Gottfried Wolmeringer
Java lernen mit Eclipse 3: Für Programmieranfänger geeignet (Galileo Computing)
Gottfried Wolmeringer
Java lernen mit Eclipse 3: Für Programmieranfänger geeignet (Galileo Computing)
- Buch
- Merkliste
- Auf die Merkliste
- Bewerten Bewerten
- Teilen
- Produkt teilen
- Produkterinnerung
- Produkterinnerung
Dieses Buch bietet einen Schritt-für-Schritt-Einstieg in Java. Es ist geeignet für Programmiereinsteiger ohne Vorkenntnisse. Neben einer reinen Spracheinführung erfahren Sie, wie Sie mit der komfortablen Entwicklungsumgebung Eclipse arbeiten. Das Buch ist auf dem aktuellen Stand von Eclipse 3.0.
Dieses Buch bietet einen Schritt-für-Schritt-Einstieg in Java. Es ist geeignet für Programmiereinsteiger ohne Vorkenntnisse. Neben einer reinen Spracheinführung erfahren Sie, wie Sie mit der komfortablen Entwicklungsumgebung Eclipse arbeiten. Das Buch ist auf dem aktuellen Stand von Eclipse 3.0.
Produktdetails
- Produktdetails
- Verlag: Galileo Computing
- ISBN-13: 9783898425582
- ISBN-10: 3898425584
- Artikelnr.: 13010688
- Herstellerkennzeichnung Die Herstellerinformationen sind derzeit nicht verfügbar.
- Verlag: Galileo Computing
- ISBN-13: 9783898425582
- ISBN-10: 3898425584
- Artikelnr.: 13010688
- Herstellerkennzeichnung Die Herstellerinformationen sind derzeit nicht verfügbar.
1 Was ist Java? ... 21
... 1.1 Warum programmieren? ... 23
... 1.2 Was ist eine Programmiersprache? ... 25
... 1.3 Kann auch ich Java programmieren lernen? ... 29
... 1.4 Die Java-Story ... 30
... 1.5 Wie funktioniert eine Programmiersprache? ... 38
... 1.6 Wie erlernt man eine Programmiersprache? ... 47
... 1.7 Zusammenfassung ... 48
... 1.8 Aufgaben zum Kapitel ... 49
... 1.9 Webseiten zum Kapitel ... 50
2 Die Installation von Java ... 51
... 2.1 JDK oder JRE? ... 53
... 2.2 Hardwarevoraussetzungen ... 54
... 2.3 Die Installation ... 55
... 2.4 Die Installation der Dokumentation ... 63
... 2.5 Der Einsatz von Java Web Start ... 66
... 2.6 Demos und Beispiele ... 69
... 2.7 Programmierung ohne Eclipse ... 70
... 2.8 Deinstallation ... 73
... 2.9 Zusammenfassung ... 73
... 2.10 Aufgaben zum Kapitel ... 74
... 2.11 Webseiten zum Kapitel ... 75
3 Was ist Eclipse? ... 77
... 3.1 Was ist eine IDE? ... 79
... 3.2 Weitere Eclipse-Sprachen ... 85
... 3.3 So funktioniert eine IDE und so Eclipse ... 87
... 3.4 Zusammenfassung ... 91
... 3.5 Aufgaben zum Kapitel ... 91
... 3.6 Webseiten zum Kapitel ... 92
4 Die Installation von Eclipse ... 93
... 4.1 Versionen und Milestones ... 95
... 4.2 Hardwarevoraussetzungen ... 96
... 4.3 Die Installation ... 97
... 4.4 Das Language Pack installieren ... 104
... 4.5 Die Installation von Plugins ... 106
... 4.6 Übersicht der Plugins ... 110
... 4.7 Zusammenfassung ... 112
... 4.8 Aufgaben zum Kapitel ... 113
... 4.9 Webseiten zum Kapitel ... 113
5 Konzepte der OOP ... 117
... 5.1 Eine uralte Idee für modernste Software ... 119
