Christian Wenz, Christian Trennhaus, Andreas Kordwig
Jetzt lerne ich ASP - Active Server Pages, m. CD-ROM
Dynamische Web-Seiten einfach programmiert. Komplettes Starter-Kit k
Christian Wenz, Christian Trennhaus, Andreas Kordwig
Jetzt lerne ich ASP - Active Server Pages, m. CD-ROM
Dynamische Web-Seiten einfach programmiert. Komplettes Starter-Kit k
- Broschiertes Buch
- Merkliste
- Auf die Merkliste
- Bewerten Bewerten
- Teilen
- Produkt teilen
- Produkterinnerung
- Produkterinnerung
Microsofts Technologie Active Server Pages (ASP) ermöglicht auch dem Nicht-Informatiker serverseitige Skript-Programmierung. In überschaubaren, praxisbezogenen Lernschritten erläutern die Autoren VBScript, einfache dynamische Sites, Interaktivität, Datenbankanbindung u.v.a.m. Der Referenzteil wird dem Buch einen Platz neben Ihrem Monitor sichern. Die Neuauflage des erfolgreichen Titels bringt noch mehr Anwendungsbeispiele und gibt einen Ausblick auf ASP.NET, die neue Generatin dynamischer WebSites. Durchschnittliche Produktbewertung: Anzahl der Produktbewertungen: 1
'>Klicken Sie hier und…mehr
Microsofts Technologie Active Server Pages (ASP) ermöglicht auch dem Nicht-Informatiker serverseitige Skript-Programmierung. In überschaubaren, praxisbezogenen Lernschritten erläutern die Autoren VBScript, einfache dynamische Sites, Interaktivität, Datenbankanbindung u.v.a.m. Der Referenzteil wird dem Buch einen Platz neben Ihrem Monitor sichern. Die Neuauflage des erfolgreichen Titels bringt noch mehr Anwendungsbeispiele und gibt einen Ausblick auf ASP.NET, die neue Generatin dynamischer WebSites. Durchschnittliche Produktbewertung:
Anzahl der Produktbewertungen: 1
'>Klicken Sie hier und schreiben Sie Ihre Meinung zu diesem Produkt!
Führt den Leser schnell und leicht in ASP ein
von:
aus Münster
Datum:
11.7.2002
Das Buch geht direkt ohne große Abschweifungen auf ASP ein. Nach zwei Kapiteln über Web-Servertechnologie und den Sinn von ASP geht es direkt los mit VB-Skript. Das Buch beschreibt fast alle Aspekte von ASP, jedoch bleiben manche Dinge ungenannt, z.B. einige mögliche Variationen von Anweisungen. Wer dieses Buch komplett gelesen hat, wird auf jeden Fall eine Menge Seiten programmieren können, bevor er an seine Grenzen stößt. Negativ ist mir allerdings aufgefallen, daß grundsätzlich nur Microsoftprodukte als Hilfsmittel beschrieben werden ( was bei den Web-Servern ja nicht verkehrt ist ), auch wenn diese nicht immer aus meiner Sicht die besten sind.
Anzahl der Produktbewertungen: 1
'>Klicken Sie hier und schreiben Sie Ihre Meinung zu diesem Produkt!
Führt den Leser schnell und leicht in ASP ein
von:
aus Münster
Datum:
11.7.2002
Das Buch geht direkt ohne große Abschweifungen auf ASP ein. Nach zwei Kapiteln über Web-Servertechnologie und den Sinn von ASP geht es direkt los mit VB-Skript. Das Buch beschreibt fast alle Aspekte von ASP, jedoch bleiben manche Dinge ungenannt, z.B. einige mögliche Variationen von Anweisungen. Wer dieses Buch komplett gelesen hat, wird auf jeden Fall eine Menge Seiten programmieren können, bevor er an seine Grenzen stößt. Negativ ist mir allerdings aufgefallen, daß grundsätzlich nur Microsoftprodukte als Hilfsmittel beschrieben werden ( was bei den Web-Servern ja nicht verkehrt ist ), auch wenn diese nicht immer aus meiner Sicht die besten sind.
Produktdetails
- Produktdetails
- Verlag: Markt +Technik
- Aktualis. Neuaufl.
- Seitenzahl: 391
- Erscheinungstermin: 30. Januar 2001
- Abmessung: 240mm
- Gewicht: 692g
- ISBN-13: 9783827259257
- ISBN-10: 3827259258
- Artikelnr.: 23993174
- Herstellerkennzeichnung Die Herstellerinformationen sind derzeit nicht verfügbar.
- Verlag: Markt +Technik
- Aktualis. Neuaufl.
- Seitenzahl: 391
- Erscheinungstermin: 30. Januar 2001
- Abmessung: 240mm
- Gewicht: 692g
- ISBN-13: 9783827259257
- ISBN-10: 3827259258
- Artikelnr.: 23993174
- Herstellerkennzeichnung Die Herstellerinformationen sind derzeit nicht verfügbar.
Christian Wenz ist Autor, Trainer und Berater mit Schwerpunkt Webentwicklung und Sicherheit. Er ist Autor oder Koautor von über 50 Büchern, hat zahlreiche Fachartikel verfasst und spricht regelmäßig auf Entwicklerkonferenzen im In- und Ausland. Er steht in den Credits des Mozilla-Browsers, ist im "Who is Who in PHP", besitzt diverse Macromedia-, Zend- und Microsoft-Zertifizierungen, ist Gründungsmitglied des PHP Security Consortiums und wurde als Microsoft MVP für ASP/ASP.NET ausgezeichnet.
Als Teilhaber der Webagentur Arrabiata Solutions GmbH realisiert er Web- und Intranetprojekte, führt Sicherheitsprüfungen durch und entwickelt AJAX-Anwendungen.
Als Teilhaber der Webagentur Arrabiata Solutions GmbH realisiert er Web- und Intranetprojekte, führt Sicherheitsprüfungen durch und entwickelt AJAX-Anwendungen.
Vorwort
Vorwort zur 2. Auflage
Jetzt lerne ich ASP
1. Wofür eigentlich ASP?
1.1. Von ASP zu HTML
1.1.1. Serverseitige Skripten
1.1.2. Der genaue Ablauf
1.2. Erweiterungen von ASP
1.2.1. ASP-Objekte
1.2.2. ActiveX-Komponenten
1.3. Wahl der Programmiersprache
2. Installation/Voraussetzungen
2.1. Grundlagen der Webserver-Technologie
2.1.1. Das World Wide Web
2.1.2. Webserver-Technologie: die erste Generation
2.1.3. Webserver-Technologie: die zweite Generation
2.1.4. Webserver-Technologie: die dritte Generation
2.1.5. ASP+ - Eine kurze Einführung
Gesteigerte Performance
Bessere Skalierbarkeit
Schnellere und leichtere Entwicklung
Verbesserungen in der Handhabbarkeit
Sicherheit unter ASP+
Unterstützte Sprachen
2.2. Der Personal Web Server
2.2.1. Installationsvoraussetzungen für den Personal Web Server 4.0 für Windows 95, Windows 98, Windows NT 4.0 Workstation und Windows 2000 Professional
2.2.2. Installation des TCP/IP Protokolls unter Windows 95 und Windows 98
2.2.3. Installation des Personal Web Servers 4.0 unter Windows 95 und Windows 98
2.2.4. Installation des Internet-Informationsdienstes für Windows 2000 Professional
2.3. Der Internet Information Server für Windows NT 4.0 Server und Windows 2000 Server
2.3.1. Installationsvoraussetzungen für den Internet Information Server 4.0 für Windows NT 4.0 Server
2.3.2. Bestandteile des Option Packs für Windows NT 4.0 Server
2.3.3. Installation des Option Packs für Windows NT 4.0 Server
2.4. Die Datei global.asa
3. Einführung in VBScript
3.1. Kommentare
3.2. Datentypen
3.2.1. Datentypen innerhalb eines Variant
3.3. Variablen
3.3.1. Was sind Variablen?
Geltungsbereich einer Variable
Lebensdauer
Zuweisung von Werten
3.4. Arrays
3.5. Konstanten
3.5.1.
