Stefanie Teufel
Jetzt lerne ich SuSE Linux, m. 2 CD-ROMs
Das Starter-Kit mit SuSE Linux 6.3 und vielen wichtigen Programmpaketen
Stefanie Teufel
Jetzt lerne ich SuSE Linux, m. 2 CD-ROMs
Das Starter-Kit mit SuSE Linux 6.3 und vielen wichtigen Programmpaketen
- Broschiertes Buch
- Merkliste
- Auf die Merkliste
- Bewerten Bewerten
- Teilen
- Produkt teilen
- Produkterinnerung
- Produkterinnerung
Viele Linux-Einsteigerbücher hören da auf, wo die Fragen anfangen. Wen interessiert am Anfang schon, dass es eine immense Auswahl von Tools für jedwede Aufgabenstellung gibt, wenn man doch Mühe hat, eines vernünftig zu beherrschen. "Jetzt lerne ich Linux" weist zwar auch auf Alternativen hin, in erster Linie geht es aber darum, den Lesern jeweils eine Möglichkeit von Anfang bis Ende nahezubringen. Selbstverständlich werden nicht nur das Betriebssystem und seine Tools einschließlich der beliebten grafischen Benutzeroberfläche KDE vorgestellt. Themen wie Konfiguration des Internet-Zugangs und…mehr
Viele Linux-Einsteigerbücher hören da auf, wo die Fragen anfangen. Wen interessiert am Anfang schon, dass es eine immense Auswahl von Tools für jedwede Aufgabenstellung gibt, wenn man doch Mühe hat, eines vernünftig zu beherrschen. "Jetzt lerne ich Linux" weist zwar auch auf Alternativen hin, in erster Linie geht es aber darum, den Lesern jeweils eine Möglichkeit von Anfang bis Ende nahezubringen. Selbstverständlich werden nicht nur das Betriebssystem und seine Tools einschließlich der beliebten grafischen Benutzeroberfläche KDE vorgestellt. Themen wie Konfiguration des Internet-Zugangs und Nutzung sämtlicher Internet-Dienste werden so ausführlich wie nötig und leicht verständlich erklärt. Das Buch zeigt nicht nur, wie man mit Linux arbeiten kann (Beispiel: Textverarbeitung), sondern es läßt vor allem den Spaß nicht zu kurz kommen.
Produktdetails
- Produktdetails
- Verlag: Markt +Technik
- Seitenzahl: 520
- Erscheinungstermin: 14. April 2000
- Abmessung: 240mm
- Gewicht: 878g
- ISBN-13: 9183221256768
- ISBN-10: 3827256763
- Artikelnr.: 23994565
- Herstellerkennzeichnung Die Herstellerinformationen sind derzeit nicht verfügbar.
- Verlag: Markt +Technik
- Seitenzahl: 520
- Erscheinungstermin: 14. April 2000
- Abmessung: 240mm
- Gewicht: 878g
- ISBN-13: 9183221256768
- ISBN-10: 3827256763
- Artikelnr.: 23994565
- Herstellerkennzeichnung Die Herstellerinformationen sind derzeit nicht verfügbar.
~ Vorwort
~ Einleitung
Ein kleines Dankeschön ~
1 Die Installation
1.1 Wir planen die Installation
1.2 Das root-Paßwort
1.3 Einen Beispielbenutzer einrichten
1.4 Ihr Modem
1.5 Die Katze läßt das Mausen nicht
1.6 Fragen ~
2 Das erste Mal
2.1 Wir loggen uns ein
2.2 Konten und Paßwörter
2.3 Sag zum Abschied leise "Servus" oder: Wie schalte ich Linux eigentlich aus?
2.4 Das su-Kommando
2.5 Fragen
3 Nach der Konfiguration ist vor der Konfiguration
3.1 Das X Window System
3.2 Der Drucker
3.3 To X or not to X
4 Editieren ist ja schön und gut, aber wo ist mein Notepad?!
4.1 Der Editor Joe
4.2 Der vi
4.3 Escape Meta Alt Control Shift - der Emacs
4.4 Fragen und Aufgaben ~
5 Daten komprimieren, installieren und dekomprimieren
5.1 tar: Pech ...