... 5.2 UML im Einsatz ... 125
... 5.3 Zusammenfassung ... 155
... 5.4 Aufgaben zum Kapitel ... 157
... 5.5 Webseiten zum Kapitel ... 158
6 Mit Eclipse arbeiten ... 159
... 6.1 Grundkenntnisse Eclipse ... 161
... 6.2 Die Bestandteile ... 162
... 6.3 Die Geburt eines Projektes ... 171
... 6.4 Der Aufbau ... 176
... 6.5 Die Views ... 190
... 6.6 Projekte übernehmen ... 200
... übernehmen ... 200
... 6.7 Zusammenfassung ... 204
... 6.8 Aufgaben zum Kapitel ... 205
... 6.9 Webseiten zum Kapitel ... 205
7 Java - ein Baukasten für Objekte ... 207
... 7.1 Java und OOP ... 209
... 7.2 Zum Innenleben der Objekte ... 220
... 7.3 Zusammenfassung ... 262
... 7.4 Aufgaben zum Kapitel ... 263
... 7.5 Webseiten zum Kapitel ... 265
8 OOP in der Praxis ... 267
... 8.1 Unser Projekt Carlipso ... 269
... 8.2 Von Vererbung und Polymorphie ... 294
... 8.3 Vom Umgang mit Objekten ... 302
... 8.4 ArrayList, auch ein komplexer Typ? ... 310
... 8.5 Im Anfang war das Bild ... 320
... 8.6 Zusammenfassung ... 328
... 8.7 Aufgaben zum Kapitel ... 330
... 8.8 Webseiten zum Kapitel ... 332
9 Java-Oberflächen ... 333
... 9.1 Mit AWT lernte Java fensterln ... 336
... 9.2 Für Meldungen aller Art ... 380
... 9.3 SWT das Standard Widget Toolkit ... 390
... 9.4 Zusammenfassung ... 394
... 9.5 Aufgaben zum Kapitel ... 396
... 9.6 Webseiten zum Kapitel ... 397
10 Ausnahmen und Threads ... 399
... 10.1 Wo Ausnahmen zur Regel werden ... 401
... 10.2 Multithreading mit Java ... 409
... 10.3 Dämonen, die "dunkle Seite" in Java? ... 414
... 10.4 Instanz-Initialisatoren ... 418
... 10.5 Zusammenfassung ... 421
... 10.6 Aufgaben zum Kapitel ... 422
... 10.7 Webseiten zum Kapitel ... 423
11 Codekonventionen ... 425
... 11.1 Ordnung ist das halbe Leben ... 427
... 11.2 Dateiaufbau ... 429
... 11.3 Innerer Dateiaufbau ... 432
... 11.4 Einrücken ... 435
... 11.5 Die Zeilenlänge ... 435
... 11.6 Kommentare ... 437
... 11.7 Javadoc-Kommentare ... 439
... 11.8 Deklarationen ... 441
... 11.9 Klassen- und Interface-Definitionen ... 444
... 11.10 Anweisungen ... 445
... 11.11 Leerräume ... 449
... 11.12 Namenskonventionen ... 451
... 11.13 Programmierpraktiken ... 454
... 11.14 Zusammenfassung ... 457
... 11.15 Aufgaben zum Kapitel ... 458
... 11.16 Webseiten zum Kapitel ... 459
12 Datenbanken in Eclipse ... 463
... 12.1 Einstieg in das Thema ... 465
... 12.2 Spielereien mit Access ... 466
... 12.3 Die Einrichtung von DbEdit ... 473
... 12.4 Allgemeine Betrachtungen zu Datenbanken ... 475
... 12.5 MySQL ... 478
... 12.6 Eclipse und MySQL ... 485
... 12.7 Zusammenfassung ... 488
... 12.8 Aufgaben zum Kapitel ... 488
... 12.9 Webseiten zum Kapitel ... 489
13 Datenbanken und Java ... 491
... 13.1 Java und die Datenbankanbindung ... 493
... 13.2 Vom Treiber zur Verbindung ... 496
... 13.3 Daten aus der Datenbank lesen ... 498
... 13.4 Carlipso goes DB ... 499
... 13.5 Daten in die Datenbank schreiben ... 506