Vordefinierte Konstanten
3.6. Operatoren
3.6.1. Prioritäten bei der Verarbeitung von Operatoren
3.6.2. Mathematische Operatoren
3.6.3. Vergleichende Operatoren
3.6.4. Logische Operatoren
3.6.5. Operatoren zur Zusammenfügung
3.7. Funktionen
3.7.1. Funktionen zur Behandlung von Arrays
3.7.2. Nützliche Funktionen bei Untertypen
3.7.3. Datum und Zeit
3.7.4. Mathematische Funktionen
3.7.5. Funktionen für Zeichenketten
3.7.6. Funktionen für Arrays von Zeichenketten
3.8. Ablaufsteuerung
3.8.1. IF..THEN..ELSE
3.8.2. Schleifen
4. ASP-Objekte
4.1. Bedeutung von Objekten
4.2. Beschreibung von Objekten in VBScript
4.3. Standardobjekte von ASP
4.4. Das Request-Objekt
4.4.1. Die QueryString-Kollektion
4.4.2. Die Form-Kollektion
4.4.3. Die Cookies-Kollektion
4.4.4. Die ServerVariables-Kollektion
4.4.5. Die ClientCertificate-Kollektion
4.5. Das Response-Objekt
4.5.1. Senden von Informationen an den Browser
Die Write-Methode
4.5.2. Kontrolle des Browsers
Die Redirect-Methode
Die Expires-Eigenschaft
Die ExpiresAbsolute-Eigenschaft
4.5.3. Steuerung der Art der Informationsweitergabe
Die Buffer-Eigenschaft
Die Flush-Methode
Die Clear-Methode
Die End-Methode
4.6. Das Session-Objekt
4.6.1. Die Kollektionen des Session-Objekts
Die StaticObjects-Kollektion
Die Contents-Kollektion
4.6.2. Die Eigenschaften des Session-Objekts
Die SessionId-Variable
Der Timeout
Die Codepage-Variable
LCID – der lokale Identifikator
4.6.3. Die Abandon-Methode
4.6.4. GLOBAL.ASA
4.6.5. Ereignisse
Das OnStart-Ereignis
Das OnEnd-Ereignis
4.7. Das Application-Objekt
4.7.1. Die Contents-Kollektion
4.7.2. Die StaticObjects-Kollektion
4.7.3. Die Lock-Methode
4.7.4. Die UnLock-Methode
4.7.5. Ereignisse
Das OnStart-Ereignis
Das OnEnd-Ereignis
4.8. Das Server-Objekt
4.8.1. Die Methoden des Server-Objekts
Die CreateObject-Methode
Die HTMLEncode-Methode
Die URLEncode-Methode
Die MapPath-Methode
4.8.2. Instanzierung einer Komponente
4.8.3. Standard-Komponenten
Die Ad Rotator-Komponente
Die Browser Capabilities-Komponente
Die Content Linking-Komponente
ADO
4.9. Das ObjectContext-Objekt
5. Formulare
5.1. Formulare mit HTML
5.1.1. Grundaufbau eines Formulars
5.1.2. Texteingabefelder
5.1.3. Paßwortfelder
5.1.4. Mehrzeilige Texteingabefelder
5.1.5. Die Qual der Wahl, Teil 1 – Checkboxen
5.1.6. Die Qual der Wahl, Teil 2 – Radiobuttons
5.1.7. Auswahllisten
5.1.8. Versteckte Felder
5.1.9. Formulare verschicken
5.2. Das Request-Objekt
5.2.1. Alle Eingaben ausgeben
5.3. Fallunterscheidungen
5.3.1. Vergleichsoperatoren
5.3.2. Eine persönliche Note
5.3.3. Verschachtelte Bedingungen
5.3.4. Sonderbehandlung für Checkboxen
5.4. Auf fehlende Eingaben überprüfen
5.4.1. Vollständigkeitsüberprüfung
5.4.2. Formular vorausfüllen
5.5. Externe Dateien einfügen
5.5.1. Dokumente aufteilen
5.5.2. Oft benutzten Code ausgliedern
5.5.3. Anwendungsmöglichkeiten
5.6. Serverseitige Formulare mit ASP+
5.7. Zusammenfassung
6. Seiten mit Gedächtnis
6.1. Formulare über alles
6.1.1. Beispielanwendung
6.1.2. Verweise auf andere Seiten
6.1.3. Ausgabe des Namens
6.2. Datenübermittlung via URL
6.2.1. Eingabe des Namens
6.2.2. Manuelles GET
6.2.3. Textlinks
6.3. Mit Sessions arbeiten
6.3.1. Was sind Cookies?
6.3.2. Namen merken mit einer Session
6.3.3. Gültigkeitsdauer einer Session-Variable
6.4. Permanentes Speichern
6.4.1. Cookies statt Sessions
6.4.2. Wer kann welche Cookies lesen?
6.4.3. Cookies per Funktion setzen
6.4.4. Panikmache oder begründete Angst?
6.4.5. Eine Abkürzung
7. Mit Dateien arbeiten
7.1. Dateien erzeugen und löschen
7.1.1. Das Basisobjekt
7.1.2. Eine neue Datei erstellen
7.1.3. Eine bestehende Datei öffnen
7.1.4. Dateien löschen
7.1.5. Das Beispielprogramm
7.2. Aus Dateien lesen
7.2.1. Gästebuch
7.2.2. Dateien einlesen und ausgeben
7.2.3. Ausgabe grafisch aufbereiten
7.2.4. Sicherheitsbedenken
7.3. Laufwerke, Verzeichnisse und Unterverzeichnisse
7.3.1. Laufwerke
7.3.2. Verzeichnisse
7.3.3. Zusammenstellung der Beispielapplikation
7.3.4. Sicherheitsbedenken
7.4. Benutzer-Tracking
7.4.1. Aktuelle Seite merken
7.4.2. Konflikte beim Dateizugriff
7.4.3. Wann sollen die Daten geschrieben werden?
8. Datenbankanbindung
8.1. Was ist eine Datenbank?
8.2. Access-Datenbanken
8.2.1. Erstellen einer Access-Datenbank
8.2.2. Erstellen von Tabellen in einer Datenbank
8.2.3. Zuweisung von Werten in der Access-Datenbank
8.2.4. Abfragen in der Access-Datenbank
8.3. SQL – eine Abfragesprache
8.3.1. Abfragen mit SELECT
8.3.2. Erzeugen von Tabellen mit CREATE TABLE
8.3.3. Zerstören einer Tabelle mit DROP TABLE
8.3.4. Verändern von Tabellen mit UPDATE, INSERT und DELETE
8.3.5. Verschiedene hilfreiche Kleinigkeiten
8.4. ODBC-Anbindung
8.5. Aufruf einer ODBC-Verbindung über ASP
8.6. Tipps und Tricks für die Verwendung einer ODBC-Verbindung und ASP-Befehle mit SQL
8.6.1. Besonderheiten bei der Behandlung von speziellen SELECT Befehlen
8.6.2. Datenmanipulationsbefehle
8.7. Ein paraktisches Beispiel mit Erläuterungen
9. Entwicklung
9.1. Tools zur Entwicklung
9.2. Microsoft Visual Interdev 6.0
9.2.1. Installationvoraussetzungen und Vorbereitungen zu Visual Interdev 6.0
9.2.2. Installation von Visual Interdev 6.0
9.2.3. Grundlagen zu Visual Interdev 6.0
9.2.4. Die Entwicklungsoberfläche von Visual Interdev 6.0
9.2.5. Die ersten Schritte in Visual Intrerdev 6.0 – das erste Webprojekt
9.2.6. Datenbankgestützte ASP-Dokumente
9.3. Debugging von Active Server Pages
9.3.1. Lokalisierung von Fehlern
9.3.2. Benutzen Sie Option Explicit
9.3.3. Benutzen Sie Response.Write
9.3.4. Das Err-Objekt
9.3.5. Der Debugger unter Windows NT 4.0
Vorbereitungen zum Einsatz des Microsoft Script Debuggers
Verwendung des Script Debuggers
9.4. Tipps und Tricks
9.4.1. Das Caching-Verhalten von Browsern unterdrücken
9.4.2. Subroutinen und Include-Dateien
9.4.3. Die Funktion isAInteger
9.4.4. Diverse Hinweise
10. E-Mail versenden
10.1. Feedback-Formular
10.2. Installation des Microsoft SMTP Service
10.3. Versenden einer Mail mit ASP
10.3.1. Die erste E-Mail
10.3.2. E-Mails an mehrere Benutzer
10.3.3. Die Priorität einer Mail
10.3.4. E-Mails mit Dateianhang
10.3.5. HTML-Mails
11. Begriffserläuterungen und Abkürzungen
11.1. Anweisungen und Schlüsselwörter
11.1.1.
