Provenienzforschung ist so viel mehr als die Suche nach Herkunft: Sie öffnet Perspektiven auf Objekte, Sammlungen, ihre Geschichten und die facettenreichen Beziehungen, die in ihnen angelegt sind.Das Museum der Kulturen Basel untersucht seine Sammlung systematisch auf Kolonialität und verdeutlicht, wie zentral die Zusammenarbeit mit Communities des Globalen Südens ist. Dabei zeigt sich auch, wie vielschichtig und fordernd ethnologische Provenienzforschung ist. Dieser Band wirft "wegweisende Fragen auf, die in den kommenden Jahrzehnten die ethnologische Provenienzforschung prägen werden" (George Meiu).Das Museum der Kulturen Basel ist eines der fünf staatlichen Museen des Kantons Basel-Stadt und mit einer Sammlung von über 340.000 Objekten aus allen Regionen der Welt das größte ethnologische Museum der Schweiz. Die Bewirtschaftung dieses Bestandes - das Ergänzen, Bewahren und Sichern, Ausstellen und Vermitteln der Sammlung - ist die Kernaufgabe, auf die sich die Aktivitäten des Hauses konzentrieren. In den letzten Jahren nahm Provenienzforschung und die Zusammenarbeit mit sogenannten Herkunftsgesellschaften breiten Raum ein.
Bitte wählen Sie Ihr Anliegen aus.
Rechnungen
Retourenschein anfordern
Bestellstatus
Storno