34,90 €
inkl. MwSt.
Versandkostenfrei*
Erscheint vorauss. 14. November 2025
payback
0 °P sammeln
  • Broschiertes Buch

Das Jahrbuch des Vorarlberger Landesmuseumsvereins 2025 bietet einen spannenden Querschnitt durch die aktuelle landeskundliche Forschung in und über Vorarlberg. Autorinnen und Autoren beleuchten aus ihren jeweiligen fachlichen Perspektiven Themen wie die regionale Vernetzung des Bregenzerwälder Barockbaumeisters Michael Beer, den Umgang mit NS-belasteten Objekten, das bewegte Leben der Carolina Bernarda Markt und die Prüfung des Wahrheitsgehalt der Erzählung von 50 gehängten Bauern bei Bregenz im Rahmen des Bauernkriegs 1525. Die bauhistorische Erforschung der Neuburg bei Koblach findet in…mehr

Produktbeschreibung
Das Jahrbuch des Vorarlberger Landesmuseumsvereins 2025 bietet einen spannenden Querschnitt durch die aktuelle landeskundliche Forschung in und über Vorarlberg. Autorinnen und Autoren beleuchten aus ihren jeweiligen fachlichen Perspektiven Themen wie die regionale Vernetzung des Bregenzerwälder Barockbaumeisters Michael Beer, den Umgang mit NS-belasteten Objekten, das bewegte Leben der Carolina Bernarda Markt und die Prüfung des Wahrheitsgehalt der Erzählung von 50 gehängten Bauern bei Bregenz im Rahmen des Bauernkriegs 1525. Die bauhistorische Erforschung der Neuburg bei Koblach findet in diesem Band ihre Fortsetzung, und neue Erkenntnisse zur Bergbaugeschichte im Montafon werden vorgestellt. Aus der Naturwissenschaft liefert ein Beitrag über Streudaten zu bisher weniger bekannten Landasseln interessante Einblicke, während sich die Sprachwissenschaft den Parallelen rätoromanischer Flurnamen widmet. Ergänzt wird der Band durch Einblicke in laufende Projekte im Museum und Verein sowie durch Buchbesprechungen zu neu erschienenen Werken mit Landesbezug.
Autorenporträt
Das Jahrbuch des Vorarlberger Landesmuseumsvereins informiert jährlich über die neuesten wissenschaftlichen Tätigkeiten rund um Vorarlberg. Es dokumentiert und präsentiert dabei im Speziellen landeskundliche Forschung aus den Institutionen, die aus der Sammlungs- und Forschungstätigkeit des ältesten Vereins des Landes hervorgegangen sind: dem Landesmuseum (heute vorarlberg museum), dem Vorarlberger Landesarchiv (gegründet 1898), der Vorarlberger Landesbibliothek (gegründet 1904) und der inatura in Dornbirn (einst Vorarlberger Naturschau, gegründet 1960). Damit reicht das breite Themenspektrum von Geschichte über Kunstgeschichte, Archäologie und Sprachwissenschaft bis hin zu Geologie und Biologie.