Call
Const
Dim
Do...Loop
Empty
Erase
Exit
False
For...Next
For Each...Next
Function
If...Then...Else
Nothing
Null
On Error
Option Explicit
Private
Public
Randomize
ReDim
Rem
Select Case
Set
Sub
True
While...Wend
11.2. Funktionen
11.2.1.
Abs
Array
Asc
Atn
Cbool
CByte
CCur
CDate
CDbl
Chr
CInt
CLng
Cos
CreateObject
CSng
CStr
Date
DateAdd
DateDiff
DatePart
DateSerial
DateValue
Day
Exp
Filter
Fix
FormatCurrency
FormatDateTime
FormatNumber
FormatPercent
GetObject
Hex
Hour
InputBox
InStr
InStrRev
Int
IsArray
IsDate
IsEmpty
IsNull
IsNumeric
IsObject
Join
Lbound
LCase
Left
Len
Log
LTrim, RTrim und Trim
Mid
Minute
Month
MonthName
MsgBox
Now
Oct
Replace
Right
Rnd
Round
RTrim
ScriptEngine
ScriptEngineBuildVersion
ScriptEngineMajorVersion
ScriptEngineMinorVersion
Second
Sgn
Sin
Space
Split
Sqr
StrComp
String
StrReverse
Tan
Time
TimeSerial
TimeValue
Trim
TypeName
UBound
UCase
VarType
Weekday
WeekdayName
Year
11.3. Methoden
11.3.1.
Add
Clear
Close-Methode
CreateTextFile-Methode
Exists
Items
Keys
OpenTextFile
Raise
Read
ReadAll
ReadLine
Remove
RemoveAll
Skip
SkipLine
Write
WriteBlankLines
WriteLine
11.4. Eigenschaften
11.4.1.
AtEndOfLine
AtEndOfStream
Column
CompareMode
Count
Description
HelpContext
HelpFile
Item
Key
Line
Number
Source
11.5. Operatoren
11.5.1.
Addition (+)
And
Konkatenation (&)
Division (/)
Eqv
Exponent(^)
Imp
Ganzzahlige Division (÷)
Is
Mod
Multiplikation (x)
Negation (-)
Not
Or
Subtraktion (-)
Xor
11.6. Objekte
11.6.1.
Dictionary
Err-Objekt
FileSystemObject
TextStream
12. ASP 3.0-Objekte
12.1. Request-Objekt
12.2. Response-Objekt
12.3. Application-Objekt
12.4. ASPError-Objekt
12.5. Session-Objekt
12.6. Server-Objekt
12.7. Ad-Rotator-Komponente
12.8. Content-Linking-Komponente
13. ActiveX- Datenobjekte (ADO 2.5)
13.1. Command-Objekt
13.2. Parameter-Objekt
13.3. Connection-Objekt
13.4. Recordset-Objekt
13.5. Fields-Kollektion
13.6. Error-Objekt
13.7. Property-Objekt
13.8. Record-Objekt (Neu in ADO 2.5)
14. Tabellen
14.1. ADO-Konstanten
14.2. Einige Codepages für Zeichensätze
14.3. LCIDs
15. Lösungen
15.1.
15.1.1. Zu Kapitel 1:
15.1.2. Zu Kapitel 2
15.1.3. Zu Kapitel 3
15.1.4. Zu Kapitel 4:
15.1.5. Zu Kapitel 5:
15.1.6. Zu Kapitel 6
15.1.7. Zu Kapitel 7
15.1.8. Zu Kapitel 8
15.1.9. Zu Kapitel 9
15.1.10. Zu Kapitel 10
16. Inhalt der CD-ROM
16.1.
Vorwort zur 2. Auflage
Jetzt lerne ich ASP
1. Wofür eigentlich ASP?
1.1. Von ASP zu HTML
1.1.1. Serverseitige Skripten
1.1.2. Der genaue Ablauf
1.2. Erweiterungen von ASP
1.2.1. ASP-Objekte
1.2.2. ActiveX-Komponenten
1.3. Wahl der Programmiersprache
2. Installation/Voraussetzungen
2.1. Grundlagen der Webserver-Technologie
2.1.1. Das World Wide Web
2.1.2. Webserver-Technologie: die erste Generation
2.1.3. Webserver-Technologie: die zweite Generation
2.1.4. Webserver-Technologie: die dritte Generation
2.1.5. ASP+ - Eine kurze Einführung
Gesteigerte Performance
Bessere Skalierbarkeit
Schnellere und leichtere Entwicklung
Verbesserungen in der Handhabbarkeit
Sicherheit unter ASP+
Unterstützte Sprachen
2.2. Der Personal Web Server
2.2.1. Installationsvoraussetzungen für den Personal Web Server 4.0 für Windows 95, Windows 98, Windows NT 4.0 Workstation und Windows 2000 Professional
2.2.2. Installation des TCP/IP Protokolls unter Windows 95 und Windows 98
2.2.3. Installation des Personal Web Servers 4.0 unter Windows 95 und Windows 98
2.2.4. Installation des Internet-Informationsdienstes für Windows 2000 Professional
2.3. Der Internet Information Server für Windows NT 4.0 Server und Windows 2000 Server
2.3.1. Installationsvoraussetzungen für den Internet Information Server 4.0 für Windows NT 4.0 Server
2.3.2. Bestandteile des Option Packs für Windows NT 4.0 Server
2.3.3. Installation des Option Packs für Windows NT 4.0 Server
2.4. Die Datei global.asa
3. Einführung in VBScript
3.1. Kommentare
3.2. Datentypen
3.2.1. Datentypen innerhalb eines Variant
3.3. Variablen
3.3.1. Was sind Variablen?
Geltungsbereich einer Variable
Lebensdauer
Zuweisung von Werten
3.4. Arrays
3.5. Konstanten
3.5.1.
