44,00 €
inkl. MwSt.
Versandkostenfrei*
Sofort lieferbar
payback
0 °P sammeln
  • Gebundenes Buch

»Dieses Buch des Mitleids, der Wut und der Ironie widme ich Gustave Flaubert, meinem Freund und meinem Lehrmeister.« - Alphonse Daudet 1840-1897, 125. Todestag im Jahre 2022
In Deutschland ist Daudet nie angekommen. Von Caroline Vollmann 125 Jahre nach seinem Tod ins Deutsche übersetzt, erscheint nun sein 1876 veröffentlichter voluminöser Roman Jack: »Mit einem 'ck'! Der Name wird englisch geschrieben und ausgesprochen ...« So beginnt im Dezember 1858 die dramatische Erzählung von einem Heranwachsenden, dessen Leben zu einer grausamen Odyssee gerät und die »Sitten der Zeit« anklagt.…mehr

Produktbeschreibung
»Dieses Buch des Mitleids, der Wut und der Ironie widme ich Gustave Flaubert, meinem Freund und meinem Lehrmeister.«
- Alphonse Daudet 1840-1897, 125. Todestag im Jahre 2022

In Deutschland ist Daudet nie angekommen. Von Caroline Vollmann 125 Jahre nach seinem Tod ins Deutsche übersetzt, erscheint nun sein 1876 veröffentlichter voluminöser Roman Jack: »Mit einem 'ck'! Der Name wird englisch geschrieben und ausgesprochen ...« So beginnt im Dezember 1858 die dramatische Erzählung von einem Heranwachsenden, dessen Leben zu einer grausamen Odyssee gerät und die »Sitten der Zeit« anklagt. »J'accuse« - es war schließlich Émile Zola, der dem Freund Daudet die Grabrede hielt.

Jack, die Hauptfigur, ist ein charmantes, liebenswürdiges und waches Kind, das den Vater nie kennengelernt hat und nicht seinen Namen trägt. Seine Mutter, Ida de Barancy, ist eine falsche Gräfin und eine echte Kokotte. Aus der Provinz nach Paris in ein Palais gezogen, wird sie reich ausgehalten von einem vornehmen »BonAmi«. Jack, das »arme Kind«, stört den Traum von Adel, Glück und Geld und erleidet trostlose Verlassenheit in einem Gymnasium, das eine Erziehung à la française für Kinder reicher Potentaten aus Afrika oder Asien anbietet. Verkannte Genies und gescheiterte Gestalten unterrichten hier. Unter ihnen der ruinierte Vicomte Amaury d'Argenton - ein pomadisierter Salonliterat, dessen »Credo der Liebe« die sentimentale Mutter von Jack während einer literarischen Soiree betört. Das Kind erfasst schnell, dass es seine Mutter verloren hat und in Paris zurückgelassen werden soll.

Es ist der Beginn eines langen Leidensweges in einem kurzen Leben, zugrunde gerichtet von der tragischen Unbekümmertheit einer renommiersüchtigen Mutter und der sadistischen Boshaftigkeit eines »Stiefvaters«.

Jack wird seine »Maman, maman« mit ihrem gescheiterten Literaten in der Nähe von Paris in einem Landhaus wiederfinden, aber das Wiedersehen des mittlerweile elfjährigen Sohnes mit seiner Mutter, vom Goetheverehrer an ihrer Seite mittlerweile Charlotte genannt, währt nur kurz. Trotz der liebevollen Erziehung durch einen benachbarten Landarzt, der seine Begabung erkennt, trotz der jugendhaft scheuen Liebe zu dessen Enkeltochter Cécile: Der Hass des Vicomte treibt Jack erneut aus dem Haus.

»Der Arbeiter ist der Mann der Zukunft«, zitiert Alphonse Daudet, der immer zugleich ein Bild der französischen Gesellschaft zeichnet, eine Parole der Zeit. Weit weg in einem Eisenhüttenwerk am Ufer der Loire in der Bretagne lernt Jack als Lehrling des Schmiedehandwerks die Hölle einer Fabrik im frühindustriellen Kapitalismus kennen, in einer »Stadt aus Eisen«. Deren Qual wird nur noch überboten von der unmenschlichen Fron als Heizer im Maschinenraum eines Transatlantikdampfers, ein dreijähriger Alptraum, aus dem Jack nur der Alkohol erlösen kann.