5.2 ... und Schwefel: gzip und gunzip
5.3 bzip2
5.4 rpm: Pakete verwalten ~
6 KDE - das K Desktop Environment
6.1 Was ist KDE?
6.2 Woher bekommt man KDE, was benötigen wir sonst noch, und wie wird KDE installiert?
6.3 Das Spiel beginnt
6.4 Wir arbeiten mit Fenstern
6.5 Der Dateimanager
6.6 Programme und Icons im Panel hinzufügen
6.7 Applikationen vom Panel schlucken lassen
6.8 Der Autostart-Ordner
6.9 Dateien und Links auf dem Desktop ablegen
6.10 Der Papierkorb
6.11 Klipper - ein Clipboard auf KDE-Art
6.12 Laufwerke per Icon auf dem Desktop mounten/umounten
6.13 Shortcuts oder: "Wie sag ich's mit der Tastatur?"
6.14 krootwm
6.15 Zeigen Sie Format!
6.16 Das KDE-Terminal kvt
6.17 konsole ...
6.18 Wo hab' ich das nur hingepackt? - verlorene Dateien in KDE suchen
6.19 Ich bin root - ich darf das ...
6.20 Ein Schmankerl am Rande
6.21 Themes managen
6.22 Fragen ~
7 Ist das etwa alles?! Oder: Die Shell - unendliche Weiten
7.1 Editiermöglichkeiten in der Befehlszeile
7.2 Aliase
7.3 Shell-Initialisierungsdateien
7.4 History
7.5 Shell-Variablen
7.6 Befehlszeilenergänzung (command line completion)
7.7 Ein- und Ausgabeumlenkung und Pipes
7.8 Und sonst?
7.9 Fragen ~
8 Der Terminalemulator rxvt
8.1 Wie installiere ich den rxvt?
8.2 Des rxvts neue Kleider ~
9 Kommandodschungel
9.1 Wir wechseln das Verzeichnis mit cd
9.2 Wo bin ich eigentlich?
9.3 Hilfe! Ich habe meine Files und mein Directory verloren!
9.4 Was steckt eigentlich in den Verzeichnissen?
9.5 Warum in die Ferne schweifen, ...
9.6 Pager
9.7 Fragen ~
10 Wir spielen mit unseren Verzeichnissen und Dateien
10.1 Neue Dateien mit touch anlegen
10.2 Dateien mit dem rm-Kommando löschen
10.3 Verzeichnisse erstellen mit dem Befehl mkdir
10.4 Verzeichnisse mit dem rmdir-Befehl löschen
10.5 Verzeichnisse und Dateien mit dem Kommando mv umbenennen oder verschieben
10.6 Dateien und Verzeichnisse mit dem Kommando cp kopieren
10.7 Das Erstellen von harten und symbolischen Links mit Hilfe des ln-Kommandos
10.8 Wem gehört das eigentlich alles?
10.9 Und es druckt doch
10.10 Zusammenfassung
10.11 Fragen ~
11 Wir werden administrativ oder: Tipps, Tricks und Schliche
11.1 Die Klaviatur der Tastatur
11.2 Konsole, Konsole wechsle dich
11.3 Welche Partition hätten's denn gern? oder: Was heißt eigentlich "mounten"?
11.4 Die Crux mit dem CD-ROM-Laufwerk und dem Floppy-Laufwerk
11.5 Disketten formatieren und Linux-Dateisysteme erstellen
11.6 Wie man sich einen neuen Kernel strickt
11.7 Die Datei lilo.conf manipulieren
11.8 "Big brother is watching you"
