Das intestinale Mikrobiom repräsentiert aktuell eines der Topthemen, die im Fokus der modernen Humanmedizin stehen. Doch erstaunlicherweise gab es bisher im deutschen Sprachraum keine handliche, aktuelle Übersicht zu diesem Thema. Daher werden in diesem Band auch in der 2. überarbeiteten und erweiterten Auflage zunächst Zusammensetzung und Dynamik des humanen intestinalen Mikrobioms erläutert, ehe in weiteren Kapiteln dann die wichtigsten Veränderungen und vor allem die Rolle des Mikrobioms bei zahlreichen Krankheiten wie chronisch entzündlichen Darmerkrankungen, Reizdarmsyndrom, Leber- und…mehr
Das intestinale Mikrobiom repräsentiert aktuell eines der Topthemen, die im Fokus der modernen Humanmedizin stehen. Doch erstaunlicherweise gab es bisher im deutschen Sprachraum keine handliche, aktuelle Übersicht zu diesem Thema. Daher werden in diesem Band auch in der 2. überarbeiteten und erweiterten Auflage zunächst Zusammensetzung und Dynamik des humanen intestinalen Mikrobioms erläutert, ehe in weiteren Kapiteln dann die wichtigsten Veränderungen und vor allem die Rolle des Mikrobioms bei zahlreichen Krankheiten wie chronisch entzündlichen Darmerkrankungen, Reizdarmsyndrom, Leber- und Gallenwegs- sowie Autoimmunerkrankungen diskutiert werden. Es folgen der Komplex Ernährung, Adipositas und Diabetes sowie Atherosklerose mit jeweils eigenen Kapiteln. Schließlich gibt es überraschende Beziehungen der Mikrobiota zur Malignomentstehung. Es folgt ein Abschnitt über Antibiotika und deren Rolle bei zum Teil dauerhaften Störungen der intestinalen Bakterien und Pilze. Am Ende des Buches wird am Beispiel von Mikrobiomtransfer ("Stuhltransplantation") und Probiotika auf die therapeutischen Konsequenzen eingegangen. Alle Kapitel sind auch für sich lesbar und verständlich.
1.Dynamik und Struktur des intestinalen Mikrobioms171.1.Mikrobiota und Mikrobiom - einige Fakten171.2.Struktur der humanen bakteriellen Mikrobiota181.3.Pilze und Viren als Bestandteile der intestinalen Mikrobiota221.4.Intestinale Mikrobiota als Ökosystem241.5.Dynamik der Mikrobiota im Lebenszyklus251.6.Beeinflussung der Struktur der Mikrobiota durch Ernährung251.7.Beeinflussung der Struktur der Mikrobiota durch Antibiotika271.8.Beeinflussung der Struktur der Mikrobiota durch Rauchen271.9.Beeinflussung der Struktur der Mikrobiota durch Entzündung271.10.Fazit282.Das intestinale Mykobiom302.1.Charakteristika und Funktion des humanen intestinalen Mykobioms302.2.Das Mykobiom bei entzündlichen Darmerkrankungen312.3.Einfluss des Mykobioms auf Lebererkrankungen322.4.Mykobiom und Tumorerkrankungen332.5.Ausblick333.Das intestinale Virom363.1.Charakteristika des humanen intestinalen Viroms363.2.Phagen - Hauptbestandteile des humanen intestinalen Viroms383.2.1.Phagen bei Erkrankungen der Darmbarriere393.3.Humane endogene Retroviren (HERV)403.3.1.HERV: potentielle Bedeutung bei inflammatorischen und malignen Erkrankungen413.4.Weitere Assoziationen des Viroms mit Verdauungs- und Stoffwechselerkrankungen423.5.Ausblick: das intestinale Virom in der Diagnostik und Therapie von Verdauungs- und Stoffwechselerkrankungen434.Intestinales Mikrobiom und Schleimhautbarriere454.1.Epithel und Mukus454.2.Antibakterielle Peptide und angeborene