"Intervall und Zeit" ist eine modifizierte, um Fotos und Kommentare erweiterte Neuauflage der Schriften Bernd Alois Zimmermanns, die unter demselben Namen 1974 erschienen und seit langem vergriffen sind. Die Sammlung enthält die im umfangreichen Zimmermann-Schrifttum meistzitierten Texte des Komponisten: Selbstreflexionen, Gedanken zum eigenen Werk und zu dessen Referenzen in älterer Musik, Darlegungen seiner vieldiskutierten Zeitphilosophie, Überlegungen zu Film, Ballett, Jazz und eine Gesamtkunstwerk-Utopie jenseits der Soldaten, zudem Zeitungsaufsätze und -zuschriften, herzhafte Polemiken…mehr
"Intervall und Zeit" ist eine modifizierte, um Fotos und Kommentare erweiterte Neuauflage der Schriften Bernd Alois Zimmermanns, die unter demselben Namen 1974 erschienen und seit langem vergriffen sind. Die Sammlung enthält die im umfangreichen Zimmermann-Schrifttum meistzitierten Texte des Komponisten: Selbstreflexionen, Gedanken zum eigenen Werk und zu dessen Referenzen in älterer Musik, Darlegungen seiner vieldiskutierten Zeitphilosophie, Überlegungen zu Film, Ballett, Jazz und eine Gesamtkunstwerk-Utopie jenseits der Soldaten, zudem Zeitungsaufsätze und -zuschriften, herzhafte Polemiken und ein umfangreiches Radio-Hörspiel über die Alterslosigkeit einer epochenübergreifenden "Ars nova".
Einleitung von Rainer Peters - Woche für neue Musik in Frankfurt - Entscheidung im Material - Mozart und das Alibi - Intervall und Zeit - Über die Beharrlichkeit der Mißverständnisse - Beschränkung und Freiheit - Über das produktive Mißvergnügen - Musiker von heute - Gespräch mit einem Kranich - Über die freundschaftlichen Beziehungen zwischen der "bösen neuen" und der "guten alten" Musik - Einige Gedanken über die Notwendigkeit der Bildung eines neuen Begriffes von Oper als Theater der Zukunft - Komponist mit Zeitungspapier - Einige Thesen über das Verhältnis von Film und Musik - Die Notwendigkeit, eine Invektive zu verfassen - Gedanken über elektronische Musik - Frescobaldi - Vom Handwerk des Komponisten - Einführung zu "Die Befristeten" - Über die Zukunft des Balletts - Über die neuerliche Bedeutung des Cellos in der neuen Musik - Kompositionen für unbegleitete SoloinstrumenteEinleitung von Rainer Peters - Woche für neue Musik in Frankfurt - Entscheidung im Material - Mozart und das Alibi - Intervall und Zeit - Über die Beharrlichkeit der Mißverständnisse - Beschränkung und Freiheit - Über das produktive Mißvergnügen - Musiker von heute - Gespräch mit einem Kranich - Über die freundschaftlichen Beziehungen zwischen der "bösen neuen" und der "guten alten" Musik - Einige Gedanken über die Notwendigkeit der Bildung eines neuen Begriffes von Oper als Theater der Zukunft - Komponist mit Zeitungspapier - Einige Thesen über das Verhältnis von Film und Musik - Die Notwendigkeit, eine Invektive zu verfassen - Gedanken über elektronische Musik - Frescobaldi - Vom Handwerk des Komponisten - Einführung zu "Die Befristeten" - Über die Zukunft des Balletts - Über die neuerliche Bedeutung des Cellos in der neuen Musik - Kompositionen für unbegleitete Soloinstrumente
Einleitung von Rainer Peters - Woche für neue Musik in Frankfurt - Entscheidung im Material - Mozart und das Alibi - Intervall und Zeit - Über die Beharrlichkeit der Mißverständnisse - Beschränkung und Freiheit - Über das produktive Mißvergnügen - Musiker von heute - Gespräch mit einem Kranich - Über die freundschaftlichen Beziehungen zwischen der "bösen neuen" und der "guten alten" Musik - Einige Gedanken über die Notwendigkeit der Bildung eines neuen Begriffes von Oper als Theater der Zukunft - Komponist mit Zeitungspapier - Einige Thesen über das Verhältnis von Film und Musik - Die Notwendigkeit, eine Invektive zu verfassen - Gedanken über elektronische Musik - Frescobaldi - Vom Handwerk des Komponisten - Einführung zu "Die Befristeten" - Über die Zukunft des Balletts - Über die neuerliche Bedeutung des Cellos in der neuen Musik - Kompositionen für unbegleitete SoloinstrumenteEinleitung von Rainer Peters - Woche für neue Musik in Frankfurt - Entscheidung im Material - Mozart und das Alibi - Intervall und Zeit - Über die Beharrlichkeit der Mißverständnisse - Beschränkung und Freiheit - Über das produktive Mißvergnügen - Musiker von heute - Gespräch mit einem Kranich - Über die freundschaftlichen Beziehungen zwischen der "bösen neuen" und der "guten alten" Musik - Einige Gedanken über die Notwendigkeit der Bildung eines neuen Begriffes von Oper als Theater der Zukunft - Komponist mit Zeitungspapier - Einige Thesen über das Verhältnis von Film und Musik - Die Notwendigkeit, eine Invektive zu verfassen - Gedanken über elektronische Musik - Frescobaldi - Vom Handwerk des Komponisten - Einführung zu "Die Befristeten" - Über die Zukunft des Balletts - Über die neuerliche Bedeutung des Cellos in der neuen Musik - Kompositionen für unbegleitete Soloinstrumente
Es gelten unsere Allgemeinen Geschäftsbedingungen: www.buecher.de/agb
Impressum
www.buecher.de ist ein Internetauftritt der buecher.de internetstores GmbH
Geschäftsführung: Monica Sawhney | Roland Kölbl | Günter Hilger
Sitz der Gesellschaft: Batheyer Straße 115 - 117, 58099 Hagen
Postanschrift: Bürgermeister-Wegele-Str. 12, 86167 Augsburg
Amtsgericht Hagen HRB 13257
Steuernummer: 321/5800/1497
USt-IdNr: DE450055826