Hans-Werner Franz, C.-Andreas Dalluege
IQM Integriertes Qualitätsmanagement in der Aus- und Weiterbildung
Selbstbewertung für EFQM, CAF, Q2E, DIN EN ISO 9001, DIN ISO 29990 und andere QM-Systeme
Hans-Werner Franz, C.-Andreas Dalluege
IQM Integriertes Qualitätsmanagement in der Aus- und Weiterbildung
Selbstbewertung für EFQM, CAF, Q2E, DIN EN ISO 9001, DIN ISO 29990 und andere QM-Systeme
- Broschiertes Buch
- Merkliste
- Auf die Merkliste
- Bewerten Bewerten
- Teilen
- Produkt teilen
- Produkterinnerung
- Produkterinnerung
Viele Bildungs- und Weiterbildungseinrichtungen müssen ein systematisches Qualitätsmanagement nachweisen, um die Voraussetzungen für die Finanzierung von Weiterbildungsmaßnahmen zu erfüllen. Die Abläufe sind in den EU-Richtlinien zum European Quality Assessment Reference Framework (EQARF) geregelt. Die 4. komplett überarbeitete Auflage informiert über verschiedene Systeme, darunter softwaregestützte Tools zur Selbstbewertung in Verbindung mit EFQM, CAF und ISO, und stellt Praxis-Fallstudien vor. Der Band enthält eine Testlizenz für die webbasierte Software GOA-Workbench®. Die Lizenz umfasst 90 Tage Zugriff auf das Tool für beliebig viele Anwender.…mehr
Andere Kunden interessierten sich auch für
- Melanie EckartDas Qualitäts-Checkheft für Trainer zu DIN EN ISO 9001:2015 und DVWO QM78,00 €
- Jochen RibbeckQualitätsmanagement in der Sozialwirtschaft34,95 €
- Anke BovermannDienstleistungsqualität durch Total Quality Management49,99 €
- Sandrina MeldauQualitätsmessung in Dienstleistungscentern64,99 €
- Michael KleinaltenkampBerufsbilder und Weiterbildungsbedarf im Technischen Vertrieb54,99 €
- Elke SchaxStrategieorientierte Personalentwicklung in Genossenschaftsbanken69,99 €
- Alexander KolanoGeschäftsmodelle für Fachverlage in der Weiterbildung54,99 €
-
-
-
Viele Bildungs- und Weiterbildungseinrichtungen müssen ein systematisches Qualitätsmanagement nachweisen, um die Voraussetzungen für die Finanzierung von Weiterbildungsmaßnahmen zu erfüllen. Die Abläufe sind in den EU-Richtlinien zum European Quality Assessment Reference Framework (EQARF) geregelt. Die 4. komplett überarbeitete Auflage informiert über verschiedene Systeme, darunter softwaregestützte Tools zur Selbstbewertung in Verbindung mit EFQM, CAF und ISO, und stellt Praxis-Fallstudien vor. Der Band enthält eine Testlizenz für die webbasierte Software GOA-Workbench®. Die Lizenz umfasst 90 Tage Zugriff auf das Tool für beliebig viele Anwender.
Hinweis: Dieser Artikel kann nur an eine deutsche Lieferadresse ausgeliefert werden.
Hinweis: Dieser Artikel kann nur an eine deutsche Lieferadresse ausgeliefert werden.
Produktdetails
- Produktdetails
- wbv Publikation
- Verlag: WBV Media / wbv Publikation
- Artikelnr. des Verlages: 6001903b
- erw. Aufl.
- Seitenzahl: 312
- Erscheinungstermin: 29. Januar 2015
- Deutsch
- Abmessung: 246mm x 174mm x 25mm
- Gewicht: 792g
- ISBN-13: 9783763953585
- ISBN-10: 3763953582
- Artikelnr.: 42326209
- Herstellerkennzeichnung
- wbv Media GmbH
- Auf dem Esch 4
- 33619 Bielefeld
- service@wbv.de
- 0521 911010
- wbv Publikation
- Verlag: WBV Media / wbv Publikation
- Artikelnr. des Verlages: 6001903b
- erw. Aufl.
- Seitenzahl: 312
- Erscheinungstermin: 29. Januar 2015
- Deutsch
- Abmessung: 246mm x 174mm x 25mm
- Gewicht: 792g
- ISBN-13: 9783763953585
- ISBN-10: 3763953582
- Artikelnr.: 42326209
- Herstellerkennzeichnung
- wbv Media GmbH
- Auf dem Esch 4
- 33619 Bielefeld
- service@wbv.de
- 0521 911010
Hans-Werner Franz ist Mitglied der Geschäftsführung der Sozialforschungsstelle der TU Dortmund. C.-Andreas Dalluege ist Geschäftsführer der IBK Management Solutions GmbH (Wiesbaden) und Lead-Assessor für den EFQM European Award.
