Cyber-physische Systeme (»CPS«) wie selbstfahrende PKW oder selbstfliegende Drohnen bevölkern zunehmend unsere Straßen und unseren Himmel. Den sich hieraus ergebenden Chancen stehen auch zahlreiche Gefahren gegenüber, denen nur durch innovative technische Ansätze entgegengewirkt werden kann. Zwei solcher Maßnahmen stellen das Event Data Recording und die integrierte Produktbeobachtung dar. Während das Event Data Recording der Gewährleistung von Rechtssicherheit dient, sollte es zu einem Unfall mit einem CPS kommen, bezweckt die integrierte Produktbeobachtung die kontinuierliche Überwachung auch bereits in den Verkehr gebrachter Produkte. Die Publikation stellt zunächst die Chancen und Gefahren von CPS am Beispiel unbemannter Luftfahrzeuge dar und untersucht anschließend, ob für das Event Data Recording und die integrierte Produktbeobachtung heute bereits ausreichende Rechtsgrundlagen existieren oder aber, wie eine zukünftige Rechtsreform aussehen könnte. Ausgezeichnet mit dem Promotionspreis 2019 der Rechtsanwaltskammer München.
Hinweis: Dieser Artikel kann nur an eine deutsche Lieferadresse ausgeliefert werden.
Hinweis: Dieser Artikel kann nur an eine deutsche Lieferadresse ausgeliefert werden.
"Insgesamt ist die Arbeit als gelungener Digest zu einem gleichermaßen schwierigen wie hochaktuellen Thema zu sehen, das fortwährend auch über die Rechtswissenschaft hinaus diskutiert wird. Schmid gelingt es nicht nur, ohne große Ausschweifungen einen 'roten Faden' für das Thema zu finden, sondern auch, technische Vorgaben und Maßnahmen sowie rechtliche Regulierungsansätze miteinander zusammenzuführen. Für jeden, der sich mit IoT und CPS beschäftigt, ist die Arbeit deshalb eine lohnenswerte und erhellende Lektüre." Dr. Dennis-Kenji Kipker, in: MultiMedia und Recht, 1/2020