Noch einmal wird Jack seine Mutter in Paris wiederfinden und mit Hilfe des liebevollen Landarztes und Cécile versuchen, als Tagelöhner in der Pariser Vorstadt mit ihren kleinen Handwerksbetrieben den Weg in eine Zukunft zu finden - aber die von Daudet liebevoll geschilderte Odyssee von Jack endet in seinem zwanzigsten Lebensjahr im Hospital. Ein Alphonse Daudet macht sich nur wenig Illusionen über die menschliche Natur.

Autorenporträt
Caroline Vollmann wurde für ihre Übertragung von Théophile Gautiers Mademoiselle de Maupin für den Preis der Leipziger Buchmesse 2012 nominiert. In der Anderen Bibliothek erschienen zuletzt in ihrer Übersetzung Manette Salomon der Brüder Goncourt (Band 394, 2017) sowie Jean Gionos Ein Mensch allein(Band 408, 2018) Alain Claude Sulzer, 1953 geboren, lebt als freier Schriftsteller in Basel, Berlin und im Elsass. Er hat zahlreiche Romane veröffentlicht, zuletzt 'Doppelleben' und 'Fast wie ein Bruder'. Seine Bücher sind in zahlreiche Sprachen übersetzt. Für sein Werk erhielt er u.a. den Prix Médicis étranger, den Hermann-Hesse-Preis und den Kulturpreis der Stadt Basel. Manja Hellpap lebt und arbeitet als typografische Gestalterin in Berlin. Nach zwei Semestern Literaturwissenschaften entdeckte sie als Verlagsbuchhändlerin bei Rowohlt die Buchgestaltung für sich und studierte in der Folge in Potsdam Kommunikationsdesign. Nach Praktika in London und New York gründete sie ihr Studio für Buchgestaltung/Print/Corporate Design in Berlin und arbeitete parallel dazu als Dozentin für Typografie und Gestaltung. Sie ist immer mal wieder Jurymitglied in verschiedenen Kommissionen im Bereich Design und/oder Buch. 
Rezensionen

Perlentaucher-Notiz zur F.A.Z.-Rezension

Einer spannenden Wiederentdeckung der französischen Literatur widmet sich Rezensent Niklas Bender: Dieser Roman von Alphonse Daudet handelt von dem titelgebenden Protagonisten Jack, der sich als Kind einer etwas schwierigen Mutter Mitte des 19. Jahrhunderts in Paris durchschlägt, mal mit mehr, mal mit weniger Erfolg. Die drei Teile, die der Roman unterscheidet, zeigen die Entwicklung Jacks zunächst als Schuljunge: Hier lernt seine Mutter seinen Lehrer d'Argenton kennen, mit dem sie eine Beziehung eingeht, der ihren Sohn aber auf dem Kieker hat und im zweiten Teil trotz seiner zarten Konstitution zur Metallarbeit in einer Fabrik zwingt. Das laugt ihn völlig aus, erzählt Bender, in der Zeit der Genesung trifft der jetzt jungen Mann seine Jugendliebe wieder, doch auch diese Beziehung wird durch den Stiefvater zerstört, letztlich bringt die körperliche Arbeit Jack in ein frühes Grab. Ausführlich referiert der Kritiker Passagen aus dem Roman, die gründliche Menschenkenntnis zeigen, aber auch gelegentlich zu Überspitzungen und (für die Entstehungszeit vielleicht üblichen) rassistischen Prägungen neigen, wie er festhält. Ein trotz einiger Übersetzungsfehler "bemerkenswerter" Roman über das Proletariat, wozu auch Daudets "soziologisch präziser Blick" beiträgt, versichert Bender.

© Perlentaucher Medien GmbH
»Manchmal wacht das Kind im Leser auf: Die Literatur wird zur Schatzkammer, in der er unerwartet einen kostbaren Fund macht. So ein rares, wenn auch düsteres Stück ist 'Jack. Sitten der Zeit' von Alphonse Daudet.« Niklas Bender Frankfurter Allgemeine Zeitung 20230810