Jahrbücher des Fränkischen Reiches unter Karl dem Großen.
Band I: 768¿788. Auf Veranlassung Seiner Majestät des Königs von Bayern hrsg. durch die historische Commission bei der Königl. Akademie der Wissenschaften. (Jahrbücher der Deutschen Geschichte). Mitarbeit:Simson, Bernhard
Jahrbücher des Fränkischen Reiches unter Karl dem Großen.
Band I: 768¿788. Auf Veranlassung Seiner Majestät des Königs von Bayern hrsg. durch die historische Commission bei der Königl. Akademie der Wissenschaften. (Jahrbücher der Deutschen Geschichte). Mitarbeit:Simson, Bernhard
Die "Jahrbücher des Fränkischen Reiches unter Karl dem Großen" liegen in zwei Bänden vor. Der erste Band von Sigurd Abel erschien im Jahr 1865. Die vorliegende zweite Auflage des ersten Bandes von 1887 wurde durch Bernhard Simson bearbeitet. Der zweite Band ist von Sigurd Abel begonnen und von Bernhard Simson 1883 vollendet worden. Die Jahrbücher verstehen sich in erster Linie als kritische Materialsammlungen und Nachschlagebücher über die Zeit von Karl dem Großen. Ein umfangreiches Register schließt den Band ab.
Die "Jahrbücher des Fränkischen Reiches unter Karl dem Großen" liegen in zwei Bänden vor. Der erste Band von Sigurd Abel erschien im Jahr 1865. Die vorliegende zweite Auflage des ersten Bandes von 1887 wurde durch Bernhard Simson bearbeitet. Der zweite Band ist von Sigurd Abel begonnen und von Bernhard Simson 1883 vollendet worden. Die Jahrbücher verstehen sich in erster Linie als kritische Materialsammlungen und Nachschlagebücher über die Zeit von Karl dem Großen. Ein umfangreiches Register schließt den Band ab.
Die Herstellerinformationen sind derzeit nicht verfügbar.
Autorenporträt
'Abel, Sigurd, Historiker, geb. 4. Juni 1837 zu Leonberg bei Stuttgart, Sohn des dortigen Geistlichen Otto A., ¿ 9. Jan. 1873. Auf dem Seminar zu Maulbronn und dem Gymnasium zu Stuttgart vorbereitet, bezog er 1855 die Universität, um Geschichte zu studiren, ein Entschluß, auf den das Vorbild seines Vetters Otto A. einwirkte. Er besuchte die Universitäten Jena, Bonn, Göttingen und Berlin. In Göttingen, wo seine Studien unter dem Einflusse von Waitz ihre bestimmte Richtung empfingen, promovirte er im Sommer 1859 auf Grund einer Abhandlung ¿Ueber den Untergang des Longobardenreiches in Italien¿ (Göttingen 1859), um sich zwei Jahre später daselbst als Privatdocent der Geschichte zu habilitiren, bei welcher Gelegenheit er die im I. Bde. der Forschungen enthaltene Untersuchung ¿Papst Hadrian I. und die weltliche Herrschaft des römischen Stuhles¿ veröffentlichte. Im J. 1866 erschien die Arbeit, die seinem Namen das wissenschaftliche Andenken sichern wird, die durch Gründlichkeit, klare Darstellung und Schärfe der Kritik ausgezeichnete Geschichte Karls des Großen, Bd. I. 768-788, ein Bestandtheil der von der historischen Commission zu München herausgegebenen ¿Jahrbücher der deutschen Geschichte¿. Die Fortsetzung dieses Werkes wie die Ausführung von Plänen zur neuern englischen Geschichte, von denen nur ein Aufsatz: ¿Das Parteiwesen in England und die Coalition zwischen Fox und North im J. 1783¿ in Sybel's historischer Zeitschrift zur Veröffentlichung kam, war ihm leider versagt. Eben als sich ihm mit Uebernahme einer außerordentlichen Geschichtsprofessur in Gießen im Jan. 1868 Aussichten auf einen gedeihlichen Wirkungskreis eröffnet hatten, unterbrachen schwere körperliche und geistige Leiden sein thätiges Leben. Mit dem Sommer 1869 in sein väterliches Haus nach Leonberg zurückgekehrt, starb er hier.' Frensdorff, Ferdinand, in: Allgemeine Deutsche Biographie (1875), S. 16-17
Es gelten unsere Allgemeinen Geschäftsbedingungen: www.buecher.de/agb
Impressum
www.buecher.de ist ein Internetauftritt der buecher.de internetstores GmbH
Geschäftsführung: Monica Sawhney | Roland Kölbl | Günter Hilger
Sitz der Gesellschaft: Batheyer Straße 115 - 117, 58099 Hagen
Postanschrift: Bürgermeister-Wegele-Str. 12, 86167 Augsburg
Amtsgericht Hagen HRB 13257
Steuernummer: 321/5800/1497
USt-IdNr: DE450055826
Wir verwenden Cookies und ähnliche Techniken, um unsere Website für Sie optimal zu gestalten und Ihr Nutzererlebnis fortlaufend zu verbessern. Ihre Einwilligung durch Klicken auf „Alle Cookies akzeptieren“ können Sie jederzeit widerrufen oder anpassen. Bei „Nur notwendige Cookies“ werden die eingesetzten Techniken, mit Ausnahme derer, die für den Betrieb der Seite unerlässlich sind, nicht aktiviert. Um mehr zu erfahren, lesen Sie bitte unsere Datenschutzerklärung.