Vordefinierte Konstanten
3.6. Operatoren
3.6.1. Prioritäten bei der Verarbeitung von Operatoren
3.6.2. Mathematische Operatoren
3.6.3. Vergleichende Operatoren
3.6.4. Logische Operatoren
3.6.5. Operatoren zur Zusammenfügung
3.7. Funktionen
3.7.1. Funktionen zur Behandlung von Arrays
3.7.2. Nützliche Funktionen bei Untertypen
3.7.3. Datum und Zeit
3.7.4. Mathematische Funktionen
3.7.5. Funktionen für Zeichenketten
3.7.6. Funktionen für Arrays von Zeichenketten
3.8. Ablaufsteuerung
3.8.1. IF..THEN..ELSE
3.8.2. Schleifen
4. ASP-Objekte
4.1. Bedeutung von Objekten
4.2. Beschreibung von Objekten in VBScript
4.3. Standardobjekte von ASP
4.4. Das Request-Objekt
4.4.1. Die QueryString-Kollektion
4.4.2. Die Form-Kollektion
4.4.3. Die Cookies-Kollektion
4.4.4. Die ServerVariables-Kollektion
4.4.5. Die ClientCertificate-Kollektion
4.5. Das Response-Objekt
4.5.1. Senden von Informationen an den Browser
Die Write-Methode
4.5.2. Kontrolle des Browsers
Die Redirect-Methode
Die Expires-Eigenschaft
Die ExpiresAbsolute-Eigenschaft
4.5.3. Steuerung der Art der Informationsweitergabe
Die Buffer-Eigenschaft
Die Flush-Methode
Die Clear-Methode
Die End-Methode
4.6. Das Session-Objekt
4.6.1. Die Kollektionen des Session-Objekts
Die StaticObjects-Kollektion
Die Contents-Kollektion
4.6.2. Die Eigenschaften des Session-Objekts
Die SessionId-Variable
Der Timeout
Die Codepage-Variable
LCID – der lokale Identifikator
4.6.3. Die Abandon-Methode
4.6.4. GLOBAL.ASA
4.6.5. Ereignisse
Das OnStart-Ereignis
Das OnEnd-Ereignis
4.7. Das Application-Objekt
4.7.1. Die Contents-Kollektion
4.7.2. Die StaticObjects-Kollektion
4.7.3. Die Lock-Methode
4.7.4. Die UnLock-Methode
4.7.5. Ereignisse
Das OnStart-Ereignis
Das OnEnd-Ereignis
4.8. Das Server-Objekt
4.8.1. Die Methoden des Server-Objekts
Die CreateObject-Methode
Die HTMLEncode-Methode
Die URLEncode-Methode
Die MapPath-Methode
4.8.2. Instanzierung einer Komponente
4.8.3. Standard-Komponenten
Die Ad Rotator-Komponente
Die Browser Capabilities-Komponente
Die Content Linking-Komponente
ADO
4.9. Das ObjectContext-Objekt
5. Formulare
5.1. Formulare mit HTML
5.1.1. Grundaufbau eines Formulars
5.1.2. Texteingabefelder
5.1.3. Paßwortfelder
5.1.4. Mehrzeilige Texteingabefelder
5.1.5. Die Qual der Wahl, Teil 1 – Checkboxen
5.1.6. Die Qual der Wahl, Teil 2 – Radiobuttons
5.1.7. Auswahllisten
5.1.8. Versteckte Felder
5.1.9. Formulare verschicken
5.2. Das Request-Objekt
5.2.1. Alle Eingaben ausgeben
5.3. Fallunterscheidungen
5.3.1. Vergleichsoperatoren
5.3.2. Eine persönliche Note
5.3.3. Verschachtelte Bedingungen
5.3.4. Sonderbehandlung für Checkboxen
5.4. Auf fehlende Eingaben überprüfen
5.4.1. Vollständigkeitsüberprüfung
5.4.2. Formular vorausfüllen
5.5. Externe Dateien einfügen
5.5.1. Dokumente aufteilen
5.5.2. Oft benutzten Code ausgliedern
5.5.3. Anwendungsmöglichkeiten
5.6. Serverseitige Formulare mit ASP+
5.7. Zusammenfassung
6. Seiten mit Gedächtnis
6.1. Formulare über alles
6.1.1. Beispielanwendung
6.1.2. Verweise auf andere Seiten
6.1.3. Ausgabe des Namens
6.2. Datenübermittlung via URL
6.2.1. Eingabe des Namens
6.2.2. Manuelles GET
6.2.3. Textlinks
6.3. Mit Sessions arbeiten
6.3.1. Was sind Cookies?
6.3.2. Namen merken mit einer Session
6.3.3. Gültigkeitsdauer einer Session-Variable
6.4. Permanentes Speichern
6.4.1. Cookies statt Sessions
6.4.2. Wer kann welche Cookies lesen?
6.4.3. Cookies per Funktion setzen
6.4.4. Panikmache oder begründete Angst?
6.4.5. Eine Abkürzung
7. Mit Dateien arbeiten
7.1. Dateien erzeugen und löschen
7.1.1. Das Basisobjekt
7.1.2. Eine neue Datei erstellen
7.1.3. Eine bestehende Datei öffnen
7.1.4. Dateien löschen
7.1.5. Das Beispielprogramm
7.2. Aus Dateien lesen
7.2.1. Gästebuch
7.2.2. Dateien einlesen und ausgeben
7.2.3. Ausgabe grafisch aufbereiten
7.2.4. Sicherheitsbedenken
7.3. Laufwerke, Verzeichnisse und Unterverzeichnisse
7.3.1. Laufwerke
7.3.2. Verzeichnisse
7.3.3. Zusammenstellung der Beispielapplikation
7.3.4. Sicherheitsbedenken
7.4. Benutzer-Tracking
7.4.1. Aktuelle Seite merken
7.4.2. Konflikte beim Dateizugriff
7.4.3. Wann sollen die Daten geschrieben werden?
8. Datenbankanbindung
8.1. Was ist eine Datenbank?
8.2. Access-Datenbanken
8.2.1. Erstellen einer Access-Datenbank
8.2.2. Erstellen von Tabellen in einer Datenbank
8.2.3. Zuweisung von Werten in der Access-Datenbank
8.2.4. Abfragen in der Access-Datenbank
8.3. SQL – eine Abfragesprache
8.3.1. Abfragen mit SELECT
8.3.2. Erzeugen von Tabellen mit CREATE TABLE
8.3.3. Zerstören einer Tabelle mit DROP TABLE
8.3.4. Verändern von Tabellen mit UPDATE, INSERT und DELETE
8.3.5. Verschiedene hilfreiche Kleinigkeiten
8.4. ODBC-Anbindung
8.5. Aufruf einer ODBC-Verbindung über ASP
8.6. Tipps und Tricks für die Verwendung einer ODBC-Verbindung und ASP-Befehle mit SQL
8.6.1. Besonderheiten bei der Behandlung von speziellen SELECT Befehlen
8.6.2. Datenmanipulationsbefehle
8.7. Ein paraktisches Beispiel mit Erläuterungen
9. Entwicklung
9.1. Tools zur Entwicklung
9.2. Microsoft Visual Interdev 6.0
9.2.1. Installationvoraussetzungen und Vorbereitungen zu Visual Interdev 6.0
9.2.2. Installation von Visual Interdev 6.0
9.2.3. Grundlagen zu Visual Interdev 6.0
9.2.4. Die Entwicklungsoberfläche von Visual Interdev 6.0
9.2.5. Die ersten Schritte in Visual Intrerdev 6.0 – das erste Webprojekt
9.2.6. Datenbankgestützte ASP-Dokumente
9.3. Debugging von Active Server Pages
9.3.1. Lokalisierung von Fehlern
9.3.2. Benutzen Sie Option Explicit
9.3.3. Benutzen Sie Response.Write
9.3.4. Das Err-Objekt
9.3.5. Der Debugger unter Windows NT 4.0
Vorbereitungen zum Einsatz des Microsoft Script Debuggers
Verwendung des Script Debuggers
9.4. Tipps und Tricks
9.4.1. Das Caching-Verhalten von Browsern unterdrücken
9.4.2. Subroutinen und Include-Dateien
9.4.3. Die Funktion isAInteger
9.4.4. Diverse Hinweise
10. E-Mail versenden
10.1. Feedback-Formular
10.2. Installation des Microsoft SMTP Service
10.3. Versenden einer Mail mit ASP
10.3.1. Die erste E-Mail
10.3.2. E-Mails an mehrere Benutzer
10.3.3. Die Priorität einer Mail
10.3.4. E-Mails mit Dateianhang
10.3.5. HTML-Mails
11. Begriffserläuterungen und Abkürzungen
11.1. Anweisungen und Schlüsselwörter
11.1.1.
Call
Const
Dim
Do...Loop
Empty
Erase
Exit
False
For...Next
For Each...Next
Function
If...Then...Else
Nothing
Null
On Error
Option Explicit
Private
Public
Randomize
ReDim
Rem
Select Case
Set
Sub
True
While...Wend
11.2. Funktionen
11.2.1.
