Marktplatzangebote
Ein Angebot für € 35,95 €
  • Gebundenes Buch

Der Schwerpunkt des Jahrbuchs 8 (2009) befasst sich mit der Verbreitung von Wissen und der Ausbildung von Wissenschaft und philosophischem Denken in Ashkenas im Übergang vom Mittelalter zur Frühen Neuzeit. Der Allgemeine Teil umfasst Beiträge, die sich mit Fragen des habsburgischen Judentums, der kommunistischen Bewebung der Zwischenkriegszeit und der Philosophie des Pluralismus nach dem Zweiten Weltkrieg beschäftigen. Mit einem Beitrag über Susan Taubes wird in der Rubrik Gelehrtenporträt ein Sammlungs- und Forschungsprojekt vorgestellt. Es folgen ein Forschungs- und ein Literaturbericht…mehr

Produktbeschreibung
Der Schwerpunkt des Jahrbuchs 8 (2009) befasst sich mit der Verbreitung von Wissen und der Ausbildung von Wissenschaft und philosophischem Denken in Ashkenas im Übergang vom Mittelalter zur Frühen Neuzeit. Der Allgemeine Teil umfasst Beiträge, die sich mit Fragen des habsburgischen Judentums, der kommunistischen Bewebung der Zwischenkriegszeit und der Philosophie des Pluralismus nach dem Zweiten Weltkrieg beschäftigen. Mit einem Beitrag über Susan Taubes wird in der Rubrik Gelehrtenporträt ein Sammlungs- und Forschungsprojekt vorgestellt. Es folgen ein Forschungs- und ein Literaturbericht sowie in der Rubrik Dubnowiana ein Vorabdruck aus der neuen russischsprachigen Dubnow-Biografie von Viktor E. Kelner. Diese erscheint anlässlich des 150. Geburtstags von Simon Dubnow in deutscher Übersetzung.
Autorenporträt
Dan Diner, geboren 1946, lehrt Moderne Geschichte an der Hebräischen Universität in Jerusalem und war bis vor Kurzem Direktor des Simon-Dubnow-Instituts für Jüdische Geschichte und Kultur an der Universität Leipzig. Seit 1999 ist er Direktor des Simon-Dubnow-Instituts für jüdische Geschichte und Kultur. Als ordentliches Mitglied der Philologisch-historischen Klasse der Sächsischen Akademie der Wissenschaften zu Leipzig steht er dem in Verbindung mit dem Simon-Dubnow-Institut durchgeführten Forschungsprojekt "Europäische Traditionen Enzyklopädie jüdischer Kulturen" vor.2006 wurde Dan Diner mit dem Ernst Bloch-Preis der Stadt Ludwigshafen am Rhein ausgezeichnet; im Jahr 2007 erhielt er den italienischen Premio Capalbio in der Sektion Internationale Politik. Als Gastprofessor wirkte er an Universitäten und Forschungsinstituten in Kassel, München, Wien, Urbana-Champaign, Luzern, Oxford und Princeton.