Notwendige Cookies ermöglichen die Grundfunktionen einer Website (z. B. Seitennavigation). Sie können nicht deaktiviert werden, da eine technische Notwendigkeit besteht.
Dieser Service wird für die grundlegende technische Funktionalität von buecher.de benötigt.
Zweck: Notwendige
Dieser Service wird für die grundlegende technische Funktionalität von Google-Diensten wie z.B. reCaptcha benötigt.
Zweck: Notwendige
Dieser Service wird für die grundlegende technische Funktionalität von Klaro der Cookie-Zustimmung benötigt.
Zweck: Notwendige
Funktionale Cookies sorgen für ein komfortables Nutzererlebnis und speichern z. B. ob Sie eingeloggt bleiben möchten. Diese Arten von Cookies dienen der „Wiedererkennung“, wenn Sie unsere Website besuchen.
Dieser Service wird für die erweiterte Funktionalität von buecher.de verwendet.
Zweck: Funktionale
Dieser Service wird verwendet, um eine sichere Anmeldung bei Google-Diensten zu ermöglichen und Ihre Sitzung zu verwalten.
Zweck: Funktionale
Personalisierung ermöglicht es uns, Inhalte und Anzeigen basierend auf Ihren Interessen und Ihrem Verhalten anzupassen. Dies umfasst die Anpassung von Empfehlungen und anderen Inhalten, um Ihre Erfahrung auf unserer Website zu verbessern.
Dieser Service wird für die Personalisierung der Besucher von buecher.de verwendet.
Zweck: Personalisierung
Wir nutzen Marketing Cookies, um die Relevanz unserer Seiten und der darauf gezeigten Werbung für Sie zu erhöhen und auf Ihre Interessen abzustimmen. Zu diesem Zweck teilen wir die Daten auch mit Drittanbietern.
Dieser Service wird für die Personalisierung von Werbung auf buecher.de verwendet.
Zweck: Marketing
Dieser Service wird genutzt, um zu erfassen, ob Sie über einen Partner aus dem Adtraction-Netzwerk zu uns gelangt sind. Damit kann die Vermittlung korrekt nachvollzogen und abgerechnet werden.
Zweck: Marketing
Dieser Service wird genutzt, um nachzuvollziehen, über welche Partner-Website Sie zu uns gelangt sind. Dadurch können wir sicherstellen, dass Partner für vermittelte Verkäufe korrekt vergütet werden.
Zweck: Marketing
Dieser Service wird genutzt, um zu erfassen, ob Sie über das Preisvergleichsportal billiger.de zu uns gelangt sind. Damit kann die Vermittlung korrekt nachvollzogen und abgerechnet werden.
Zweck: Marketing
Bing ist ein Werbedienst von Microsoft, der es ermöglicht, Werbung auf anderen Websites anzuzeigen. Dabei können personenbezogene Daten wie Nutzungsdaten verarbeitet werden.
Zweck: Marketing
Dieser Service wird genutzt, um personalisierte Produktempfehlungen und Werbung basierend auf Ihrem Surfverhalten bereitzustellen.
Zweck: Marketing
Criteo ist ein Retargeting-Dienst, der es ermöglicht, personalisierte Werbung auf anderen Websites anzuzeigen. Dabei können personenbezogene Daten wie Nutzungsdaten verarbeitet werden.
Zweck: Marketing
Facebook ist ein soziales Netzwerk, das es ermöglicht, mit anderen Nutzern zu kommunizieren und verschiedene Inhalte zu teilen. Dabei können personenbezogene Daten wie Nutzungsdaten verarbeitet werden.
Zweck: Marketing
Getback ist ein Retargeting-Dienst, der es ermöglicht, personalisierte Werbung auf anderen Websites anzuzeigen. Dabei können personenbezogene Daten wie Nutzungsdaten verarbeitet werden.
Zweck: Marketing
Google Ads ist ein Werbedienst von Google, der es ermöglicht, Werbung auf anderen Websites anzuzeigen. Dabei können personenbezogene Daten wie Nutzungsdaten verarbeitet werden.
Zweck: Marketing
Google Analytics ist ein Webanalysedienst, der von Google zur Erhebung von Nutzungsdaten verwendet wird. Diese Daten ermöglichen uns, unsere Website zu optimieren und Ihnen den bestmöglichen Service zu bieten.
Zweck: Marketing
Dieser Service wird genutzt, um personalisierte Werbung anzuzeigen. Dadurch können wir Ihnen relevante Angebote und Empfehlungen bereitstellen.
Zweck: Marketing
Dieser Service wird genutzt, um personalisierte Inhalte und gesponserte Empfehlungen bereitzustellen, die auf Ihrem bisherigen Nutzungsverhalten basieren.
Zweck: Marketing
RTB House ist ein Retargeting-Dienst, der es ermöglicht, personalisierte Werbung auf anderen Websites anzuzeigen. Dabei können personenbezogene Daten wie Nutzungsdaten verarbeitet werden. Weitere Informationen finden Sie in der RTB House-Datenschutzerklärung.
Zweck: Marketing
Dieser Service wird genutzt, um nachvollziehen zu können, über welchen Partner Sie auf unsere Website gelangt sind. So kann die Vergütung von Partnern bei erfolgreichen Vermittlungen korrekt erfolgen.
Zweck: Marketing
Xandr ist ein Werbedienst von AT&T, der es ermöglicht, Werbung auf anderen Websites anzuzeigen. Dabei können personenbezogene Daten wie Nutzungsdaten verarbeitet werden.
Zweck: Marketing
Mit diesem Schalter können Sie alle Dienste aktivieren oder deaktivieren.