... 13.6 Zusammenfassung ... 511
... 13.7 Aufgaben zum Kapitel ... 512
... 13.8 Webseiten zum Kapitel ... 513
A Tipps ... 517
... A.1 Kommentare und andere Hilfen ... 517
... A.2 Mehr Übersicht schaffen ... 518
B Literatur und Webseiten ... 519
C Glossar ... 523
... 1.1 Warum programmieren? ... 23
... 1.2 Was ist eine Programmiersprache? ... 25
... 1.3 Kann auch ich Java programmieren lernen? ... 29
... 1.4 Die Java-Story ... 30
... 1.5 Wie funktioniert eine Programmiersprache? ... 38
... 1.6 Wie erlernt man eine Programmiersprache? ... 47
... 1.7 Zusammenfassung ... 48
... 1.8 Aufgaben zum Kapitel ... 49
... 1.9 Webseiten zum Kapitel ... 50
2 Die Installation von Java ... 51
... 2.1 JDK oder JRE? ... 53
... 2.2 Hardwarevoraussetzungen ... 54
... 2.3 Die Installation ... 55
... 2.4 Die Installation der Dokumentation ... 63
... 2.5 Der Einsatz von Java Web Start ... 66
... 2.6 Demos und Beispiele ... 69
... 2.7 Programmierung ohne Eclipse ... 70
... 2.8 Deinstallation ... 73
... 2.9 Zusammenfassung ... 73
... 2.10 Aufgaben zum Kapitel ... 74
... 2.11 Webseiten zum Kapitel ... 75
3 Was ist Eclipse? ... 77
... 3.1 Was ist eine IDE? ... 79
... 3.2 Weitere Eclipse-Sprachen ... 85
... 3.3 So funktioniert eine IDE und so Eclipse ... 87
... 3.4 Zusammenfassung ... 91
... 3.5 Aufgaben zum Kapitel ... 91
... 3.6 Webseiten zum Kapitel ... 92
4 Die Installation von Eclipse ... 93
... 4.1 Versionen und Milestones ... 95
... 4.2 Hardwarevoraussetzungen ... 96
... 4.3 Die Installation ... 97
... 4.4 Das Language Pack installieren ... 104
... 4.5 Die Installation von Plugins ... 106
... 4.6 Übersicht der Plugins ... 110
... 4.7 Zusammenfassung ... 112
... 4.8 Aufgaben zum Kapitel ... 113
... 4.9 Webseiten zum Kapitel ... 113
5 Konzepte der OOP ... 117
... 5.1 Eine uralte Idee für modernste Software ... 119
... 5.2 UML im Einsatz ... 125
... 5.3 Zusammenfassung ... 155
... 5.4 Aufgaben zum Kapitel ... 157
... 5.5 Webseiten zum Kapitel ... 158
6 Mit Eclipse arbeiten ... 159
... 6.1 Grundkenntnisse Eclipse ... 161
... 6.2 Die Bestandteile ... 162
... 6.3 Die Geburt eines Projektes ... 171
... 6.4 Der Aufbau ... 176
... 6.5 Die Views ... 190
... 6.6 Projekte übernehmen ... 200
... übernehmen ... 200
... 6.7 Zusammenfassung ... 204
... 6.8 Aufgaben zum Kapitel ... 205
... 6.9 Webseiten zum Kapitel ... 205
7 Java - ein Baukasten für Objekte ... 207
... 7.1 Java und OOP ... 209
... 7.2 Zum Innenleben der Objekte ... 220
... 7.3 Zusammenfassung ... 262
... 7.4 Aufgaben zum Kapitel ... 263
... 7.5 Webseiten zum Kapitel ... 265
8 OOP in der Praxis ... 267
... 8.1 Unser Projekt Carlipso ... 269
... 8.2 Von Vererbung und Polymorphie ... 294
... 8.3 Vom Umgang mit Objekten ... 302
... 8.4 ArrayList, auch ein komplexer Typ? ... 310
... 8.5 Im Anfang war das Bild ... 320
... 8.6 Zusammenfassung ... 328
... 8.7 Aufgaben zum Kapitel ... 330
... 8.8 Webseiten zum Kapitel ... 332