Abs
Array
Asc
Atn
Cbool
CByte
CCur
CDate
CDbl
Chr
CInt
CLng
Cos
CreateObject
CSng
CStr
Date
DateAdd
DateDiff
DatePart
DateSerial
DateValue
Day
Exp
Filter
Fix
FormatCurrency
FormatDateTime
FormatNumber
FormatPercent
GetObject
Hex
Hour
InputBox
InStr
InStrRev
Int
IsArray
IsDate
IsEmpty
IsNull
IsNumeric
IsObject
Join
Lbound
LCase
Left
Len
Log
LTrim, RTrim und Trim
Mid
Minute
Month
MonthName
MsgBox
Now
Oct
Replace
Right
Rnd
Round
RTrim
ScriptEngine
ScriptEngineBuildVersion
ScriptEngineMajorVersion
ScriptEngineMinorVersion
Second
Sgn
Sin
Space
Split
Sqr
StrComp
String
StrReverse
Tan
Time
TimeSerial
TimeValue
Trim
TypeName
UBound
UCase
VarType
Weekday
WeekdayName
Year
11.3. Methoden
11.3.1.
Add
Clear
Close-Methode
CreateTextFile-Methode
Exists
Items
Keys
OpenTextFile
Raise
Read
ReadAll
ReadLine
Remove
RemoveAll
Skip
SkipLine
Write
WriteBlankLines
WriteLine
11.4. Eigenschaften
11.4.1.
AtEndOfLine
AtEndOfStream
Column
CompareMode
Count
Description
HelpContext
HelpFile
Item
Key
Line
Number
Source
11.5. Operatoren
11.5.1.
Addition (+)
And
Konkatenation (&)
Division (/)
Eqv
Exponent(^)
Imp
Ganzzahlige Division (÷)
Is
Mod
Multiplikation (x)
Negation (-)
Not
Or
Subtraktion (-)
Xor
11.6. Objekte
11.6.1.
Dictionary
Err-Objekt
FileSystemObject
TextStream
12. ASP 3.0-Objekte
12.1. Request-Objekt
12.2. Response-Objekt
12.3. Application-Objekt
12.4. ASPError-Objekt
12.5. Session-Objekt
12.6. Server-Objekt
12.7. Ad-Rotator-Komponente
12.8. Content-Linking-Komponente
13. ActiveX- Datenobjekte (ADO 2.5)
13.1. Command-Objekt
13.2. Parameter-Objekt
13.3. Connection-Objekt
13.4. Recordset-Objekt
13.5. Fields-Kollektion
13.6. Error-Objekt
13.7. Property-Objekt
13.8. Record-Objekt (Neu in ADO 2.5)
14. Tabellen
14.1. ADO-Konstanten
14.2. Einige Codepages für Zeichensätze
14.3. LCIDs
15. Lösungen
15.1.
15.1.1. Zu Kapitel 1:
15.1.2. Zu Kapitel 2
15.1.3. Zu Kapitel 3
15.1.4. Zu Kapitel 4:
15.1.5. Zu Kapitel 5:
15.1.6. Zu Kapitel 6
15.1.7. Zu Kapitel 7
15.1.8. Zu Kapitel 8
15.1.9. Zu Kapitel 9
15.1.10. Zu Kapitel 10
16. Inhalt der CD-ROM
16.1.
Vorwort
Vorwort zur 2. Auflage
Jetzt lerne ich ASP
1. Wofür eigentlich ASP?
1.1. Von ASP zu HTML
1.1.1. Serverseitige Skripten
1.1.2. Der genaue Ablauf
1.2. Erweiterungen von ASP
1.2.1. ASP-Objekte
1.2.2. ActiveX-Komponenten
1.3. Wahl der Programmiersprache
2. Installation/Voraussetzungen
2.1. Grundlagen der Webserver-Technologie
2.1.1. Das World Wide Web
2.1.2. Webserver-Technologie: die erste Generation
2.1.3. Webserver-Technologie: die zweite Generation
2.1.4. Webserver-Technologie: die dritte Generation
2.1.5. ASP+ - Eine kurze Einführung
Gesteigerte Performance
Bessere Skalierbarkeit
Schnellere und leichtere Entwicklung
Verbesserungen in der Handhabbarkeit
Sicherheit unter ASP+
Unterstützte Sprachen
2.2. Der Personal Web Server
2.2.1. Installationsvoraussetzungen für den Personal Web Server 4.0 für Windows 95, Windows 98, Windows NT 4.0 Workstation und Windows 2000 Professional
2.2.2. Installation des TCP/IP Protokolls unter Windows 95 und Windows 98
2.2.3. Installation des Personal Web Servers 4.0 unter Windows 95 und Windows 98
2.2.4. Installation des Internet-Informationsdienstes für Windows 2000 Professional
2.3. Der Internet Information Server für Windows NT 4.0 Server und Windows 2000 Server
2.3.1. Installationsvoraussetzungen für den Internet Information Server 4.0 für Windows NT 4.0 Server
2.3.2. Bestandteile des Option Packs für Windows NT 4.0 Server
2.3.3. Installation des Option Packs für Windows NT 4.0 Server
2.4. Die Datei global.asa
3. Einführung in VBScript
3.1. Kommentare
3.2. Datentypen
3.2.1. Datentypen innerhalb eines Variant
3.3. Variablen
3.3.1. Was sind Variablen?
Geltungsbereich einer Variable
Lebensdauer
Zuweisung von Werten
3.4. Arrays
3.5. Konstanten
3.5.1.
