85,90 €
inkl. MwSt.
Versandkostenfrei*
Versandfertig in 6-10 Tagen
payback
0 °P sammeln
  • Broschiertes Buch

Die mit dem Begriff Gesinnung verbundene Wertediskussion steht im Mittelpunkt von Fontanes Humanitätsauffassung. Ausgehend von fünf Hauptwerken des Romanciers, ist es das Ziel dieser Studie, Gesinnung, die sich als zentrales kompositorisches Element seiner Prosa erweist, in ihre Komponenten aufzulösen und so das individuelle Ethos, das sich hinter diesem Begriff verbirgt, zu definieren. Die Mehrzahl der gesinnungs-konstituierenden Werte, die auch in ihrer kulturgeschichtlichen Dimension beleuchtet werden, ist bereits in Vor dem Sturm angelegt und bleibt - wenn auch mit unterschiedlicher…mehr

Produktbeschreibung
Die mit dem Begriff Gesinnung verbundene Wertediskussion steht im Mittelpunkt von Fontanes Humanitätsauffassung. Ausgehend von fünf Hauptwerken des Romanciers, ist es das Ziel dieser Studie, Gesinnung, die sich als zentrales kompositorisches Element seiner Prosa erweist, in ihre Komponenten aufzulösen und so das individuelle Ethos, das sich hinter diesem Begriff verbirgt, zu definieren. Die Mehrzahl der gesinnungs-konstituierenden Werte, die auch in ihrer kulturgeschichtlichen Dimension beleuchtet werden, ist bereits in Vor dem Sturm angelegt und bleibt - wenn auch mit unterschiedlicher Akzentuierung - bis ins Spätwerk präsent. Im Hinblick auf die immer öfter vom Autor geforderte Umwertung und gesellschaftliche Erneuerung misst der «Weltverbesserer» Fontane literarischen Gesinnungswelten wirkungsästhetische Bedeutung zu, wobei es dem Neuruppiner fast immer gelingt, Gesinnungspathos durch Polyperspektivität und Ironie zu relativieren.
Autorenporträt
Die Autorin: Susanne Vitz-Manetti, 1967 in Düsseldorf geboren, studierte in Heidelberg, Florenz und Münster Germanistik, Italianistik und Erziehungswissenschaften. Nach dem Staatsexamen promovierte sie 2002 an der Heinrich-Heine-Universität Düsseldorf. Von 1997 bis 2002 war sie DAAD-Lektorin für deutsche Sprache und Literatur am Germanistischen Institut der Universität Padua. Zur Zeit ist die Autorin Lehrbeauftragte am Germanistischen Seminar der Heinrich-Heine-Universität und Mitarbeiterin am Institut für Internationale Kommunikation in Düsseldorf.
Rezensionen
«Eine klar aufgebaute Studie mit vorzüglichen Detailbeobachtungen!» (Mitteilungen der Theodor Fontane Gesellschaft)