9 Java-Oberflächen ... 333
... 9.1 Mit AWT lernte Java fensterln ... 336
... 9.2 Für Meldungen aller Art ... 380
... 9.3 SWT das Standard Widget Toolkit ... 390
... 9.4 Zusammenfassung ... 394
... 9.5 Aufgaben zum Kapitel ... 396
... 9.6 Webseiten zum Kapitel ... 397
10 Ausnahmen und Threads ... 399
... 10.1 Wo Ausnahmen zur Regel werden ... 401
... 10.2 Multithreading mit Java ... 409
... 10.3 Dämonen, die "dunkle Seite" in Java? ... 414
... 10.4 Instanz-Initialisatoren ... 418
... 10.5 Zusammenfassung ... 421
... 10.6 Aufgaben zum Kapitel ... 422
... 10.7 Webseiten zum Kapitel ... 423
11 Codekonventionen ... 425
... 11.1 Ordnung ist das halbe Leben ... 427
... 11.2 Dateiaufbau ... 429
... 11.3 Innerer Dateiaufbau ... 432
... 11.4 Einrücken ... 435
... 11.5 Die Zeilenlänge ... 435
... 11.6 Kommentare ... 437
... 11.7 Javadoc-Kommentare ... 439
... 11.8 Deklarationen ... 441
... 11.9 Klassen- und Interface-Definitionen ... 444
... 11.10 Anweisungen ... 445
... 11.11 Leerräume ... 449
... 11.12 Namenskonventionen ... 451
... 11.13 Programmierpraktiken ... 454
... 11.14 Zusammenfassung ... 457
... 11.15 Aufgaben zum Kapitel ... 458
... 11.16 Webseiten zum Kapitel ... 459
12 Datenbanken in Eclipse ... 463
... 12.1 Einstieg in das Thema ... 465
... 12.2 Spielereien mit Access ... 466
... 12.3 Die Einrichtung von DbEdit ... 473
... 12.4 Allgemeine Betrachtungen zu Datenbanken ... 475
... 12.5 MySQL ... 478
... 12.6 Eclipse und MySQL ... 485
... 12.7 Zusammenfassung ... 488
... 12.8 Aufgaben zum Kapitel ... 488
... 12.9 Webseiten zum Kapitel ... 489
13 Datenbanken und Java ... 491
... 13.1 Java und die Datenbankanbindung ... 493
... 13.2 Vom Treiber zur Verbindung ... 496
... 13.3 Daten aus der Datenbank lesen ... 498
... 13.4 Carlipso goes DB ... 499
... 13.5 Daten in die Datenbank schreiben ... 506
... 13.6 Zusammenfassung ... 511
... 13.7 Aufgaben zum Kapitel ... 512
... 13.8 Webseiten zum Kapitel ... 513
A Tipps ... 517
... A.1 Kommentare und andere Hilfen ... 517
... A.2 Mehr Übersicht schaffen ... 518
B Literatur und Webseiten ... 519
C Glossar ... 523
1 Was ist Java? ... 21
... 1.1 Warum programmieren? ... 23
... 1.2 Was ist eine Programmiersprache? ... 25
... 1.3 Kann auch ich Java programmieren lernen? ... 29
... 1.4 Die Java-Story ... 30
... 1.5 Wie funktioniert eine Programmiersprache? ... 38
... 1.6 Wie erlernt man eine Programmiersprache? ... 47
... 1.7 Zusammenfassung ... 48
... 1.8 Aufgaben zum Kapitel ... 49
... 1.9 Webseiten zum Kapitel ... 50
2 Die Installation von Java ... 51
... 2.1 JDK oder JRE? ... 53
... 2.2 Hardwarevoraussetzungen ... 54
... 2.3 Die Installation ... 55
... 2.4 Die Installation der Dokumentation ... 63
... 2.5 Der Einsatz von Java Web Start ... 66
... 2.6 Demos und Beispiele ... 69
... 2.7 Programmierung ohne Eclipse ... 70
... 2.8 Deinstallation ... 73
... 2.9 Zusammenfassung ... 73
