Jahrbuch der berufs- und wirtschaftspädagogischen Forschung 2025
Herausgegeben:Kögler, Kristina; Kremer, H.-Hugo; Herkner, Volkmar;Mitarbeit:Kremer, H.-Hugo; Casper, Marc; Goller, Michael; Förster, Manuel; Pool Maag, Silvia; Kimmelmann, Nicole; Happ, Roland; Horn, Seb
Jahrbuch der berufs- und wirtschaftspädagogischen Forschung 2025
Herausgegeben:Kögler, Kristina; Kremer, H.-Hugo; Herkner, Volkmar;Mitarbeit:Kremer, H.-Hugo; Casper, Marc; Goller, Michael; Förster, Manuel; Pool Maag, Silvia; Kimmelmann, Nicole; Happ, Roland; Horn, Seb
- Broschiertes Buch
- Merkliste
- Auf die Merkliste
- Bewerten Bewerten
- Teilen
- Produkt teilen
- Produkterinnerung
- Produkterinnerung
Wie entwickelt sich die Forschung in der Berufs- und Wirtschaftspädagogik? Das Jahrbuch gibt einen Überblick über den aktuellen Stand und bildet dadurch das breite thematische und methodologische Spektrum der Forschung und Theoriebildung in der Disziplin ab. Der diesjährige Band versammelt Beiträge, die bei der Tagung der Sektion Berufs- und Wirtschaftspädagogik der DGfE erstmalig einer breiteren Fachöffentlichkeit präsentiert wurden. Die Beiträge wurden einem Reviewverfahren unterzogen.
Andere Kunden interessierten sich auch für
Jahrbuch der berufs- und wirtschaftspädagogischen Forschung 202449,90 €
Jahrbuch der berufs- und wirtschaftspädagogischen Forschung 202339,90 €
Jahrbuch der berufs- und wirtschaftspädagogischen Forschung 202239,90 €
Jahrbuch der berufs- und wirtschaftspädagogischen Forschung 202139,90 €
Jahrbuch der berufs- und wirtschaftspädagogischen Forschung 202039,90 €
Ulrike WeylandJahrbuch der berufs- und wirtschaftspädagogischen Forschung 201939,90 €
50 Jahre Sektion Berufs- und Wirtschaftspädagogik in der Deutschen Gesellschaft für Erziehungswissenschaft (DGfE)76,00 €-
-
-
Wie entwickelt sich die Forschung in der Berufs- und Wirtschaftspädagogik? Das Jahrbuch gibt einen Überblick über den aktuellen Stand und bildet dadurch das breite thematische und methodologische Spektrum der Forschung und Theoriebildung in der Disziplin ab. Der diesjährige Band versammelt Beiträge, die bei der Tagung der Sektion Berufs- und Wirtschaftspädagogik der DGfE erstmalig einer breiteren Fachöffentlichkeit präsentiert wurden. Die Beiträge wurden einem Reviewverfahren unterzogen.
