Wissenschaft.
Hinweis: Dieser Artikel kann nur an eine deutsche Lieferadresse ausgeliefert werden.
Hinweis: Dieser Artikel kann nur an eine deutsche Lieferadresse ausgeliefert werden.
»Eine absolut lesenswerte Publikation für all jene, die sich mit Intersektionalität und der Umsetzung dieses Ansatzes in die Praxis befassen wollen und mehr zu Empowerment als wichtige Dimension in Bezug auf die Konzeptualisierung von Differenzen zwischen Frauen erfahren möchten.«
Sylvia Aßlaber, AEP Informationen, 3 (2022) 20220907
Sylvia Aßlaber, AEP Informationen, 3 (2022) 20220907