... 2.10 Aufgaben zum Kapitel ... 74
... 2.11 Webseiten zum Kapitel ... 75
3 Was ist Eclipse? ... 77
... 3.1 Was ist eine IDE? ... 79
... 3.2 Weitere Eclipse-Sprachen ... 85
... 3.3 So funktioniert eine IDE und so Eclipse ... 87
... 3.4 Zusammenfassung ... 91
... 3.5 Aufgaben zum Kapitel ... 91
... 3.6 Webseiten zum Kapitel ... 92
4 Die Installation von Eclipse ... 93
... 4.1 Versionen und Milestones ... 95
... 4.2 Hardwarevoraussetzungen ... 96
... 4.3 Die Installation ... 97
... 4.4 Das Language Pack installieren ... 104
... 4.5 Die Installation von Plugins ... 106
... 4.6 Übersicht der Plugins ... 110
... 4.7 Zusammenfassung ... 112
... 4.8 Aufgaben zum Kapitel ... 113
... 4.9 Webseiten zum Kapitel ... 113
5 Konzepte der OOP ... 117
... 5.1 Eine uralte Idee für modernste Software ... 119
... 5.2 UML im Einsatz ... 125
... 5.3 Zusammenfassung ... 155
... 5.4 Aufgaben zum Kapitel ... 157
... 5.5 Webseiten zum Kapitel ... 158
6 Mit Eclipse arbeiten ... 159
... 6.1 Grundkenntnisse Eclipse ... 161
... 6.2 Die Bestandteile ... 162
... 6.3 Die Geburt eines Projektes ... 171
... 6.4 Der Aufbau ... 176
... 6.5 Die Views ... 190
... 6.6 Projekte übernehmen ... 200
... übernehmen ... 200
... 6.7 Zusammenfassung ... 204
... 6.8 Aufgaben zum Kapitel ... 205
... 6.9 Webseiten zum Kapitel ... 205
7 Java - ein Baukasten für Objekte ... 207
... 7.1 Java und OOP ... 209
... 7.2 Zum Innenleben der Objekte ... 220
... 7.3 Zusammenfassung ... 262
... 7.4 Aufgaben zum Kapitel ... 263
... 7.5 Webseiten zum Kapitel ... 265
8 OOP in der Praxis ... 267
... 8.1 Unser Projekt Carlipso ... 269
... 8.2 Von Vererbung und Polymorphie ... 294
... 8.3 Vom Umgang mit Objekten ... 302
... 8.4 ArrayList, auch ein komplexer Typ? ... 310
... 8.5 Im Anfang war das Bild ... 320
... 8.6 Zusammenfassung ... 328
... 8.7 Aufgaben zum Kapitel ... 330
... 8.8 Webseiten zum Kapitel ... 332
9 Java-Oberflächen ... 333
... 9.1 Mit AWT lernte Java fensterln ... 336
... 9.2 Für Meldungen aller Art ... 380
... 9.3 SWT das Standard Widget Toolkit ... 390
... 9.4 Zusammenfassung ... 394
... 9.5 Aufgaben zum Kapitel ... 396
... 9.6 Webseiten zum Kapitel ... 397
10 Ausnahmen und Threads ... 399
... 10.1 Wo Ausnahmen zur Regel werden ... 401
... 10.2 Multithreading mit Java ... 409
... 10.3 Dämonen, die "dunkle Seite" in Java? ... 414
... 10.4 Instanz-Initialisatoren ... 418
... 10.5 Zusammenfassung ... 421
... 10.6 Aufgaben zum Kapitel ... 422
... 10.7 Webseiten zum Kapitel ... 423
11 Codekonventionen ... 425
... 11.1 Ordnung ist das halbe Leben ... 427
... 11.2 Dateiaufbau ... 429
... 11.3 Innerer Dateiaufbau ... 432
... 11.4 Einrücken ... 435
... 11.5 Die Zeilenlänge ... 435
... 11.6 Kommentare ... 437
... 11.7 Javadoc-Kommentare ... 439
... 11.8 Deklarationen ... 441
... 11.9 Klassen- und Interface-Definitionen ... 444
... 11.10 Anweisungen ... 445
... 11.11 Leerräume ... 449
... 11.12 Namenskonventionen ... 451
