85,90 €
inkl. MwSt.
Versandkostenfrei*
Versandfertig in 6-10 Tagen
payback
0 °P sammeln
  • Broschiertes Buch

In diesem Buch werden die fremdsprachlichen Einflüsse auf die deutsche Modesprache untersucht. Ziel der Arbeit ist es, Entwicklungen im Fremdwortgebrauch im Verlauf des 20. Jahrhunderts aufzuzeigen. Dazu werden die Anglizismen und Gallizismen hinsichtlich ihrer Häufigkeit, Morphologie, Verwendung, Bedeutung und Funktion analysiert. Die Studie zeigt u.a. die Ablösung des Französischen durch das Englische als Hauptquellsprache für lexikalische Entlehnungen. Zudem werden Besonderheiten der Modesprache herausgestellt, wie z. B. die hohe Verwendungsfrequenz von Fremdwörtern in den…mehr

Produktbeschreibung
In diesem Buch werden die fremdsprachlichen Einflüsse auf die deutsche Modesprache untersucht. Ziel der Arbeit ist es, Entwicklungen im Fremdwortgebrauch im Verlauf des 20. Jahrhunderts aufzuzeigen. Dazu werden die Anglizismen und Gallizismen hinsichtlich ihrer Häufigkeit, Morphologie, Verwendung, Bedeutung und Funktion analysiert. Die Studie zeigt u.a. die Ablösung des Französischen durch das Englische als Hauptquellsprache für lexikalische Entlehnungen. Zudem werden Besonderheiten der Modesprache herausgestellt, wie z. B. die hohe Verwendungsfrequenz von Fremdwörtern in den Textüberschriften, der hohe Anteil von Scheinentlehnungen und die Ähnlichkeiten mit der Werbesprache. Diese Arbeit leistet einen Beitrag zur Fremdwortforschung auf einem Gebiet, das bislang kaum beachtet wurde.
Autorenporträt
Die Autorin: Edel O'Halloran studierte Germanistik und Romanistik an der Universität Cork, Irland (Master of Arts). Sie promovierte bei Professor Ulrich Ammon an der Universität Duisburg.