Vordefinierte Konstanten
3.6. Operatoren
3.6.1. Prioritäten bei der Verarbeitung von Operatoren
3.6.2. Mathematische Operatoren
3.6.3. Vergleichende Operatoren
3.6.4. Logische Operatoren
3.6.5. Operatoren zur Zusammenfügung
3.7. Funktionen
3.7.1. Funktionen zur Behandlung von Arrays
3.7.2. Nützliche Funktionen bei Untertypen
3.7.3. Datum und Zeit
3.7.4. Mathematische Funktionen
3.7.5. Funktionen für Zeichenketten
3.7.6. Funktionen für Arrays von Zeichenketten
3.8. Ablaufsteuerung
3.8.1. IF..THEN..ELSE
3.8.2. Schleifen
4. ASP-Objekte
4.1. Bedeutung von Objekten
4.2. Beschreibung von Objekten in VBScript
4.3. Standardobjekte von ASP
4.4. Das Request-Objekt
4.4.1. Die QueryString-Kollektion
4.4.2. Die Form-Kollektion
4.4.3. Die Cookies-Kollektion
4.4.4. Die ServerVariables-Kollektion
4.4.5. Die ClientCertificate-Kollektion
4.5. Das Response-Objekt
4.5.1. Senden von Informationen an den Browser
Die Write-Methode
4.5.2. Kontrolle des Browsers
Die Redirect-Methode
Die Expires-Eigenschaft
Die ExpiresAbsolute-Eigenschaft
4.5.3. Steuerung der Art der Informationsweitergabe
Die Buffer-Eigenschaft
Die Flush-Methode
Die Clear-Methode
Die End-Methode
4.6. Das Session-Objekt
4.6.1. Die Kollektionen des Session-Objekts
Die StaticObjects-Kollektion
Die Contents-Kollektion
4.6.2. Die Eigenschaften des Session-Objekts
Die SessionId-Variable
Der Timeout
Die Codepage-Variable
LCID – der lokale Identifikator
4.6.3. Die Abandon-Methode
4.6.4. GLOBAL.ASA
4.6.5. Ereignisse
Das OnStart-Ereignis
Das OnEnd-Ereignis
4.7. Das Application-Objekt
4.7.1. Die Contents-Kollektion
4.7.2. Die StaticObjects-Kollektion
4.7.3. Die Lock-Methode
4.7.4. Die UnLock-Methode
4.7.5. Ereignisse
Das OnStart-Ereignis
Das OnEnd-Ereignis
4.8. Das Server-Objekt
4.8.1. Die Methoden des Server-Objekts
Die CreateObject-Methode
Die HTMLEncode-Methode
Die URLEncode-Methode
Die MapPath-Methode
4.8.2. Instanzierung einer Komponente
4.8.3. Standard-Komponenten
Die Ad Rotator-Komponente
Die Browser Capabilities-Komponente
Die Content Linking-Komponente
ADO
4.9. Das ObjectContext-Objekt
5. Formulare
5.1. Formulare mit HTML
5.1.1. Grundaufbau eines Formulars
5.1.2. Texteingabefelder
5.1.3. Paßwortfelder
5.1.4. Mehrzeilige Texteingabefelder
5.1.5. Die Qual der Wahl, Teil 1 – Checkboxen
5.1.6. Die Qual der Wahl, Teil 2 – Radiobuttons
5.1.7. Auswahllisten
5.1.8. Versteckte Felder
5.1.9. Formulare verschicken
5.2. Das Request-Objekt
5.2.1. Alle Eingaben ausgeben
5.3. Fallunterscheidungen
5.3.1. Vergleichsoperatoren
5.3.2. Eine persönliche Note
5.3.3. Verschachtelte Bedingungen
5.3.4. Sonderbehandlung für Checkboxen
5.4. Auf fehlende Eingaben überprüfen
5.4.1. Vollständigkeitsüberprüfung
5.4.2. Formular vorausfüllen
5.5. Externe Dateien einfügen
5.5.1. Dokumente aufteilen
5.5.2. Oft benutzten Code ausgliedern
5.5.3. Anwendungsmöglichkeiten
5.6. Serverseitige Formulare mit ASP+
5.7. Zusammenfassung
6. Seiten mit Gedächtnis
6.1. Formulare über alles
6.1.1. Beispielanwendung
6.1.2. Verweise auf andere Seiten
6.1.3. Ausgabe des Namens
6.2. Datenübermittlung via URL
6.2.1. Eingabe des Namens
6.2.2. Manuelles GET
6.2.3. Textlinks
6.3. Mit Sessions arbeiten
6.3.1. Was sind Cookies?
6.3.2. Namen merken mit einer Session
6.3.3. Gültigkeitsdauer einer Session-Variable
6.4. Permanentes Speichern
6.4.1. Cookies statt Sessions
6.4.2. Wer kann welche Cookies lesen?
6.4.3. Cookies per Funktion setzen
6.4.4. Panikmache oder begründete Angst?
6.4.5. Eine Abkürzung
7. Mit Dateien arbeiten
7.1. Dateien erzeugen und löschen
7.1.1. Das Basisobjekt
7.1.2. Eine neue Datei erstellen
7.1.3. Eine bestehende Datei öffnen
7.1.4. Dateien löschen
7.1.5. Das Beispielprogramm
7.2. Aus Dateien lesen
7.2.1. Gästebuch
7.2.2. Dateien einlesen und ausgeben
7.2.3. Ausgabe grafisch aufbereiten
7.2.4. Sicherheitsbedenken
7.3. Laufwerke, Verzeichnisse und Unterverzeichnisse
7.3.1. Laufwerke
7.3.2. Verzeichnisse
7.3.3. Zusammenstellung der Beispielapplikation
7.3.4. Sicherheitsbedenken
7.4. Benutzer-Tracking
7.4.1. Aktuelle Seite merken
7.4.2. Konflikte beim Dateizugriff
7.4.3. Wann sollen die Daten geschrieben werden?
8. Datenbankanbindung
8.1. Was ist eine Datenbank?
8.2. Access-Datenbanken
8.2.1. Erstellen einer Access-Datenbank
8.2.2. Erstellen von Tabellen in einer Datenbank
8.2.3. Zuweisung von Werten in der Access-Datenbank
8.2.4. Abfragen in der Access-Datenbank
8.3. SQL – eine Abfragesprache
8.3.1. Abfragen mit SELECT
8.3.2. Erzeugen von Tabellen mit CREATE TABLE
8.3.3. Zerstören einer Tabelle mit DROP TABLE
8.3.4. Verändern von Tabellen mit UPDATE, INSERT und DELETE
8.3.5. Verschiedene hilfreiche Kleinigkeiten
8.4. ODBC-Anbindung
8.5. Aufruf einer ODBC-Verbindung über ASP
8.6. Tipps und Tricks für die Verwendung einer ODBC-Verbindung und ASP-Befehle mit SQL
8.6.1. Besonderheiten bei der Behandlung von speziellen SELECT Befehlen
8.6.2. Datenmanipulationsbefehle
8.7. Ein paraktisches Beispiel mit Erläuterungen
9. Entwicklung
9.1. Tools zur Entwicklung
9.2. Microsoft Visual Interdev 6.0
9.2.1. Installationvoraussetzungen und Vorbereitungen zu Visual Interdev 6.0
9.2.2. Installation von Visual Interdev 6.0
9.2.3. Grundlagen zu Visual Interdev 6.0
9.2.4. Die Entwicklungsoberfläche von Visual Interdev 6.0
9.2.5. Die ersten Schritte in Visual Intrerdev 6.0 – das erste Webprojekt
9.2.6. Datenbankgestützte ASP-Dokumente
9.3. Debugging von Active Server Pages
9.3.1. Lokalisierung von Fehlern
9.3.2. Benutzen Sie Option Explicit
9.3.3. Benutzen Sie Response.Write
9.3.4. Das Err-Objekt
9.3.5. Der Debugger unter Windows NT 4.0
Vorbereitungen zum Einsatz des Microsoft Script Debuggers
Verwendung des Script Debuggers
9.4. Tipps und Tricks
9.4.1. Das Caching-Verhalten von Browsern unterdrücken
9.4.2. Subroutinen und Include-Dateien
9.4.3. Die Funktion isAInteger
9.4.4. Diverse Hinweise
10. E-Mail versenden
10.1. Feedback-Formular
10.2. Installation des Microsoft SMTP Service
10.3. Versenden einer Mail mit ASP
10.3.1. Die erste E-Mail
10.3.2. E-Mails an mehrere Benutzer
10.3.3. Die Priorität einer Mail
10.3.4. E-Mails mit Dateianhang
10.3.5. HTML-Mails
11. Begriffserläuterungen und Abkürzungen
11.1. Anweisungen und Schlüsselwörter
11.1.1.
Call
Const
Dim
Do...Loop
Empty
Erase
Exit
False
For...Next
For Each...Next
Function
If...Then...Else
Nothing
Null
On Error
Option Explicit
Private
Public
Randomize
ReDim
Rem
Select Case
Set
Sub
True
While...Wend
11.2. Funktionen
11.2.1.
Abs
Array
Asc
Atn
Cbool
CByte
CCur
CDate
CDbl
Chr
CInt
CLng
Cos
CreateObject
CSng
CStr
Date
DateAdd
DateDiff
DatePart
DateSerial
DateValue
Day
Exp
Filter
Fix
FormatCurrency
FormatDateTime
FormatNumber
FormatPercent
GetObject
Hex
Hour
InputBox
InStr
InStrRev
Int
IsArray
IsDate
IsEmpty
IsNull
IsNumeric
IsObject
Join
Lbound
LCase
Left
Len
Log
LTrim, RTrim und Trim
Mid
Minute
Month
MonthName
MsgBox
Now
Oct
Replace
Right
Rnd
Round
RTrim
ScriptEngine
ScriptEngineBuildVersion
ScriptEngineMajorVersion
ScriptEngineMinorVersion
Second
Sgn
Sin
Space
Split
Sqr
StrComp
String
StrReverse
Tan
Time
TimeSerial
TimeValue
Trim
TypeName
UBound
UCase
VarType
Weekday
WeekdayName
Year
11.3. Methoden
11.3.1.
Add
Clear
Close-Methode
CreateTextFile-Methode
Exists
Items
Keys
OpenTextFile
Raise
Read
ReadAll
ReadLine
Remove
RemoveAll
Skip
SkipLine
Write
WriteBlankLines
WriteLine
11.4. Eigenschaften
11.4.1.
AtEndOfLine
AtEndOfStream
Column
CompareMode
Count
Description
HelpContext
HelpFile
Item
Key
Line
Number
Source
11.5. Operatoren
11.5.1.
Addition (+)
And
Konkatenation (&)
Division (/)
Eqv
Exponent(^)
Imp
Ganzzahlige Division (÷)
Is
Mod
Multiplikation (x)
Negation (-)
Not
Or
Subtraktion (-)
Xor
11.6. Objekte
11.6.1.
