240,00 €
inkl. MwSt.
Versandkostenfrei*
Voraussichtlich lieferbar ab 30. November 2025
payback
0 °P sammeln
  • Gebundenes Buch

Mit detaillierten Materialien zu Isa Genzkens Arbeiten von 1961 bis 1996 stellt dieser erste Band eines Gesamt-Werkverzeichnisses die maßgebliche wissenschaftliche Quelle für die frühen Arbeiten der Künstlerin dar.Der von Daniel Buchholz in Zusammenarbeit mit Christopher Müller, Michael Sanchez und Katharina Forero de Mund herausgegebene Katalog enthält detaillierte Beschreibungen, fotografische Dokumentationen, Ausstellungsgeschichten und bibliografische Verweise zu Genzkens Arbeiten in allen Medien bis 1996. Mit mehr als 1.200 Einzelbeiträgen kann er als maßgebliche wissenschaftliche Quelle…mehr

Produktbeschreibung
Mit detaillierten Materialien zu Isa Genzkens Arbeiten von 1961 bis 1996 stellt dieser erste Band eines Gesamt-Werkverzeichnisses die maßgebliche wissenschaftliche Quelle für die frühen Arbeiten der Künstlerin dar.Der von Daniel Buchholz in Zusammenarbeit mit Christopher Müller, Michael Sanchez und Katharina Forero de Mund herausgegebene Katalog enthält detaillierte Beschreibungen, fotografische Dokumentationen, Ausstellungsgeschichten und bibliografische Verweise zu Genzkens Arbeiten in allen Medien bis 1996. Mit mehr als 1.200 Einzelbeiträgen kann er als maßgebliche wissenschaftliche Quelle für die frühen Werken der Künstlerin gelten. Dazu gehören die Ellipsoiden und Hyperbolos, Gipsskulpturen, Betonskulpturen und Basic Research-Gemälde, Epoxidharzskulpturen und More Light Research-Gemälde sowie die frühen Collagen.Text: Katharina Forero de Mund, Michael Sanchez, and Christopher Müller.
Autorenporträt
Isa Genzken, *1948 in Bad Oldesloe. One of the most important and influential German artists of our time. In the mid-1970s, as a student at Düsseldorf's renowned Kunstakademie, she created geometric wood sculptures, which gained her early international acclaim (she exhibited these works at Documenta 7 and the Venice Biennale in 1982). Since then, she has made sculptures in plaster, concrete and epoxy resin. Ranging in size from maquettes to monumental, these abstract works are influenced by Minimalism, but are decidedly narrative. Paintings that examine ideas of surface and light, as well as photographs, collages, artist's books and films, followed in the 1990s. From the late 90s on, Genzken began to create increasingly complex sculptural installations. Major retrospectives include: Documenta 1982, 1992 and 2002; Venice Biennale 2007; Museum of Modern Art, New York, 2013; Kunstsammlung Nordrhein-Westfalen, Düsseldorf, 2021; Neue Nationalgalerie, Berlin, 2024. Daniel Buchholz is a German art dealer, the founder of Galerie Buchholz in Berlin and Cologne.