18,00 €
inkl. MwSt.
Versandkostenfrei*
Versandfertig in 6-10 Tagen
payback
0 °P sammeln
  • Gebundenes Buch

Was bedeutet es, Mensch zu sein in einer Zeit, in der Maschinen beginnen, uns zu verstehen?Dieses Buch ist kein Manifest, keine Prophezeiung, sondern eine Einladung zum Nachdenken. Es folgt den großen Fragen der Menschheit nach Sinn, Leiden, Fortschritt, und betrachtet sie im Licht einer neuen Ära: der Ära der künstlichen Intelligenz.Von den Mythen vergangener Kulturen bis zu den Herausforderungen unserer digitalen Gegenwart zeigt es, wie sehr wir als Menschen nach Bedeutung suchen und wie diese Suche sich wandelt, wenn Technologie uns Arbeit, Entscheidungen und sogar unser Denken abnimmt.Doch…mehr

Produktbeschreibung
Was bedeutet es, Mensch zu sein in einer Zeit, in der Maschinen beginnen, uns zu verstehen?Dieses Buch ist kein Manifest, keine Prophezeiung, sondern eine Einladung zum Nachdenken. Es folgt den großen Fragen der Menschheit nach Sinn, Leiden, Fortschritt, und betrachtet sie im Licht einer neuen Ära: der Ära der künstlichen Intelligenz.Von den Mythen vergangener Kulturen bis zu den Herausforderungen unserer digitalen Gegenwart zeigt es, wie sehr wir als Menschen nach Bedeutung suchen und wie diese Suche sich wandelt, wenn Technologie uns Arbeit, Entscheidungen und sogar unser Denken abnimmt.Doch wo Maschinen Antworten liefern, müssen wir lernen, die richtigen Fragen zu stellen. Denn die Zukunft der KI ist nicht vorgezeichnet. Sie hängt davon ab, ob wir sie als Werkzeug des Menschen gestalten oder uns selbst zu Werkzeugen ihrer Logik machen.
Autorenporträt
Edim Zdralovic ist Datenwissenschaftler, Philosoph im Herzen und neugieriger Beobachter des Wandels. Beruflich arbeitet er an der Schnittstelle von Technologie und Industrie, privat beschäftigt er sich mit den großen Fragen des Menschseins: Sinn, Fortschritt und die Rolle des Individuums in einer sich rasant verändernden Welt. Mit diesem Buch verbindet er seine technische Expertise mit einer tiefen Faszination für das, was uns ausmacht und wagt den Versuch, den Dialog zwischen Mensch und Maschine nicht mit Angst, sondern mit Klarheit und Neugier zu führen.