Jahrbuch Angewandte Hochschulbildung 2021
Deutsch-chinesische Perspektiven und Diskurse
Herausgegeben:Cai, Jingmin; Lackner, Hendrik; Wang, Qidong;Mitarbeit:Lackner, Ying
Jahrbuch Angewandte Hochschulbildung 2021
Deutsch-chinesische Perspektiven und Diskurse
Herausgegeben:Cai, Jingmin; Lackner, Hendrik; Wang, Qidong;Mitarbeit:Lackner, Ying
- Gebundenes Buch
- Merkliste
- Auf die Merkliste
- Bewerten Bewerten
- Teilen
- Produkt teilen
- Produkterinnerung
- Produkterinnerung
Das Buch fasst hochaktuelle Forschungsbeiträge zur Fachhochschulforschung zusammen, die im Kontext der Kooperation und des Austausches zwischen Deutschland und China stehen. Als dialogisch angelegte Plattform entwickelt dieses Jahrbuch die Fachhochschulforschung weiter und schafft eine erste konzeptuelle und publikatorische Rahmung für die weitere Selbstreflexion und Identitätsbildung des Konzepts "angewandte Wissenschaften".
Andere Kunden interessierten sich auch für
- Jahrbuch Angewandte Hochschulbildung 2022109,99 €
- Jahrbuch Angewandte Hochschulbildung 202084,99 €
- Jahrbuch Angewandte Hochschulbildung 201964,99 €
- Jahrbuch Angewandte Hochschulbildung 201764,99 €
- Jahrbuch Angewandte Hochschulbildung 201664,99 €
- Jahrbuch Angewandte Hochschulbildung 201874,99 €
- Survey-Methoden in der Hochschulforschung79,99 €
-
-
-
Das Buch fasst hochaktuelle Forschungsbeiträge zur Fachhochschulforschung zusammen, die im Kontext der Kooperation und des Austausches zwischen Deutschland und China stehen. Als dialogisch angelegte Plattform entwickelt dieses Jahrbuch die Fachhochschulforschung weiter und schafft eine erste konzeptuelle und publikatorische Rahmung für die weitere Selbstreflexion und Identitätsbildung des Konzepts "angewandte Wissenschaften".
Produktdetails
- Produktdetails
- Verlag: Springer Fachmedien Wiesbaden / Springer VS / Springer, Berlin
- Artikelnr. des Verlages: 978-3-658-40341-6
- 1. Aufl. 2023
- Seitenzahl: 256
- Erscheinungstermin: 13. Juli 2023
- Deutsch
- Abmessung: 216mm x 153mm x 19mm
- Gewicht: 448g
- ISBN-13: 9783658403416
- ISBN-10: 3658403411
- Artikelnr.: 66661168
- Herstellerkennzeichnung Die Herstellerinformationen sind derzeit nicht verfügbar.
- Verlag: Springer Fachmedien Wiesbaden / Springer VS / Springer, Berlin
- Artikelnr. des Verlages: 978-3-658-40341-6
- 1. Aufl. 2023
- Seitenzahl: 256
- Erscheinungstermin: 13. Juli 2023
- Deutsch
- Abmessung: 216mm x 153mm x 19mm
- Gewicht: 448g
- ISBN-13: 9783658403416
- ISBN-10: 3658403411
- Artikelnr.: 66661168
- Herstellerkennzeichnung Die Herstellerinformationen sind derzeit nicht verfügbar.
Professor Dr. Jingmin Cai ist Parteisekretär der Anhui University in Hefei, China. Professor Dr. Hendrik Lackner ist wissenschaftlicher Leiter des Hochschulzentrums China (HZC) der Hochschule Osnabrück. Professor Dr. Qidong Wang ist Parteisekretär der Hefei University in Hefei, China.