Immunität484.3.Adaptive Immunität504.4.Fazit515.Intestinales Mikrobiom und Schleimhautbarriere bei chronisch entzündlichen Darmerkrankungen535.1.Intestinales Mikrobiom bei CED535.2.Die Schleimhautbarriere bei CED565.2.1.Mukus565.2.2.Antibakterielle Peptide und angeborene Immunität575.3.Adaptive Immunität595.4.Mikrobiom bei CED: Henne oder Ei?605.5.Fazit616.Intestinales Mikrobiom bei Reizdarmsyndrom646.1.Definition und Epidemiologie des Reizdarmsyndroms646.2.Pathogenese646.2.1.Intestinales Mikrobiom646.2.1.1.Postinfektiöse Genese und Antibiotikagabe656.2.1.2.Dysbiose656.2.1.3.Therapeutische Intervention666.2.2.Intestinales Metabolom676.2.3.Störung der intestinalen Barriere676.2.4.Sekretion und Motilität676.2.5.Viszerale Sensitivität686.2.6.Störung des enteralen Immungleichgewichts686.2.7.Störung neurologischer und neuroimmunologischer Prozesse686.2.8.Vererbung und Geburtsmodus686.2.9.Genetik696.2.10.Mikrobiom-Darm-Hirn-Achse706.2.11.Ernährung706.3.Zusammenfassung727.Intestinales Mikrobiom bei Lebererkrankungen757.1.Die Darm-Leber-Achse757.1.1.Zusammensetzung des intestinalen Mikrobioms757.1.2.Darmbarrierefunktion und Immunologie767.1.3.Metabolom und Leberpathologien777.2.Metabolische Dysfunktion-assoziierte steatotische Lebererkrankung787.3.Alkoholische Lebererkrankung797.4.Akute Leberzellschädigung797.5.Leberzirrhose und ihre Komplikationen798.Mikrobiom und Gallenwegserkrankungen838.1.Das intestinale und biliäre Mikrobiom838.1.1.Das intestinale und biliäre Mikrobiom838.1.2.Das biliäre Mikrobiom838.2.Gallensäure-Synthese und enterohepatischer Kreislauf848.3.Einfluss des intestinalen Mikrobioms auf den Gallensäurestoffwechsel858.3.1.Mikrobielle Dekonjugation von Gallensäuren858.3.2.Mikrobielle Hydroxylierung von Gallensäuren zu sekundären Gallensäuren858.3.3.Faktoren, die den bakteriellen Gallensäurestoffwechsel beeinflussen868.4.Rolle des Mikrobioms für die enterohepatische Rezirkulation868.5.Einfluss des Mikrobioms auf primär sklerosierende Cholangitis878.5.1.Definition und Krankheitsbild878.5.2.Rolle des gastrointestinalen Mikrobioms in PSC878.5.3.Mikrobielle Produkte: Rolle der Gallensäuren in PSC888.5.4.Rolle des biliären Mikrobioms bei PSC898.5.5.Das Mikrobiom als therapeutisches Ziel für die PSC898.6.Einfluss des Mikrobioms auf primär biliäre Cholangitis898.7.Einfl
1.Dynamik und Struktur des intestinalen Mikrobioms171.1.Mikrobiota und Mikrobiom - einige Fakten171.2.Struktur der humanen bakteriellen Mikrobiota181.3.Pilze und Viren als Bestandteile der intestinalen Mikrobiota221.4.Intestinale Mikrobiota als Ökosystem241.5.Dynamik der Mikrobiota im Lebenszyklus251.6.Beeinflussung der Struktur der Mikrobiota durch Ernährung251.7.Beeinflussung der Struktur der Mikrobiota durch Antibiotika271.8.Beeinflussung der Struktur der Mikrobiota durch Rauchen271.9.Beeinflussung der Struktur der Mikrobiota durch Entzündung271.10.Fazit282.Das intestinale Mykobiom302.1.Charakteristika und Funktion des humanen intestinalen Mykobioms302.2.Das Mykobiom bei entzündlichen Darmerkrankungen312.3.Einfluss des Mykobioms auf Lebererkrankungen322.4.Mykobiom und Tumorerkrankungen332.5.Ausblick333.Das intestinale Virom363.1.Charakteristika des humanen intestinalen Viroms363.2.Phagen - Hauptbestandteile des humanen