Gebundener Preis 328,00 €**

Als Mängelexemplar:
98,99 €
inkl. MwSt.
**Frühere Preisbindung aufgehoben
Versandkostenfrei*
Sofort lieferbar
payback
49 °P sammeln

minimale äußerliche Macken und Stempel, einwandfreies Innenleben. Schnell sein! Nur begrenzt verfügbar. Lieferung nur solange der Vorrat reicht!
  • Gebundenes Buch

?EIN MONUMENTALES UNTERNEHMEN, SO GRÜNDLICH WIE EINLADEND GESTALTET; EIN EREIGNIS.? GUSTAV SEIBT, DIE ZEIT
Jacob Burckhardt hat in seinen Vorlesungen die Zeit zwischen dem Ende der französischen Religionskriege 1598 und dem Ende des Siebenjährigen Krieges 1763 als eigenständige Epoche behandelt. Sein Interesse galt dabei primär den Mechanismen der Macht, deren Bildung, Erhalt und Zerfall er konsequent auf ihre dunklen Seiten hin untersuchte. In diesem Band werden seine Vorlesungsmanuskripte erstmals veröffentlicht.
Anders als die damalige Geschichtsschreibung blickt Burckhardt darin über
…mehr

Produktbeschreibung
?EIN MONUMENTALES UNTERNEHMEN, SO GRÜNDLICH WIE EINLADEND GESTALTET; EIN EREIGNIS.? GUSTAV SEIBT, DIE ZEIT

Jacob Burckhardt hat in seinen Vorlesungen die Zeit zwischen dem Ende der französischen Religionskriege 1598 und dem Ende des Siebenjährigen Krieges 1763 als eigenständige Epoche behandelt. Sein Interesse galt dabei primär den Mechanismen der Macht, deren Bildung, Erhalt und Zerfall er konsequent auf ihre dunklen Seiten hin untersuchte. In diesem Band werden seine Vorlesungsmanuskripte erstmals veröffentlicht.

Anders als die damalige Geschichtsschreibung blickt Burckhardt darin über die Grenzen der Nationalgeschichte hinaus und nimmt die gesamteuropäischen Verflechtungen in den Blick. Thematische Schwerpunkte sind die Stärkung der monarchischen Staatsgewalt in Frankreich, die in den ?Sultanismus? des Sonnenkönigs mündete; die Katastrophe des Dreißigjährigen Krieges; der englische Bürgerkrieg, der mit der Militärdiktatur Cromwells endete; die Kette expansiver Kriege im 17. und 18. Jahrhundert; der Aufstieg Englands als konstitutionelle Handels- und Seemacht sowie der Aufstieg Russlands als autokratische Militärmacht. Burckhardts Manuskripte liegen in diesem Band in einer höchst sorgfältigen kritischen und kommentierten Edition vor.

Die Ausgabe wird von der Jacob Burckhardt Stiftung, Basel, herausgegeben und gemeinsam von den Verlagen C.H.Beck, München, und Schwabe, Basel, veröffentlicht. Die Auslieferung erfolgt über den Verlag C.H.Beck.
Hinweis: Dieser Artikel kann nur an eine deutsche Lieferadresse ausgeliefert werden.
Autorenporträt
Hans Berner ist Frühneuzeithistoriker, wissenschaftlicher Mitarbeiter an der Universitätsbibliothek Basel und Mitherausgeber von Band 26 der ?Jacob Burckhardt Werke?.

Wolfram Knäbich ist Historiker in Basel und hat an den Bänden 26 und 28 der ?Jacob Burckhardt Werke? mitgearbeitet.

Christine Tauber lehrt Kunstgeschichte an der Ludwig-Maximilians-Universität München und ist Mitherausgeberin der Bände 2, 3 und 26 der ?Jacob Burckhardt Werke?.