... 11.13 Programmierpraktiken ... 454
... 11.14 Zusammenfassung ... 457
... 11.15 Aufgaben zum Kapitel ... 458
... 11.16 Webseiten zum Kapitel ... 459
12 Datenbanken in Eclipse ... 463
... 12.1 Einstieg in das Thema ... 465
... 12.2 Spielereien mit Access ... 466
... 12.3 Die Einrichtung von DbEdit ... 473
... 12.4 Allgemeine Betrachtungen zu Datenbanken ... 475
... 12.5 MySQL ... 478
... 12.6 Eclipse und MySQL ... 485
... 12.7 Zusammenfassung ... 488
... 12.8 Aufgaben zum Kapitel ... 488
... 12.9 Webseiten zum Kapitel ... 489
13 Datenbanken und Java ... 491
... 13.1 Java und die Datenbankanbindung ... 493
... 13.2 Vom Treiber zur Verbindung ... 496
... 13.3 Daten aus der Datenbank lesen ... 498
... 13.4 Carlipso goes DB ... 499
... 13.5 Daten in die Datenbank schreiben ... 506
... 13.6 Zusammenfassung ... 511
... 13.7 Aufgaben zum Kapitel ... 512
... 13.8 Webseiten zum Kapitel ... 513
A Tipps ... 517
... A.1 Kommentare und andere Hilfen ... 517
... A.2 Mehr Übersicht schaffen ... 518
B Literatur und Webseiten ... 519
C Glossar ... 523
... 1.1 Warum programmieren? ... 23
... 1.2 Was ist eine Programmiersprache? ... 25
... 1.3 Kann auch ich Java programmieren lernen? ... 29
... 1.4 Die Java-Story ... 30
... 1.5 Wie funktioniert eine Programmiersprache? ... 38
... 1.6 Wie erlernt man eine Programmiersprache? ... 47
... 1.7 Zusammenfassung ... 48
... 1.8 Aufgaben zum Kapitel ... 49
... 1.9 Webseiten zum Kapitel ... 50
2 Die Installation von Java ... 51
... 2.1 JDK oder JRE? ... 53
... 2.2 Hardwarevoraussetzungen ... 54
... 2.3 Die Installation ... 55
... 2.4 Die Installation der Dokumentation ... 63
... 2.5 Der Einsatz von Java Web Start ... 66
... 2.6 Demos und Beispiele ... 69
... 2.7 Programmierung ohne Eclipse ... 70
... 2.8 Deinstallation ... 73
... 2.9 Zusammenfassung ... 73
... 2.10 Aufgaben zum Kapitel ... 74
... 2.11 Webseiten zum Kapitel ... 75
3 Was ist Eclipse? ... 77
... 3.1 Was ist eine IDE? ... 79
... 3.2 Weitere Eclipse-Sprachen ... 85
... 3.3 So funktioniert eine IDE und so Eclipse ... 87
... 3.4 Zusammenfassung ... 91
... 3.5 Aufgaben zum Kapitel ... 91
... 3.6 Webseiten zum Kapitel ... 92
4 Die Installation von Eclipse ... 93
... 4.1 Versionen und Milestones ... 95
... 4.2 Hardwarevoraussetzungen ... 96
... 4.3 Die Installation ... 97
... 4.4 Das Language Pack installieren ... 104
... 4.5 Die Installation von Plugins ... 106
... 4.6 Übersicht der Plugins ... 110
... 4.7 Zusammenfassung ... 112
... 4.8 Aufgaben zum Kapitel ... 113
... 4.9 Webseiten zum Kapitel ... 113
5 Konzepte der OOP ... 117
... 5.1 Eine uralte Idee für modernste Software ... 119
... 5.2 UML im Einsatz ... 125
... 5.3 Zusammenfassung ... 155
... 5.4 Aufgaben zum Kapitel ... 157
... 5.5 Webseiten zum Kapitel ... 158
6 Mit Eclipse arbeiten ... 159
... 6.1 Grundkenntnisse Eclipse ... 161
... 6.2 Die Bestandteile ... 162
... 6.3 Die Geburt eines Projektes ... 171