Teil I Einführung und Grundlagen1 Das Konzept: Qualität als Management- und Führungskultur1.1 Exkurs: Kurze Geschichte der Qualitätsidee1.2 Lernende Organisation1.3 Können Organisationen lernen?1.4 Was ist (organisationales) Lernen?1.5 Wissen oder Kompetenz?1.6 Von der Praxisgemeinschaft zur Leistungsgemeinschaft2 Lernende Organisation als Ziel, Weg und Kultur2.1 Kundenorientierung als permanenter Prozess2.2 Verbesserungsprozess2.3 Lernprozess2.4 Beteiligungsprozess2.5 Entscheidungsprozess2.6 Aneignungsprozess3 Qualität - das unbekannte Wesen3.1 Qualität - was ist das?3.2 Vor- und Nachteile des DIN ISO 9001-Modells3.3 Vor- und Nachteile des EFQM-Modells3.4 Schluss4 Andere Modelle4.1 LQW4.2 Q2E4.3 Gütesiegelverbund Weiterbildung4.4 QM STUFEN-MODELL4.5 eduQua4.6 Common Assessment Framework5 Der Beratungsprozess5.1 Wie anfangen?5.2 Grundkonzepte der Excellence als Basis einer ersten Selbstbewertung5.3 Stakeholder-Analyse oder "Die fünf Zufriedenheiten"5.4 Beratung und Berater5.5 Fall-Strick-Muster5.6 ProtokollierenTeil II Die Branchenversion Bildung von EFQM und die Software zurSelbstbewertung6 Die EFQM-Übersetzung7 Die Software7.1 Einsatz einer Support-Software7.2 Die GOA-WorkBench7.3 Überblick über die SAETO-Softwaremodule7.4 Selbstbewertung mit GOA Easy Assessment 7.5 Basic Assessment EDU7.6 Selbstbewertung mit GOA Excellence Check-Up7.7 Selbstbewertung mit GOA EFQM Assessment7.7.1 Selbstbewertung nach dem EFQM-Modell7.8 Übersicht zu den Assessment-Modulen7.9 EFQM und ISO 90007.10 Erhebungen und Umfragen7.11 Selektion und Planung von Verbesserungsvorschlägen7.12. Die GOA-Web Lösung8 PlanEval - Planung und (Selbst-) Evaluation der Qualität vonBildungsmaßnahmen8.1 Inhalt8.2 Bewertung8.3 Auswertung/Bericht8.4 PlanEval als AnregungTeil III Fallstudien zur Einführung von Qualitätsmanagement undzur Verwendung der Selbstbewertungs-Software9 Die SAETO-Umfragen9.1 Wichtigste Ergebnisse der SAETO-Marktstudie9.2 Wichtigste Ergebnisse der SAETO-Feldteststudie10 Fallstudien in D/A/CH10.1 Fallstudie 1: aprentas10.2 Fallstudie 2: Berufsfachschule BBB10.3 Fallstudie 3: Berufliche Schule Untertaunus10.4 Fallstudie 4: Die FH Oberösterreich10.5 Fallstudie 5: Freiwilliges 10. Schuljahr Vaduz (FL)10.6 Fallstudie 6: Gewerblich-Industrielle Berufsschule Bern (gibb)10.7 Fallstudie 7: Hochschule Aschaffenburg10.8 Fallstudie 8: Hochschule Fürstentum Liechtenstein (HFL)10.9 Fallstudie 9: HS Karlsruhe - EFQM in der Hochschullehre10.10 Fallstudie 10: IMC Fachhochschule Krems - Stabsstelle Qualitätsmanagement10.11 Fallstudie 11: EFQM Selbstbewertung der Lehrbetriebe Basel10.12 Fallstudie 12: Pädagogische Hochschule Zürich (PHZH)10.13 Fallstudie 13: Universität Stuttgart - Institut für Industrielle Fertigung und Fabrikbetrieb (IFF) 10.14 Fallstudie 14: VHS Region Kassel11 Weitere internationale Fallstudien: Niederlande, Irland, Lettland11.1 Pilotierung in den Niederlanden11.2 Pilotierung in Irland11.3 Pilotierung in Lettland12 Ende, kein SchlussLiteraturAutorenangabenAnhang 1: Handreichung: Moderation von GruppenprozessenAnhang 2: Im Buch angesprochene Downloads & Zugänge
