119,90 €
inkl. MwSt.
Versandkostenfrei*
Erscheint vorauss. 28. Dezember 2025
payback
0 °P sammeln
  • Broschiertes Buch

Die Arbeit untersucht die rechtlichen Möglichkeiten und Grenzen der Koproduktion öffentlicher Leistungen jenseits klassischer Konzepte wie Kooperation und Partizipation. Den Ausgangspunkt bildet die Frage, wie die partizipative Stellung des Leistungsadressaten auch gegenüber dem kooperativ agierenden Leistungserbringer im Prozess der öffentlichen Leistungserstellung zu sichern ist. Die Analyse des Koproduktionskonzepts unterstreicht das Potenzial des integrierten Ansatzes für eine effektivere Erfüllung öffentlicher Aufgaben. Das Recht der Koproduktion gilt als analytischer Rahmen für die…mehr

Produktbeschreibung
Die Arbeit untersucht die rechtlichen Möglichkeiten und Grenzen der Koproduktion öffentlicher Leistungen jenseits klassischer Konzepte wie Kooperation und Partizipation. Den Ausgangspunkt bildet die Frage, wie die partizipative Stellung des Leistungsadressaten auch gegenüber dem kooperativ agierenden Leistungserbringer im Prozess der öffentlichen Leistungserstellung zu sichern ist. Die Analyse des Koproduktionskonzepts unterstreicht das Potenzial des integrierten Ansatzes für eine effektivere Erfüllung öffentlicher Aufgaben. Das Recht der Koproduktion gilt als analytischer Rahmen für die institutionelle Ausgestaltung von Regelungsstrukturen, die die gemeinwohlsichernde Verantwortungsteilung sowie die integrierte Vernetzung staatlicher und nichtstaatlicher Akteure im System öffentlicher Leistungen ermöglichen. Die Anwendung des Koproduktionsansatzes muss jedenfalls die normativen Anforderungen des geltenden Rechtssystems beachten und darf seine Integrität nicht beeinträchtigen.
Autorenporträt
Chun-Chih Chen, 2007 Studium der Rechtswissenschaft an der National Taiwan University in Taipeh; 2009 juristische Staatsprüfung zur Zulassung als Rechtsanwalt in Taiwan; 2011 Master of Laws mit Schwerpunkt Öffentliches Recht an der National Chengchi University in Taipeh; 2012-2013 wissenschaftlicher Mitarbeiter des Beirats zur Reform des Taiwanischen Verwaltungsverfahrensgesetzes; 2025 Promotion an der Deutschen Universität für Verwaltungswissenschaften Speyer.