... 6.4 Der Aufbau ... 176
... 6.5 Die Views ... 190
... 6.6 Projekte übernehmen ... 200
... übernehmen ... 200
... 6.7 Zusammenfassung ... 204
... 6.8 Aufgaben zum Kapitel ... 205
... 6.9 Webseiten zum Kapitel ... 205
7 Java - ein Baukasten für Objekte ... 207
... 7.1 Java und OOP ... 209
... 7.2 Zum Innenleben der Objekte ... 220
... 7.3 Zusammenfassung ... 262
... 7.4 Aufgaben zum Kapitel ... 263
... 7.5 Webseiten zum Kapitel ... 265
8 OOP in der Praxis ... 267
... 8.1 Unser Projekt Carlipso ... 269
... 8.2 Von Vererbung und Polymorphie ... 294
... 8.3 Vom Umgang mit Objekten ... 302
... 8.4 ArrayList, auch ein komplexer Typ? ... 310
... 8.5 Im Anfang war das Bild ... 320
... 8.6 Zusammenfassung ... 328
... 8.7 Aufgaben zum Kapitel ... 330
... 8.8 Webseiten zum Kapitel ... 332
9 Java-Oberflächen ... 333
... 9.1 Mit AWT lernte Java fensterln ... 336
... 9.2 Für Meldungen aller Art ... 380
... 9.3 SWT das Standard Widget Toolkit ... 390
... 9.4 Zusammenfassung ... 394
... 9.5 Aufgaben zum Kapitel ... 396
... 9.6 Webseiten zum Kapitel ... 397
10 Ausnahmen und Threads ... 399
... 10.1 Wo Ausnahmen zur Regel werden ... 401
... 10.2 Multithreading mit Java ... 409
... 10.3 Dämonen, die "dunkle Seite" in Java? ... 414
... 10.4 Instanz-Initialisatoren ... 418
... 10.5 Zusammenfassung ... 421
... 10.6 Aufgaben zum Kapitel ... 422
... 10.7 Webseiten zum Kapitel ... 423
11 Codekonventionen ... 425
... 11.1 Ordnung ist das halbe Leben ... 427
... 11.2 Dateiaufbau ... 429
... 11.3 Innerer Dateiaufbau ... 432
... 11.4 Einrücken ... 435
... 11.5 Die Zeilenlänge ... 435
... 11.6 Kommentare ... 437
... 11.7 Javadoc-Kommentare ... 439
... 11.8 Deklarationen ... 441
... 11.9 Klassen- und Interface-Definitionen ... 444
... 11.10 Anweisungen ... 445
... 11.11 Leerräume ... 449
... 11.12 Namenskonventionen ... 451
... 11.13 Programmierpraktiken ... 454
... 11.14 Zusammenfassung ... 457
... 11.15 Aufgaben zum Kapitel ... 458
... 11.16 Webseiten zum Kapitel ... 459
12 Datenbanken in Eclipse ... 463
... 12.1 Einstieg in das Thema ... 465
... 12.2 Spielereien mit Access ... 466
... 12.3 Die Einrichtung von DbEdit ... 473
... 12.4 Allgemeine Betrachtungen zu Datenbanken ... 475
... 12.5 MySQL ... 478
... 12.6 Eclipse und MySQL ... 485
... 12.7 Zusammenfassung ... 488
... 12.8 Aufgaben zum Kapitel ... 488
... 12.9 Webseiten zum Kapitel ... 489
13 Datenbanken und Java ... 491
... 13.1 Java und die Datenbankanbindung ... 493
... 13.2 Vom Treiber zur Verbindung ... 496
... 13.3 Daten aus der Datenbank lesen ... 498
... 13.4 Carlipso goes DB ... 499
... 13.5 Daten in die Datenbank schreiben ... 506
... 13.6 Zusammenfassung ... 511
... 13.7 Aufgaben zum Kapitel ... 512
... 13.8 Webseiten zum Kapitel ... 513
A Tipps ... 517
... A.1 Kommentare und andere Hilfen ... 517
... A.2 Mehr Übersicht schaffen ... 518
B Literatur und Webseiten ... 519
C Glossar ... 523