22,90 €
inkl. MwSt.
Versandkostenfrei*
Sofort lieferbar
payback
0 °P sammeln
  • Gebundenes Buch

Der Erfolgsroman des Jahres 1928 - ein klares, unsentimentales Generationenbuch über die Zeit des Ersten Weltkrieges, das bemerkenswert lebendig geblieben ist.»Der Krieg gehörte den Erwachsenen, wir liefen sehr einsam dazwischen herum.« - Ernst wächst behütet in einer süddeutschen Kleinstadt des späten Kaiserreichs auf, und seine Welt scheint zunächst intakt. Doch tatsächlich ist die Gesellschaft gezeichnet durch die grundlegenden Konfliktlinien der Zeit: Antisemitismus, politische Kämpfe zwischen Linken und Rechten, Armen und Reichen. Der Krieg überbrückt zunächst alle diese Gräben, doch je…mehr

Andere Kunden interessierten sich auch für
Produktbeschreibung
Der Erfolgsroman des Jahres 1928 - ein klares, unsentimentales Generationenbuch über die Zeit des Ersten Weltkrieges, das bemerkenswert lebendig geblieben ist.»Der Krieg gehörte den Erwachsenen, wir liefen sehr einsam dazwischen herum.« - Ernst wächst behütet in einer süddeutschen Kleinstadt des späten Kaiserreichs auf, und seine Welt scheint zunächst intakt. Doch tatsächlich ist die Gesellschaft gezeichnet durch die grundlegenden Konfliktlinien der Zeit: Antisemitismus, politische Kämpfe zwischen Linken und Rechten, Armen und Reichen. Der Krieg überbrückt zunächst alle diese Gräben, doch je länger er dauert, desto deutlicher wird, wie fragwürdig der Hurrapatriotismus und wie brüchig die bisherige Ordnung ist. Glaeser verknüpft die äußeren Ereignisse mit dem Innenleben seines Protagonisten, der sich sexuelle Erfahrungen ebenso wie die eigene Meinung gegen die prüde Welt der Väter und deren hohl gewordenen Moralismus erkämpfen muss: »Der Krieg, das sind unsere Eltern.«Als GlaesersRoman 1928 erscheint, trifft er den Nerv der Zeit. Er bringt das Trauma jener Generation auf den Punkt, die ihre Desillusionierung hinter den Frontlinien des Ersten Weltkriegs erlebt. Das Buch - von der zeitgenössischen Kritik hoch gelobt - wird zum internationalen Sensationserfolg.Erich Maria Remarque über Ernst Glaeser, Jahrgang 1902:»Die Schärfe des Blicks in diesem Buch ist außerordentlich, aber noch überraschender ist, daß eine so hart und klar gesehene Arbeit dennoch Wärme und Zartheit hat, daß sie wunderbar lebendig ist, und daß nie, trotz aller Unerbittlichkeit, das Knochengerüst der Gedanken sich durchscheuert. Die Fülle ist hier nicht eine Angelegenheit der Phantasie, sondern des Auges.Das Buch Glaesers ist nicht nur literarisch wertvoll, sondern bedeutend mehr: es ist zeitgeschichtlich wichtig.«
Autorenporträt
Ernst Glaeser (1902 -1963) studierte in Freiburg und München, war Mitarbeiter der Frankfurter Zeitung und des Südwestdeutschen Rundfunks. 1933 wurden seine Schriften als pazifistisch und marxistisch verbrannt, woraufhin er in die Schweiz emigrierte. 1939 kehrte er überraschend nach Deutschland zurück und wurde Soldat und Schriftleiter einer Wehrmachtszeitung. Nach 1945 publizierte Glaeser noch mehrere Bücher, mit denen er allerdings an seine früheren Erfolge nicht anknüpfen konnte.
Rezensionen

Perlentaucher-Notiz zur F.A.Z.-Rezension

Als zeitgenössisches Dokument findet Thomas Meissner diesen Roman von Ernst Glaser über die Erlebnisse eines Zwölfjährigen in der deutschen Provinz kurz vor dem Ausbruch des Ersten Weltkriegs durchaus lesenswert. Meissner stört sich nur wenig an Glasers politischer Unentschlossenheit im Nationalsozialismus. Wichtiger scheint ihm, dass hier ein Autor über das Individuelle hinaus die Befindlichkeit einer ganzen Generation zu fassen sucht. Wenn Glaser dabei der Neuen Sachlichkeit gemäß weitgehend berichtend vorgeht und seine Introspektionen zum Schicksal der Daheimgebliebenen im Krieg sowie zur Verlogenheit im Kaiserreich mit nur wenigen, wenngleich für Meissner unübersehbaren romanhaften Zuspitzungen und Konstellationen garniert, kann der Rezensent damit leben.

© Perlentaucher Medien GmbH
Hier ist »dank der Neuausgabe ein interessanter Text zu entdecken, der den ersten Weltkrieg aus ungewohnter Perspektive zeigt.« (Thomas Meissner, Frankfurter Allgemeine Zeitung, 03.02.2014)