In der sich entwürdigenden Menschheit trägt jedes einzelne Individuum seinen eigentümlichen Anteil dazu bei. Wagemutig bekunden alle offen ihre übernommenen oder selbst ersinnten und erdachten Werte. «Jedes in allen dar sich stellt» ist eine Installation, die dazu einlädt, aus der begehrten und beschützenden Warte der vermeintlich Wissenden herauszutreten. «Im Resonanzraum von Wort und Bild» können auch längst verblassene Erinnerungen an das einst verwunschene Wesen geweckt werden. Berührt das bezaubernde und wunderseltsame Kind, verändert sich das persönliche Verhältnis zur Welt der meist unbeachteten Selbstspiegelung.…mehr
In der sich entwürdigenden Menschheit trägt jedes einzelne Individuum seinen eigentümlichen Anteil dazu bei. Wagemutig bekunden alle offen ihre übernommenen oder selbst ersinnten und erdachten Werte. «Jedes in allen dar sich stellt» ist eine Installation, die dazu einlädt, aus der begehrten und beschützenden Warte der vermeintlich Wissenden herauszutreten. «Im Resonanzraum von Wort und Bild» können auch längst verblassene Erinnerungen an das einst verwunschene Wesen geweckt werden. Berührt das bezaubernde und wunderseltsame Kind, verändert sich das persönliche Verhältnis zur Welt der meist unbeachteten Selbstspiegelung.Hinweis: Dieser Artikel kann nur an eine deutsche Lieferadresse ausgeliefert werden.
Hanspeter Lehmann, Foto- und Videokünstler, wurde am 8. September 1949 in Thörigen, Kanton Bern, geboren. Die Leidenschaft für das Fotografieren entdeckte der Künstler sechzehnjährig als Volontär an einem College in Belgien. Mit einer einfachen Kamera fing er Bilder ein, die für ihn eine besondere Magie hatten. Einige Jahre später begann er auch abstrakte Bilder zu malen. Als er fünfundzwanzig Jahre alt war, kam der grosse Bruch. Auslöser war das Votum eines Freundes, wonach das Fotografieren narzisstisch sei. Diese Worte hatten radikale Folgen auf das künstlerische Schaffen: Hanspeter Lehmann verkaufte sein Fotoausrüstung und vernichtete sein gesamtes Archiv. Anfang der 1990-Jahre entflammte sein Interesse für die Fotografie erneut. Der Künstler begann nun, mit einer Polaroidkamera zu arbeiten und Doppelbelichtung anzuwenden. Es folgte ein weiterer Bruch: Für mehr als ein Jahrzehnt lebte er wie ein Eremit. Kein Radio und kein Fernsehen, keine Zeitungen, keine Musik - und auch keine Fotografie. Dann, 2009 zurück in der Welt, kaufte er sich eine Digitalkamera und es begannen intensive Schaffensjahre, die bis heute andauern. Besuchen Sie auch die Webseite des Autors: www.hanspeter-lehmann.ch
Es gelten unsere Allgemeinen Geschäftsbedingungen: www.buecher.de/agb
Impressum
www.buecher.de ist ein Internetauftritt der buecher.de internetstores GmbH
Geschäftsführung: Monica Sawhney | Roland Kölbl | Günter Hilger
Sitz der Gesellschaft: Batheyer Straße 115 - 117, 58099 Hagen
Postanschrift: Bürgermeister-Wegele-Str. 12, 86167 Augsburg
Amtsgericht Hagen HRB 13257
Steuernummer: 321/5800/1497
USt-IdNr: DE450055826