9,99 €
inkl. MwSt.
Versandkostenfrei*
Versandfertig in 1-2 Wochen
payback
0 °P sammeln
  • Broschiertes Buch

Studienarbeit aus dem Jahr 2024 im Fachbereich Französische Philologie - Linguistik, Note: 2.0, , Sprache: Deutsch, Abstract: Die griechische Dichterin Sappho ist eine der bedeutendsten Lyrikerinnen der Antike und prägt die europäische Literatur noch Jahrhunderte nach ihrem Tod. Ihre Gedichte, in denen sie vor allem die bittersüße Facette der Liebe und der Begierde, sowie die gleichgeschlechtliche Liebe thematisiert, wurden bereits ab dem 15. Jahrhundert in Literatur, Dichtung und Musik rezipiert. Besonders ihre Darstellung der Liebe als ambivalentes Gefühl zwischen Freude und Schmerz findet…mehr

Produktbeschreibung
Studienarbeit aus dem Jahr 2024 im Fachbereich Französische Philologie - Linguistik, Note: 2.0, , Sprache: Deutsch, Abstract: Die griechische Dichterin Sappho ist eine der bedeutendsten Lyrikerinnen der Antike und prägt die europäische Literatur noch Jahrhunderte nach ihrem Tod. Ihre Gedichte, in denen sie vor allem die bittersüße Facette der Liebe und der Begierde, sowie die gleichgeschlechtliche Liebe thematisiert, wurden bereits ab dem 15. Jahrhundert in Literatur, Dichtung und Musik rezipiert. Besonders ihre Darstellung der Liebe als ambivalentes Gefühl zwischen Freude und Schmerz findet großen Anklang, unter anderem bei Charles Baudelaire (1821-1867), einem der bedeutendsten französischen Dichter des 19. Jahrhunderts. In seinem vom Realismus geprägten Gedicht Lesbos aus dem Jahr 1837 greift er diese literarische Tradition auf und setzt sich auf besondere Weise mit Sapphos Werk auseinander. Baudelaire beschreibt die Insel, ähnlich wie Sappho, als Schauplatz der Begierde und verbindet geographische Schönheit mit tiefen emotionalen Themen und übernimmt dabei zentrale Motive der griechischen Dichterin, wie beispielsweise den "bittersüßen" Aspekt der Liebe. Die vorliegende Arbeit soll durch eine detaillierte Analyse verschiedener Aspekte untersuchen, inwiefern Baudelaire in seinem Gedicht die sapphische Dichtung aufgreift und sich stilistisch als auch inhaltlich mit den Fragmenten auseinandersetzt. Zunächst sollen jeweils Baudelaires wie auch Sapphos Werke vorgestellt werden. Die darauf aufbauende Textanalyse konzentriert sich auf die inhaltliche und stilistische Analyse des Gedichtes Lesbos, den Vergleich mit ausgewählten Fragmenten aus Sapphos Gedichten sowie die Darstellung der Liebesgeschichte von Sappho und Phaon in Ovids Briefen der Leidenschaft. Abschließend soll in einer kurzen Zusammenfassung der Ergebnisse die Frage beantwortet werden, inwiefern sich in Baudelaires Gedicht Lesbos die sprachlichen und thematischen Elemente der sapphischen Dichtung widerspiegeln.
Autorenporträt
Markus Giesecke wurde am 15. April 1979 in Regensburg geboren und ist seit 2011 als freiberuflicher Übersetzer und Dolmetscher für die Sprachen Deutsch, Englisch und Spanisch tätig. Für die englische Sprache ist er als Übersetzer vor dem Landgericht Regensburg öffentlich bestellt und allgemein vereidigt. Der Schwerpunkt seiner Tätigkeit liegt auf der Übersetzung und Beglaubigung von Urkunden, Zeugnissen, rechtlichen Dokumenten, Gerichtsurteilen, Jahresabschlüssen etc.