Dreiundsechzig verschiedene aerobe Bakterienkolonien wurden aus Abwasser- und Schlammproben als Abbauprodukte aromatischer Kohlenwasserstoffe isoliert. Vier Isolate wurden als die wirksamsten Isolate ausgewählt, die auf mineralischen Medien, die mit BTXHB-Komponenten angereichert waren, wachsen konnten. Diese vier Isolate wurden zur Identifizierung ausgewählt und H12 wurde für weitere Untersuchungen in dieser Studie ausgewählt. Die vier Isolate wurden morphologisch und biochemisch charakterisiert. Die Amplifikation des 16S-rDNA-Gens wurde zur Identifizierung der isolierten Stämme verwendet. Es wurden einige Kulturbedingungen untersucht, die das Wachstum und die biologische Abbaubarkeit des Bakterienisolats H12 beeinflussen. Pseudomonas sp. H12 wurde auf Mineralmedien untersucht, die mit BTXHB-Komponenten, einzeln und in einer Mischung, jeweils als einzige Kohlenstoffquelle in 5 verschiedenen Konzentrationen, versetzt waren, und es wurden verschiedene Abbaugrade aufgezeichnet. Experimente zur Plasmid-Mini-Präparation und Plasmid-Härtung zeigten, dass die Gene für den biologischen Abbau von Pseudomonas sp. H12 extrachromosomal sind. Die PCR-Amplifikation der BTXHB-Katabolisierungsgene zeigte, dass das experimentelle Bakterium die Gene tmoA, xylM, xylA, xylE1 trägt.
Bitte wählen Sie Ihr Anliegen aus.
Rechnungen
Retourenschein anfordern
Bestellstatus
Storno