Teil I Einführung und Grundlagen1 Das Konzept: Qualität als Management- und Führungskultur1.1 Exkurs: Kurze Geschichte der Qualitätsidee1.2 Lernende Organisation1.3 Können Organisationen lernen?1.4 Was ist (organisationales) Lernen?1.5 Wissen oder Kompetenz?1.6 Von der Praxisgemeinschaft zur Leistungsgemeinschaft2 Lernende Organisation als Ziel, Weg und Kultur2.1 Kundenorientierung als permanenter Prozess2.2 Verbesserungsprozess2.3 Lernprozess2.4 Beteiligungsprozess2.5 Entscheidungsprozess2.6 Aneignungsprozess3 Qualität - das unbekannte Wesen3.1 Qualität - was ist das?3.2 Vor- und Nachteile des DIN ISO 9001-Modells3.3 Vor- und Nachteile des EFQM-Modells3.4 Schluss4 Andere Modelle4.1 LQW4.2 Q2E4.3 Gütesiegelverbund Weiterbildung4.4 QM STUFEN-MODELL4.5 eduQua4.6 Common Assessment Framework5 Der Beratungsprozess5.1 Wie anfangen?5.2 Grundkonzepte der Excellence als Basis einer ersten Selbstbewertung5.3 Stakeholder-Analyse oder "Die fünf Zufriedenheiten"5.4 Beratung und Berater5.5 Fall-Strick-Muster5.6 ProtokollierenTeil II Die Branchenversion Bildung von EFQM und die Software zurSelbstbewertung6 Die EFQM-Übersetzung7 Die Software7.1 Einsatz einer Support-Software7.2 Die GOA-WorkBench7.3 Überblick über die SAETO-Softwaremodule7.4 Selbstbewertung mit GOA Easy Assessment 7.5 Basic Assessment EDU7.6 Selbstbewertung mit GOA Excellence Check-Up7.7 Selbstbewertung mit GOA EFQM Assessment7.7.1 Selbstbewertung nach dem EFQM-Modell7.8 Übersicht zu den Assessment-Modulen7.9 EFQM und ISO 90007.10 Erhebungen und Umfragen7.11 Selektion und Planung von Verbesserungsvorschlägen7.12. Die GOA-Web Lösung8 PlanEval - Planung und (Selbst-) Evaluation der Qualität vonBildungsmaßnahmen8.1 Inhalt8.2 Bewertung8.3 Auswertung/Bericht8.4 PlanEval als AnregungTeil III Fallstudien zur Einführung von Qualitätsmanagement undzur Verwendung der Selbstbewertungs-Software9 Die SAETO-Umfragen9.1 Wichtigste Ergebnisse der SAETO-Marktstudie9.2 Wichtigste Ergebnisse der SAETO-Feldteststudie10 Fallstudien in D/A/CH10.1 Fallstudie 1: aprentas10.2 Fallstudie 2: Berufsfachschule BBB10.3 Fallstudie 3: Berufliche Schule Untertaunus10.4 Fallstudie 4: Die FH Oberösterreich10.5 Fallstudie 5: Freiwilliges 10. Schuljahr Vaduz (FL)10.6 Fallstudie 6: Gewerblich-Industrielle Berufsschule Bern (gibb)10.7 Fallstudie 7: Hochschule Aschaffenburg10.8 Fallstudie 8: Hochschule Fürstentum Liechtenstein (HFL)10.9 Fallstudie 9: HS Karlsruhe - EFQM in der Hochschullehre10.10 Fallstudie 10: IMC Fachhochschule Krems - Stabsstelle Qualitätsmanagement10.11 Fallstudie 11: EFQM Selbstbewertung der Lehrbetriebe Basel10.12 Fallstudie 12: Pädagogische Hochschule Zürich (PHZH)10.13 Fallstudie 13: Universität Stuttgart - Institut für Industrielle Fertigung und Fabrikbetrieb (IFF) 10.14 Fallstudie 14: VHS Region Kassel11 Weitere internationale Fallstudien: Niederlande, Irland, Lettland11.1 Pilotierung in den Niederlanden11.2 Pilotierung in Irland11.3 Pilotierung in Lettland12 Ende, kein SchlussLiteraturAutorenangabenAnhang 1: Handreichung: Moderation von GruppenprozessenAnhang 2: Im Buch angesprochene Downloads & Zugänge