Dictionary
Err-Objekt
FileSystemObject
TextStream
12. ASP 3.0-Objekte
12.1. Request-Objekt
12.2. Response-Objekt
12.3. Application-Objekt
12.4. ASPError-Objekt
12.5. Session-Objekt
12.6. Server-Objekt
12.7. Ad-Rotator-Komponente
12.8. Content-Linking-Komponente
13. ActiveX- Datenobjekte (ADO 2.5)
13.1. Command-Objekt
13.2. Parameter-Objekt
13.3. Connection-Objekt
13.4. Recordset-Objekt
13.5. Fields-Kollektion
13.6. Error-Objekt
13.7. Property-Objekt
13.8. Record-Objekt (Neu in ADO 2.5)
14. Tabellen
14.1. ADO-Konstanten
14.2. Einige Codepages für Zeichensätze
14.3. LCIDs
15. Lösungen
15.1.
15.1.1. Zu Kapitel 1:
15.1.2. Zu Kapitel 2
15.1.3. Zu Kapitel 3
15.1.4. Zu Kapitel 4:
15.1.5. Zu Kapitel 5:
15.1.6. Zu Kapitel 6
15.1.7. Zu Kapitel 7
15.1.8. Zu Kapitel 8
15.1.9. Zu Kapitel 9
15.1.10. Zu Kapitel 10
16. Inhalt der CD-ROM
16.1.
Vorwort zur 2. Auflage
Jetzt lerne ich ASP
1. Wofür eigentlich ASP?
1.1. Von ASP zu HTML
1.1.1. Serverseitige Skripten
1.1.2. Der genaue Ablauf
1.2. Erweiterungen von ASP
1.2.1. ASP-Objekte
1.2.2. ActiveX-Komponenten
1.3. Wahl der Programmiersprache
2. Installation/Voraussetzungen
2.1. Grundlagen der Webserver-Technologie
2.1.1. Das World Wide Web
2.1.2. Webserver-Technologie: die erste Generation
2.1.3. Webserver-Technologie: die zweite Generation
2.1.4. Webserver-Technologie: die dritte Generation
2.1.5. ASP+ - Eine kurze Einführung
Gesteigerte Performance
Bessere Skalierbarkeit
Schnellere und leichtere Entwicklung
Verbesserungen in der Handhabbarkeit
Sicherheit unter ASP+
Unterstützte Sprachen
2.2. Der Personal Web Server
2.2.1. Installationsvoraussetzungen für den Personal Web Server 4.0 für Windows 95, Windows 98, Windows NT 4.0 Workstation und Windows 2000 Professional
2.2.2. Installation des TCP/IP Protokolls unter Windows 95 und Windows 98
2.2.3. Installation des Personal Web Servers 4.0 unter Windows 95 und Windows 98
2.2.4. Installation des Internet-Informationsdienstes für Windows 2000 Professional
2.3. Der Internet Information Server für Windows NT 4.0 Server und Windows 2000 Server
2.3.1. Installationsvoraussetzungen für den Internet Information Server 4.0 für Windows NT 4.0 Server
2.3.2. Bestandteile des Option Packs für Windows NT 4.0 Server
2.3.3. Installation des Option Packs für Windows NT 4.0 Server
2.4. Die Datei global.asa
3. Einführung in VBScript
3.1. Kommentare
3.2. Datentypen
3.2.1. Datentypen innerhalb eines Variant
3.3. Variablen
3.3.1. Was sind Variablen?
Geltungsbereich einer Variable
Lebensdauer
Zuweisung von Werten
3.4. Arrays
3.5. Konstanten
3.5.1.
