Südtirol - das ist eine Melange aus Alpen und Adria, aus gewaltigen Bergmassiven und lieblicher Weinlandschaft, aus uralter bäuerlicher Kultur und mediterranem Charme. Der vorliegende Band führt durch das Eisacktal, das für die von Norden kommenden Reisenden das Tor zum Süden darstellt, mit Abstechern nach Bozen, auf den Ritten und ins Sarntal.
Auf dieser Reise lernt man typische Buschenschänken kennen, die besonders zur Törggelezeit im Herbst beliebte Ausflugsziele sind, aber auch gemütliche Gasthäuser und sehr komfortable Landgasthöfe und Hotels. Für Feinschmecker und Genießer ist die Ecke Südtirols ein wahres Schlaraffanland. Von hier kommen einige der besten Weißweine Italiens, hier gedeihen die aromatischsten Kastanien, hier wird die traditionelle Küche mit regionale Zutaten gepflegt. Die Region ist aber auch reich an Kunst- und Kulturschätzen, deren wichtigste neben vielen Einkaufsadressen und Wandertipps vorgestellt werden. Daneben tragen typische Rezepte aus der Gegend dazu bei, die Südtiroler Küche besser kennen zu lernen - eine wahre Fundgrube sowohl für Urlauber als auch für Einheimsiche!
Auf dieser Reise lernt man typische Buschenschänken kennen, die besonders zur Törggelezeit im Herbst beliebte Ausflugsziele sind, aber auch gemütliche Gasthäuser und sehr komfortable Landgasthöfe und Hotels. Für Feinschmecker und Genießer ist die Ecke Südtirols ein wahres Schlaraffanland. Von hier kommen einige der besten Weißweine Italiens, hier gedeihen die aromatischsten Kastanien, hier wird die traditionelle Küche mit regionale Zutaten gepflegt. Die Region ist aber auch reich an Kunst- und Kulturschätzen, deren wichtigste neben vielen Einkaufsadressen und Wandertipps vorgestellt werden. Daneben tragen typische Rezepte aus der Gegend dazu bei, die Südtiroler Küche besser kennen zu lernen - eine wahre Fundgrube sowohl für Urlauber als auch für Einheimsiche!
Das Volk sei nicht "tümlich", hat Brecht gesagt. Dies Buch hier ist es. Dafür steht bereits der Titel: "Jausen, Marenden & Törggelen", der dreifach die Vesper, die Brotzeit verklärt: altertümlich, volkstümlich und eigentümlich, weshalb ein "Glas" hier "Glasl" heißt und der Leser fürchtet, schon beim Blättern zuzunehmen vor lauter Käseknödeln, Krapfen und Kaminwurzen, bei Schweinsschopf, Kalbskopf oder Fohlenschnitzel. Alles ist "irrsinnig" oder "super gemütlich", die Tische sind, selbstredend, "blankgescheuert", und die Ruhe selbstverständlich "himmlisch". Passend zur derzeitigen Südtiroler Qualitätsoffensive will der (deutsche) Verlag gleich sechs Bände "Einkehren in Südtirol" vermarkten, von denen der Band für das Land um Meran der zweite ist. Auf 106 Seiten werden 92 Einkehrmöglichkeiten und Einkaufstipps vorgestellt, dazu magere zehn Rezepte präsentiert, von der Bergheusuppe bis zum Zichorisalat. Ausflugstipps und Wanderweghinweise sowie die Fülle bunter Bilder schaffen den entscheidenden Unterschied zu den gelben Seiten mit der Berechtigung, knapp zehn Euro für das Büchlein zu berechnen, mit dem man jedenfalls im Herzen Südtirols nirgendwo mehr unvorbereitet einkehren muss und auf Anhieb den Geheimtipp findet. Dabei leisten das Register und die Übersichtskarte gute Dienste. Nur wenn man es liest und nicht nur im Rucksack oder Handschuhfach bei sich führt, bemerkt man, dass das Ausgefallene, das Hausgemachte in Südtirol ubiquitär ist. Denn passend zum Konzept der bebilderten Anschriftensammlung wiederholen sich die rühmenden Epitheta auf jeder Seite. So hat es der Reisende, wo immer er ist, "richtig gut" - fast wie die Hühner vom Niedersteinhof: Die werden nämlich, "wenn es denn sein muss, am Hof selbst geschlachtet". - Doch kein so guter Vergleich.
mbe
"Jausen, Marenden & Törggelen. Meraner Land, Passeiertal und Ultental" von Cornelia und Franz Haller. Wartberg Verlag, Gudensberg-Gleichen 2007. 120 Seiten, zahlreiche Abbildungen, eine Übersichtskarte. Broschiert, 9,80 Euro.
Alle Rechte vorbehalten. © F.A.Z. GmbH, Frankfurt am Main