Produktdetails
- Produktdetails
- Schriftenreihe der Sektion Berufs- und Wirtschaftspädagogik der Deutschen Gesellschaft für Erziehungswi
- Verlag: Verlag Barbara Budrich
- Artikelnr. des Verlages: 13500
- Seitenzahl: 253
- Erscheinungstermin: 13. Oktober 2025
- Deutsch
- Abmessung: 210mm x 148mm x 16mm
- Gewicht: 365g
- ISBN-13: 9783847431329
- ISBN-10: 3847431323
- Artikelnr.: 74245683
- Herstellerkennzeichnung
- Budrich
- Stauffenbergstraße 7
- 51379 Leverkusen
- buch@budrich-unipress.de
- Schriftenreihe der Sektion Berufs- und Wirtschaftspädagogik der Deutschen Gesellschaft für Erziehungswi
- Verlag: Verlag Barbara Budrich
- Artikelnr. des Verlages: 13500
- Seitenzahl: 253
- Erscheinungstermin: 13. Oktober 2025
- Deutsch
- Abmessung: 210mm x 148mm x 16mm
- Gewicht: 365g
- ISBN-13: 9783847431329
- ISBN-10: 3847431323
- Artikelnr.: 74245683
- Herstellerkennzeichnung
- Budrich
- Stauffenbergstraße 7
- 51379 Leverkusen
- buch@budrich-unipress.de
Prof. Dr. Kristina Kögler, Universität Stuttgart Prof. Dr. H.-Hugo Kremer, Universität Paderborn Prof. Dr. Volkmar Herkner, Europa-Universität Flensburg
Einblicke in die thematische und methodische Vielfalt der berufs- und
wirtschaftspädagogischen Forschung Teil 1: Gesellschaftliche und
theoretische Perspektiven Harald Hantke, Stella Heitzhausen, Franz Kaiser,
Georg Tafner, Franziska Wittau, Bettina Zurstrassen: Demokratiebildung als
Querschnittsaufgabe beruflicher Bildung Marcus Eckelt: Emanzipatorischer
Realismus. Eine Forschungsperspektive der Berufs- und Wirtschaftspädagogik
Yasemin Gündüz: Sozial-emotionale Kompetenzen im Hochschulkontext - Eine
Zusammenschau bestehender Konzeptualisierungen und Modelle Teil 2:
Methodische und didaktische Innovationen in Schule und Hochschule Claudia
Thürke, Robert Hantsch: Innovationen in der Lehrkräftebildung: Entwicklung
eines hochschuldidaktischen Designs zum Einsatz der Lern-Story-Methode Anna
van Meegen, Marc Casper: Widerstände von Lehrkräften in
Unterrichtsentwicklungsprozessen verstehen: Eine Inhaltsanalyse typischer
Widerstände zu Blended Learning Kim Méliani, Andreas Just, Laura
Schmidberger, Kristina Kögler: Prüfungsfeedback an Hochschulen:
Nutzungsmuster, Bedarfe und Implikationen - Ergebnisse einer Latenten
Klassenanalyse Simone König-Ziegler, Theresa Bauer, Michael Goller, Manuel
Förster: Aktueller Einsatz von Künstlicher Intelligenz als Lern- und
Reflexionstool für Lernende im berufsbildenden Kontext - ein systematischer
Literaturreview Teil 3: Vielfalt und Teilhabe Silvia Pool Maag, Nicole
Kimmelmann: Inklusionsorientierter Umgang mit Diversitätan beruflichen
Schulen: Wie zeigen sich Einstellungen von Lehrpersonen im Unterricht
Roland Happ, Carlos Asarta, Sebastian Heidel: How the language skills of
test takers contribute to the gap in personal finance knowledge between
young adults with a migration background and those without one Tobias
Kärner, Michael Jüttler, Julia K. Weiß, Matthias Bottling: Wahrgenommene
Partizipationsmöglichkeiten, Bedeutungszuschreibung und Schulleistung von
Schüler:innen beruflicher Schulen Sarah Theresa Schotten, Franziska Otto,
H.-Hugo Kremer: Geschlechterstereotype Selbstdarstellungen junger Frauen in
der Ausbildungsvorbereitung Teil 4: Berufliche Weiterbildung im Wandel
Martina Thomas: Mehr Weiterbildung durch betriebliche
Weiterbildungsmentor*innen!? Ein Ansatz aus der Nationalen
Weiterbildungsstrategie in der Praxis René Barth, Christian Zinke-Wehlmann:
Digitale Kompetenz-Assessments für Empfehlungssysteme: Ein Ansatz zur
Komplexitätsminimierung Herausgeberschaft Autorinnen und Autoren
wirtschaftspädagogischen Forschung Teil 1: Gesellschaftliche und