Teil I - Chinesische Beiträge.- 1. Die Entwicklung der angewandten Hochschulbildung in China im Rahmen des Aufbaus eines qualitativ hochwertigen Bildungssystems.- 2. Methode zur Vertiefung der Integration von Wirtschaft und Hochschulbildung.- 3. Der Aufbau von angewandten Studiengangsclustern vor dem Hintergrund der Integration von Wirtschaft und Hochschulbildung.- 4. Ziele und Formen der Integration von Wirtschaft und Hochschulbildung in der neuen Entwicklungsphase.- 5. Förderung der Gestaltung von integrierten Fachkursen an angewandten Hochschulen zur Vertiefung der Integration von Wirtschaft und Hochschulbildung.- 6. Wege zur Vertiefung der Integration von Wirtschaft und Hochschulbildung.- 7. Eine Studie über die Qualitätsentwicklung der Zusammenarbeit zwischen lokalen Bachelorhochschulen und Unternehmen.- 8. Die Entwicklung von Industrieschulen Typ A in der modernen Zeit und ihre Bedeutung für den Aufbau angewandter Bachelorhochschulen in China.- 9. Erforschung der Entstehung, Entwicklung und wesentlichen Merkmale von angewandten technologisch-orientierten Hochschulen in China.- 10. Entwicklung und Reflexion der Qualitätsstandards für die Lehre an angewandten Hochschulen.- Teil II - Deutsche Beiträge.- 11. Zur Bedeutung von Studiengängen als Instrument der Profilierung von Hochschulen für angewandte Wissenschaften.- 12. Hybride Lehr- und Lernwelten bestimmen den Hörsaal der Zukunft.- 13. Über das Umsetzen von projektbasiertem Lernen in Lehrveranstaltungen.- 14. Bildung, die das Handeln verändert: Praxiswirksamkeit, agile Didaktik und Fehlerkultur - Theoriebezüge und Methodenbeispiele.- 15. Zur Binnendifferenzierung der Professur an Hochschulen für angewandte Wissenschaften.- 16. Merkmale guter Lehre.- 17. Die Qualität des Selbststudiums fördern: Das Beispiel des LearningCenters der Hochschule Osnabrück.
Teil I - Chinesische Beiträge.- 1. Die Entwicklung der angewandten Hochschulbildung in China im Rahmen des Aufbaus eines qualitativ hochwertigen Bildungssystems.- 2. Methode zur Vertiefung der Integration von Wirtschaft und Hochschulbildung.- 3. Der Aufbau von angewandten Studiengangsclustern vor dem Hintergrund der Integration von Wirtschaft und Hochschulbildung.- 4. Ziele und Formen der Integration von Wirtschaft und Hochschulbildung in der neuen Entwicklungsphase.- 5. Förderung der Gestaltung von integrierten Fachkursen an angewandten Hochschulen zur Vertiefung der Integration von Wirtschaft und Hochschulbildung.- 6. Wege zur Vertiefung der Integration von Wirtschaft und Hochschulbildung.- 7. Eine Studie über die Qualitätsentwicklung der Zusammenarbeit zwischen lokalen Bachelorhochschulen und Unternehmen.- 8. Die Entwicklung von Industrieschulen Typ A in der modernen Zeit und ihre Bedeutung für den Aufbau angewandter Bachelorhochschulen in China.- 9. Erforschung der Entstehung, Entwicklung und wesentlichen Merkmale von angewandten technologisch-orientierten Hochschulen in China.- 10. Entwicklung und Reflexion der Qualitätsstandards für die Lehre an angewandten Hochschulen.- Teil II - Deutsche Beiträge.- 11. Zur Bedeutung von Studiengängen als Instrument der Profilierung von Hochschulen für angewandte Wissenschaften.- 12. Hybride Lehr- und Lernwelten bestimmen den Hörsaal der Zukunft.- 13. Über das Umsetzen von projektbasiertem Lernen in Lehrveranstaltungen.- 14. Bildung, die das Handeln verändert: Praxiswirksamkeit, agile Didaktik und Fehlerkultur - Theoriebezüge und Methodenbeispiele.- 15. Zur Binnendifferenzierung der Professur an Hochschulen für angewandte Wissenschaften.- 16. Merkmale guter Lehre.- 17. Die Qualität des Selbststudiums fördern: Das Beispiel des LearningCenters der Hochschule Osnabrück.