intestinalen Viroms383.2.1.Phagen bei Erkrankungen der Darmbarriere393.3.Humane endogene Retroviren (HERV)403.3.1.HERV: potentielle Bedeutung bei inflammatorischen und malignen Erkrankungen413.4.Weitere Assoziationen des Viroms mit Verdauungs- und Stoffwechselerkrankungen423.5.Ausblick: das intestinale Virom in der Diagnostik und Therapie von Verdauungs- und Stoffwechselerkrankungen434.Intestinales Mikrobiom und Schleimhautbarriere454.1.Epithel und Mukus454.2.Antibakterielle Peptide und angeborene Immunität484.3.Adaptive Immunität504.4.Fazit515.Intestinales Mikrobiom und Schleimhautbarriere bei chronisch entzündlichen Darmerkrankungen535.1.Intestinales Mikrobiom bei CED535.2.Die Schleimhautbarriere bei CED565.2.1.Mukus565.2.2.Antibakterielle Peptide und angeborene Immunität575.3.Adaptive Immunität595.4.Mikrobiom bei CED: Henne oder Ei?605.5.Fazit616.Intestinales Mikrobiom bei Reizdarmsyndrom646.1.Definition und Epidemiologie des Reizdarmsyndroms646.2.Pathogenese646.2.1.Intestinales Mikrobiom646.2.1.1.Postinfektiöse Genese und Antibiotikagabe656.2.1.2.Dysbiose656.2.1.3.Therapeutische Intervention666.2.2.Intestinales Metabolom676.2.3.Störung der intestinalen Barriere676.2.4.Sekretion und Motilität676.2.5.Viszerale Sensitivität686.2.6.Störung des enteralen Immungleichgewichts686.2.7.Störung neurologischer und neuroimmunologischer Prozesse686.2.8.Vererbung und Geburtsmodus686.2.9.Genetik696.2.10.Mikrobiom-Darm-Hirn-Achse706.2.11.Ernährung706.3.Zusammenfassung727.Intestinales Mikrobiom bei Lebererkrankungen757.1.Die Darm-Leber-Achse757.1.1.Zusammensetzung des intestinalen Mikrobioms757.1.2.Darmbarrierefunktion und Immunologie767.1.3.Metabolom und Leberpathologien777.2.Metabolische Dysfunktion-assoziierte steatotische Lebererkrankung787.3.Alkoholische Lebererkrankung797.4.Akute Leberzellschädigung797.5.Leberzirrhose und ihre Komplikationen798.Mikrobiom und Gallenwegserkrankungen838.1.Das intestinale und biliäre Mikrobiom838.1.1.Das intestinale und biliäre Mikrobiom838.1.2.Das biliäre Mikrobiom838.2.Gallensäure-Synthese und enterohepatischer Kreislauf848.3.Einfluss des intestinalen Mikrobioms auf den Gallensäurestoffwechsel858.3.1.Mikrobielle Dekonjugation von Gallensäuren858.3.2.Mikrobielle Hydroxylierung von Gallensäuren zu sekundären Gallensäuren858.3.3.Faktoren, die den bakteriellen Gallensäurestoffwechsel beeinflussen868.4.Rolle des Mikrobioms für die enterohepatische Rezirkulation868.5.Einfluss des Mikrobioms auf primär sklerosierende Cholangitis878.5.1.Definition und Krankheitsbild878.5.2.Rolle des gastrointestinalen Mikrobioms in PSC878.5.3.Mikrobielle Produkte: Rolle der Gallensäuren in PSC888.5.4.Rolle des biliären Mikrobioms bei PSC898.5.5.Das Mikrobiom als therapeutisches Ziel für die PSC898.6.Einfluss des Mikrobioms auf primär biliäre Cholangitis898.7.Einfl
Es gelten unsere Allgemeinen Geschäftsbedingungen: www.buecher.de/agb
Impressum
www.buecher.de ist ein Internetauftritt der buecher.de internetstores GmbH
Geschäftsführung: Monica Sawhney | Roland Kölbl | Günter Hilger
Sitz der Gesellschaft: Batheyer Straße 115 - 117, 58099 Hagen
Postanschrift: Bürgermeister-Wegele-Str. 12, 86167 Augsburg
Amtsgericht Hagen HRB 13257
Steuernummer: 321/5800/1497
USt-IdNr: DE450055826