theoretische Perspektiven Harald Hantke, Stella Heitzhausen, Franz Kaiser,
Georg Tafner, Franziska Wittau, Bettina Zurstrassen: Demokratiebildung als
Querschnittsaufgabe beruflicher Bildung Marcus Eckelt: Emanzipatorischer
Realismus. Eine Forschungsperspektive der Berufs- und Wirtschaftspädagogik
Yasemin Gündüz: Sozial-emotionale Kompetenzen im Hochschulkontext - Eine
Zusammenschau bestehender Konzeptualisierungen und Modelle Teil 2:
Methodische und didaktische Innovationen in Schule und Hochschule Claudia
Thürke, Robert Hantsch: Innovationen in der Lehrkräftebildung: Entwicklung
eines hochschuldidaktischen Designs zum Einsatz der Lern-Story-Methode Anna
van Meegen, Marc Casper: Widerstände von Lehrkräften in
Unterrichtsentwicklungsprozessen verstehen: Eine Inhaltsanalyse typischer
Widerstände zu Blended Learning Kim Méliani, Andreas Just, Laura
Schmidberger, Kristina Kögler: Prüfungsfeedback an Hochschulen:
Nutzungsmuster, Bedarfe und Implikationen - Ergebnisse einer Latenten
Klassenanalyse Simone König-Ziegler, Theresa Bauer, Michael Goller, Manuel
Förster: Aktueller Einsatz von Künstlicher Intelligenz als Lern- und
Reflexionstool für Lernende im berufsbildenden Kontext - ein systematischer
Literaturreview Teil 3: Vielfalt und Teilhabe Silvia Pool Maag, Nicole
Kimmelmann: Inklusionsorientierter Umgang mit Diversitätan beruflichen
Schulen: Wie zeigen sich Einstellungen von Lehrpersonen im Unterricht
Roland Happ, Carlos Asarta, Sebastian Heidel: How the language skills of
test takers contribute to the gap in personal finance knowledge between
young adults with a migration background and those without one Tobias
Kärner, Michael Jüttler, Julia K. Weiß, Matthias Bottling: Wahrgenommene
Partizipationsmöglichkeiten, Bedeutungszuschreibung und Schulleistung von
Schüler:innen beruflicher Schulen Sarah Theresa Schotten, Franziska Otto,
H.-Hugo Kremer: Geschlechterstereotype Selbstdarstellungen junger Frauen in
der Ausbildungsvorbereitung Teil 4: Berufliche Weiterbildung im Wandel
Martina Thomas: Mehr Weiterbildung durch betriebliche
Weiterbildungsmentor*innen!? Ein Ansatz aus der Nationalen
Weiterbildungsstrategie in der Praxis René Barth, Christian Zinke-Wehlmann:
Digitale Kompetenz-Assessments für Empfehlungssysteme: Ein Ansatz zur
Komplexitätsminimierung Herausgeberschaft Autorinnen und Autoren
Einblicke in die thematische und methodische Vielfalt der berufs- und
wirtschaftspädagogischen Forschung Teil 1: Gesellschaftliche und
theoretische Perspektiven Harald Hantke, Stella Heitzhausen, Franz Kaiser,
Georg Tafner, Franziska Wittau, Bettina Zurstrassen: Demokratiebildung als
Querschnittsaufgabe beruflicher Bildung Marcus Eckelt: Emanzipatorischer
Realismus. Eine Forschungsperspektive der Berufs- und Wirtschaftspädagogik
Yasemin Gündüz: Sozial-emotionale Kompetenzen im Hochschulkontext - Eine
Zusammenschau bestehender Konzeptualisierungen und Modelle Teil 2:
Methodische und didaktische Innovationen in Schule und Hochschule Claudia
Thürke, Robert Hantsch: Innovationen in der Lehrkräftebildung: Entwicklung
eines hochschuldidaktischen Designs zum Einsatz der Lern-Story-Methode Anna
van Meegen, Marc Casper: Widerstände von Lehrkräften in
Unterrichtsentwicklungsprozessen verstehen: Eine Inhaltsanalyse typischer
Widerstände zu Blended Learning Kim Méliani, Andreas Just, Laura
Schmidberger, Kristina Kögler: Prüfungsfeedback an Hochschulen:
Nutzungsmuster, Bedarfe und Implikationen - Ergebnisse einer Latenten
Klassenanalyse Simone König-Ziegler, Theresa Bauer, Michael Goller, Manuel
Förster: Aktueller Einsatz von Künstlicher Intelligenz als Lern- und
