28,00 €
inkl. MwSt.
Versandkostenfrei*
Erscheint vorauss. 19. August 2025
payback
0 °P sammeln
  • Gebundenes Buch

Jahrhundertelang war die Jagd ein Privileg der Mächtigen und Mittel ihrer Selbstinszenierung. Auch die preußischen Könige und brandenburgischen Kurfürsten bildeten dabei keine Ausnahme. Helmut Suter berichtet vom Wandel der Jagdtechniken, von den unterschiedlichen Vorlieben der einzelnen Herrscher - die keineswegs alle begeisterte Jäger waren -, von den Kämpfen um das Jagdprivileg sowie von der Bedeutung der Jagd für Politik, Gesellschaft und nicht zuletzt für die königliche Küche. In den Fokus geraten dabei auch die beiden größten und bedeutendsten Jagdgebiete in Deutschland: die Schorfheide nördlich von Berlin und Rominten in Ostpreußen.…mehr

Produktbeschreibung
Jahrhundertelang war die Jagd ein Privileg der Mächtigen und Mittel ihrer Selbstinszenierung. Auch die preußischen Könige und brandenburgischen Kurfürsten bildeten dabei keine Ausnahme. Helmut Suter berichtet vom Wandel der Jagdtechniken, von den unterschiedlichen Vorlieben der einzelnen Herrscher - die keineswegs alle begeisterte Jäger waren -, von den Kämpfen um das Jagdprivileg sowie von der Bedeutung der Jagd für Politik, Gesellschaft und nicht zuletzt für die königliche Küche. In den Fokus geraten dabei auch die beiden größten und bedeutendsten Jagdgebiete in Deutschland: die Schorfheide nördlich von Berlin und Rominten in Ostpreußen.
Autorenporträt
Helmut Suter ist Jagdhistoriker und war jahrzehntelang Leiter des Schorfheidemuseums in Groß Schönebeck. Von ihm erschienen sind zahlreiche Bücher zur Jagd- und Landesgeschichte. Er lebt in Groß Schönebeck.
Rezensionen
Die Presse über Helmut Suters Jagd-Bücher: »Helmut Suter weiß, worüber er schreibt.« Süddeutsche Zeitung »Sehr, sehr kurzweilig ist das und macht viel Spaß.« Deutschlandradio Kultur »Helmut Suter erzählt viele Geschichten, die zur Anekdote taugen.« Antenne Brandenburg