Vordefinierte Konstanten
3.6. Operatoren
3.6.1. Prioritäten bei der Verarbeitung von Operatoren
3.6.2. Mathematische Operatoren
3.6.3. Vergleichende Operatoren
3.6.4. Logische Operatoren
3.6.5. Operatoren zur Zusammenfügung
3.7. Funktionen
3.7.1. Funktionen zur Behandlung von Arrays
3.7.2. Nützliche Funktionen bei Untertypen
3.7.3. Datum und Zeit
3.7.4. Mathematische Funktionen
3.7.5. Funktionen für Zeichenketten
3.7.6. Funktionen für Arrays von Zeichenketten
3.8. Ablaufsteuerung
3.8.1. IF..THEN..ELSE
3.8.2. Schleifen
4. ASP-Objekte
4.1. Bedeutung von Objekten
4.2. Beschreibung von Objekten in VBScript
4.3. Standardobjekte von ASP
4.4. Das Request-Objekt
4.4.1. Die QueryString-Kollektion
4.4.2. Die Form-Kollektion
4.4.3. Die Cookies-Kollektion
4.4.4. Die ServerVariables-Kollektion
4.4.5. Die ClientCertificate-Kollektion
4.5. Das Response-Objekt
4.5.1. Senden von Informationen an den Browser
Die Write-Methode
4.5.2. Kontrolle des Browsers
Die Redirect-Methode
Die Expires-Eigenschaft
Die ExpiresAbsolute-Eigenschaft
4.5.3. Steuerung der Art der Informationsweitergabe
Die Buffer-Eigenschaft
Die Flush-Methode
Die Clear-Methode
Die End-Methode
4.6. Das Session-Objekt
4.6.1. Die Kollektionen des Session-Objekts
Die StaticObjects-Kollektion
Die Contents-Kollektion
4.6.2. Die Eigenschaften des Session-Objekts
Die SessionId-Variable
Der Timeout
Die Codepage-Variable
LCID – der lokale Identifikator
4.6.3. Die Abandon-Methode
4.6.4. GLOBAL.ASA
4.6.5. Ereignisse
Das OnStart-Ereignis
Das OnEnd-Ereignis
4.7. Das Application-Objekt
4.7.1. Die Contents-Kollektion
4.7.2. Die StaticObjects-Kollektion
4.7.3. Die Lock-Methode
4.7.4. Die UnLock-Methode
4.7.5. Ereignisse
Das OnStart-Ereignis
Das OnEnd-Ereignis
4.8. Das Server-Objekt
4.8.1. Die Methoden des Server-Objekts
Die CreateObject-Methode
Die HTMLEncode-Methode
Die URLEncode-Methode
Die MapPath-Methode
4.8.2. Instanzierung einer Komponente
4.8.3. Standard-Komponenten
Die Ad Rotator-Komponente
Die Browser Capabilities-Komponente
Die Content Linking-Komponente
ADO
4.9. Das ObjectContext-Objekt
5. Formulare
5.1. Formulare mit HTML
5.1.1. Grundaufbau eines Formulars
5.1.2. Texteingabefelder
5.1.3. Paßwortfelder
5.1.4. Mehrzeilige Texteingabefelder
5.1.5. Die Qual der Wahl, Teil 1 – Checkboxen
5.1.6. Die Qual der Wahl, Teil 2 – Radiobuttons
5.1.7. Auswahllisten
5.1.8. Versteckte Felder
5.1.9. Formulare verschicken
5.2. Das Request-Objekt
5.2.1. Alle Eingaben ausgeben
5.3. Fallunterscheidungen
5.3.1. Vergleichsoperatoren
5.3.2. Eine persönliche Note
5.3.3. Verschachtelte Bedingungen
5.3.4. Sonderbehandlung für Checkboxen
5.4. Auf fehlende Eingaben überprüfen
5.4.1. Vollständigkeitsüberprüfung
5.4.2. Formular vorausfüllen
5.5. Externe Dateien einfügen
5.5.1. Dokumente aufteilen
5.5.2. Oft benutzten Code ausgliedern
5.5.3. Anwendungsmöglichkeiten
5.6. Serverseitige Formulare mit ASP+
5.7. Zusammenfassung
6. Seiten mit Gedächtnis
6.1. Formulare über alles
6.1.1. Beispielanwendung
6.1.2. Verweise auf andere Seiten
6.1.3. Ausgabe des Namens
6.2. Datenübermittlung via URL
6.2.1. Eingabe des Namens
6.2.2. Manuelles GET
6.2.3. Textlinks
6.3. Mit Sessions arbeiten
6.3.1. Was sind Cookies?
6.3.2. Namen merken mit einer Session
6.3.3. Gültigkeitsdauer einer Session-Variable
6.4. Permanentes Speichern
6.4.1. Cookies statt Sessions
6.4.2. Wer kann welche Cookies lesen?
6.4.3. Cookies per Funktion setzen
6.4.4. Panikmache oder begründete Angst?
6.4.5. Eine Abkürzung
7. Mit Dateien arbeiten
7.1. Dateien erzeugen und löschen
7.1.1. Das Basisobjekt
7.1.2. Eine neue Datei erstellen
7.1.3. Eine bestehende Datei öffnen
7.1.4. Dateien löschen
7.1.5. Das Beispielprogramm
7.2. Aus Dateien lesen
7.2.1. Gästebuch
7.2.2. Dateien einlesen und ausgeben
7.2.3. Ausgabe grafisch aufbereiten
7.2.4. Sicherheitsbedenken
7.3. Laufwerke, Verzeichnisse und Unterverzeichnisse
7.3.1. Laufwerke
7.3.2. Verzeichnisse
7.3.3. Zusammenstellung der Beispielapplikation
7.3.4. Sicherheitsbedenken
7.4. Benutzer-Tracking
7.4.1. Aktuelle Seite merken
7.4.2. Konflikte beim Dateizugriff
7.4.3. Wann sollen die Daten geschrieben werden?
8. Datenbankanbindung
8.1. Was ist eine Datenbank?
8.2. Access-Datenbanken
8.2.1. Erstellen einer Access-Datenbank
8.2.2. Erstellen von Tabellen in einer Datenbank
8.2.3. Zuweisung von Werten in der Access-Datenbank
8.2.4. Abfragen in der Access-Datenbank
8.3. SQL – eine Abfragesprache
8.3.1. Abfragen mit SELECT
8.3.2. Erzeugen von Tabellen mit CREATE TABLE
8.3.3. Zerstören einer Tabelle mit DROP TABLE
8.3.4. Verändern von Tabellen mit UPDATE, INSERT und DELETE
8.3.5. Verschiedene hilfreiche Kleinigkeiten
8.4. ODBC-Anbindung
8.5. Aufruf einer ODBC-Verbindung über ASP
8.6. Tipps und Tricks für die Verwendung einer ODBC-Verbindung und ASP-Befehle mit SQL
8.6.1. Besonderheiten bei der Behandlung von speziellen SELECT Befehlen
8.6.2. Datenmanipulationsbefehle
8.7. Ein paraktisches Beispiel mit Erläuterungen
9. Entwicklung
9.1. Tools zur Entwicklung
9.2. Microsoft Visual Interdev 6.0
9.2.1. Installationvoraussetzungen und Vorbereitungen zu Visual Interdev 6.0
9.2.2. Installation von Visual Interdev 6.0
9.2.3. Grundlagen zu Visual Interdev 6.0
9.2.4. Die Entwicklungsoberfläche von Visual Interdev 6.0
9.2.5. Die ersten Schritte in Visual Intrerdev 6.0 – das erste Webprojekt
9.2.6. Datenbankgestützte ASP-Dokumente
9.3. Debugging von Active Server Pages
9.3.1. Lokalisierung von Fehlern
9.3.2. Benutzen Sie Option Explicit
9.3.3. Benutzen Sie Response.Write
9.3.4. Das Err-Objekt
9.3.5. Der Debugger unter Windows NT 4.0
Vorbereitungen zum Einsatz des Microsoft Script Debuggers
Verwendung des Script Debuggers
9.4. Tipps und Tricks
9.4.1. Das Caching-Verhalten von Browsern unterdrücken
9.4.2. Subroutinen und Include-Dateien
9.4.3. Die Funktion isAInteger
9.4.4. Diverse Hinweise
10. E-Mail versenden
10.1. Feedback-Formular
10.2. Installation des Microsoft SMTP Service
10.3. Versenden einer Mail mit ASP
10.3.1. Die erste E-Mail
10.3.2. E-Mails an mehrere Benutzer
10.3.3. Die Priorität einer Mail
10.3.4. E-Mails mit Dateianhang
10.3.5. HTML-Mails
11. Begriffserläuterungen und Abkürzungen
11.1. Anweisungen und Schlüsselwörter
11.1.1.
Call
Const
Dim
Do...Loop
Empty
Erase
Exit
False
For...Next
For Each...Next
Function
If...Then...Else
Nothing
Null
On Error
Option Explicit
Private
Public
Randomize
ReDim
Rem
Select Case
Set
Sub
True
While...Wend
11.2. Funktionen
11.2.1.
Abs
Array
Asc
Atn
Cbool
CByte
CCur
CDate
CDbl
Chr
CInt
CLng
Cos
CreateObject
CSng
CStr
Date
DateAdd
DateDiff
DatePart
DateSerial
DateValue
Day
Exp
Filter
Fix
FormatCurrency
FormatDateTime
FormatNumber
FormatPercent
GetObject
Hex
Hour
InputBox
InStr
InStrRev
Int
IsArray
IsDate
IsEmpty
IsNull
IsNumeric
IsObject
Join
Lbound
LCase
Left
Len
Log
LTrim, RTrim und Trim
Mid
Minute
Month
MonthName
MsgBox
Now
Oct
Replace
Right
Rnd
Round
RTrim
ScriptEngine
ScriptEngineBuildVersion
ScriptEngineMajorVersion
ScriptEngineMinorVersion
Second
Sgn
Sin
Space
Split
Sqr
StrComp
String
StrReverse
Tan
Time
TimeSerial
TimeValue
Trim
TypeName
UBound
UCase
VarType
Weekday
WeekdayName
Year
11.3. Methoden
11.3.1.
Add
Clear
Close-Methode
CreateTextFile-Methode
Exists
Items
Keys
OpenTextFile
Raise
Read
ReadAll
ReadLine
Remove
RemoveAll
Skip
SkipLine
Write
WriteBlankLines
WriteLine
11.4. Eigenschaften
11.4.1.
AtEndOfLine
AtEndOfStream
Column
CompareMode
Count
Description
HelpContext
HelpFile
Item
Key
Line
Number
Source
11.5. Operatoren
11.5.1.
Addition (+)
And
Konkatenation (&)
Division (/)
Eqv
Exponent(^)
Imp
Ganzzahlige Division (÷)
Is
Mod
Multiplikation (x)
Negation (-)
Not
Or
Subtraktion (-)
Xor
11.6. Objekte
11.6.1.
Dictionary
Err-Objekt
FileSystemObject
TextStream
12. ASP 3.0-Objekte
12.1. Request-Objekt
12.2. Response-Objekt
12.3. Application-Objekt
12.4. ASPError-Objekt
12.5. Session-Objekt
12.6. Server-Objekt
12.7. Ad-Rotator-Komponente
12.8. Content-Linking-Komponente
13. ActiveX- Datenobjekte (ADO 2.5)
13.1. Command-Objekt
13.2. Parameter-Objekt
13.3. Connection-Objekt
13.4. Recordset-Objekt
13.5. Fields-Kollektion
13.6. Error-Objekt
13.7. Property-Objekt
13.8. Record-Objekt (Neu in ADO 2.5)
14. Tabellen
14.1. ADO-Konstanten
14.2. Einige Codepages für Zeichensätze
14.3. LCIDs
15. Lösungen
15.1.
15.1.1. Zu Kapitel 1:
15.1.2. Zu Kapitel 2
15.1.3. Zu Kapitel 3
15.1.4. Zu Kapitel 4:
15.1.5. Zu Kapitel 5:
15.1.6. Zu Kapitel 6
15.1.7. Zu Kapitel 7
15.1.8. Zu Kapitel 8
15.1.9. Zu Kapitel 9
15.1.10. Zu Kapitel 10
16. Inhalt der CD-ROM
16.1.