Reflexionstool für Lernende im berufsbildenden Kontext - ein systematischer
Literaturreview Teil 3: Vielfalt und Teilhabe Silvia Pool Maag, Nicole
Kimmelmann: Inklusionsorientierter Umgang mit Diversitätan beruflichen
Schulen: Wie zeigen sich Einstellungen von Lehrpersonen im Unterricht
Roland Happ, Carlos Asarta, Sebastian Heidel: How the language skills of
test takers contribute to the gap in personal finance knowledge between
young adults with a migration background and those without one Tobias
Kärner, Michael Jüttler, Julia K. Weiß, Matthias Bottling: Wahrgenommene
Partizipationsmöglichkeiten, Bedeutungszuschreibung und Schulleistung von
Schüler:innen beruflicher Schulen Sarah Theresa Schotten, Franziska Otto,
H.-Hugo Kremer: Geschlechterstereotype Selbstdarstellungen junger Frauen in
der Ausbildungsvorbereitung Teil 4: Berufliche Weiterbildung im Wandel
Martina Thomas: Mehr Weiterbildung durch betriebliche
Weiterbildungsmentor*innen!? Ein Ansatz aus der Nationalen
Weiterbildungsstrategie in der Praxis René Barth, Christian Zinke-Wehlmann:
Digitale Kompetenz-Assessments für Empfehlungssysteme: Ein Ansatz zur
Komplexitätsminimierung Herausgeberschaft Autorinnen und Autoren
wirtschaftspädagogischen Forschung Teil 1: Gesellschaftliche und
theoretische Perspektiven Harald Hantke, Stella Heitzhausen, Franz Kaiser,
Georg Tafner, Franziska Wittau, Bettina Zurstrassen: Demokratiebildung als
Querschnittsaufgabe beruflicher Bildung Marcus Eckelt: Emanzipatorischer
Realismus. Eine Forschungsperspektive der Berufs- und Wirtschaftspädagogik
Yasemin Gündüz: Sozial-emotionale Kompetenzen im Hochschulkontext - Eine
Zusammenschau bestehender Konzeptualisierungen und Modelle Teil 2:
Methodische und didaktische Innovationen in Schule und Hochschule Claudia
Thürke, Robert Hantsch: Innovationen in der Lehrkräftebildung: Entwicklung
eines hochschuldidaktischen Designs zum Einsatz der Lern-Story-Methode Anna
van Meegen, Marc Casper: Widerstände von Lehrkräften in
Unterrichtsentwicklungsprozessen verstehen: Eine Inhaltsanalyse typischer
Widerstände zu Blended Learning Kim Méliani, Andreas Just, Laura
Schmidberger, Kristina Kögler: Prüfungsfeedback an Hochschulen:
Nutzungsmuster, Bedarfe und Implikationen - Ergebnisse einer Latenten
Klassenanalyse Simone König-Ziegler, Theresa Bauer, Michael Goller, Manuel
Förster: Aktueller Einsatz von Künstlicher Intelligenz als Lern- und
Reflexionstool für Lernende im berufsbildenden Kontext - ein systematischer
Literaturreview Teil 3: Vielfalt und Teilhabe Silvia Pool Maag, Nicole
Kimmelmann: Inklusionsorientierter Umgang mit Diversitätan beruflichen
Schulen: Wie zeigen sich Einstellungen von Lehrpersonen im Unterricht
Roland Happ, Carlos Asarta, Sebastian Heidel: How the language skills of
test takers contribute to the gap in personal finance knowledge between
young adults with a migration background and those without one Tobias
Kärner, Michael Jüttler, Julia K. Weiß, Matthias Bottling: Wahrgenommene
Partizipationsmöglichkeiten, Bedeutungszuschreibung und Schulleistung von
Schüler:innen beruflicher Schulen Sarah Theresa Schotten, Franziska Otto,
H.-Hugo Kremer: Geschlechterstereotype Selbstdarstellungen junger Frauen in
der Ausbildungsvorbereitung Teil 4: Berufliche Weiterbildung im Wandel
Martina Thomas: Mehr Weiterbildung durch betriebliche
Weiterbildungsmentor*innen!? Ein Ansatz aus der Nationalen
Weiterbildungsstrategie in der Praxis René Barth, Christian Zinke-Wehlmann:
Digitale Kompetenz-Assessments für Empfehlungssysteme: Ein Ansatz zur
Komplexitätsminimierung Herausgeberschaft Autorinnen und Autoren