11.9 Wir werden resolut ~
12 Krach ...
12.1 /etc/conf.modules editieren
12.2 Ein neuer Kernel muß her!
12.3 KSCD: Ein CD-Player für alle Fälle
12.4 Der MP3-Player xmms
12.5 Fragen ~
13 Der Dateimanager Midnight Commander
13.1 Wo bekomme ich den mc her, und wie installiere ich ihn?
13.2 Aufbau und Konfiguration des Midnight Commander
13.3 Fragen und Aufgaben ~
14 Wo bitte geht's denn hier ins Internet?
14.1 Was brauchen Sie für's Internet?
14.2 kppp
14.3 PPP von Hand konfigurieren
14.4 KISDN ~
15 FTP
15.1 FTP-Server und anonymous login
15.2 ncftp
15.3 Gibt's das auch in grafisch?
15.4 Fragen ~
16 Bleiben Sie im Gespräch!
16.1 Unter Pseudonym
16.2 Kanalisiert
16.3 Unter vier Augen
16.4 Der andere, das unbekannte Wesen
16.5 Du sollst nicht ...
16.6 Information ist alles
16.7 Fragen ~
17 Der Netscape Communicator
17.1 Wie starte ich Netscape?
17.2 Mail und News ~
18 PGP
18.1 Was ist PGP?
18.2 Installation
18.3 Erzeugung eines Schlüsselpaares
18.4 Der Herr der Ringe oder: Die elementaren Kommandos
18.5 PGP und Dateien oder: Es wird kryptisch
18.6 Verschlüsselung mit einem/mehreren Public Keys
18.7 Klartextdateien signieren
18.8 PGP 2.6.3i vs. PGP 5.0i
18.9 Aufgaben ~
19 Was ist eigentlich eine E-Mail?
19.1 E-Mails adressieren
19.2 Von MIME und anderen Besonderheiten
19.3 Ein paar Interna der Mail-Verwaltung ...
19.4 Sendmail
19.5 Was man beim Mailen beachten sollte
19.6 Die wichtigsten Abkürzungen und Emoticons
19.7 Wir leeren unseren Briefkasten
19.8 Der Mailreader Mutt
19.9 XFMail - das kenne ich doch irgendwie, ...
19.10 Wir sortieren unsere Post
19.11 Fragen und Aufgaben ~
20 Was hat es mit dem Usenet auf sich?
20.1 Wie funktioniert das Usenet?
20.2 Wie lese und poste ich Artikel?
20.3 Wie bekomme ich die News auf meinen lokalen Server?
20.4 Der Newsreader Tin
20.5 Fragen ~
21 Junkbuster oder "Sag mir wo die Banner sind, wo sind sie ..."
21.1 Die Konfigurationsdatei Ihres Junkbusters
21.2 Look who's talking
21.3 Und er läuft und läuft und ... ~
22 Was ist LyX?
22.1 Ein kleines bißchen Umdenken ist nötig, ...
22.2 Wie installiere ich LyX?
22.3 Wie arbeitet LyX?
22.4 Texte in LyX erstellen
22.5 Was sich sonst noch alles verändern läßt
22.6 Fragen und Aufgaben ~
23 Allzeit bereit - der Cron-Dämon
23.1 Wie erstellt man Aufträge für cron?
23.2 Der Inhalt der Felder
23.3 Fragen ~
24 Die wichtigsten Dateien und Verzeichnisse
24.1 Das /boot-Verzeichnis
24.2 /lost+found
24.3 /bin
24.4 /sbin
24.5 /dev
24.6 /etc
24.7 /usr
24.8 /opt
24.9 /home
24.10 /proc
24.11 /lib
24.12 /var ~ Stichwortverzeichnis
© Markt&Technik Verlag , ein Imprint der Pearson Education Deutschland GmbH
~ Einleitung
Ein kleines Dankeschön ~
1 Die Installation
1.1 Wir planen die Installation
1.2 Das root-Paßwort
1.3 Einen Beispielbenutzer einrichten
1.4 Ihr Modem
1.5 Die Katze läßt das Mausen nicht
1.6 Fragen ~
2 Das erste Mal
2.1 Wir loggen uns ein
2.2 Konten und Paßwörter
2.3 Sag zum Abschied leise "Servus" oder: Wie schalte ich Linux eigentlich aus?
2.4 Das su-Kommando
2.5 Fragen
3 Nach der Konfiguration ist vor der Konfiguration
3.1 Das X Window System
3.2 Der Drucker
3.3 To X or not to X
4 Editieren ist ja schön und gut, aber wo ist mein Notepad?!
4.1 Der Editor Joe
4.2 Der vi
4.3 Escape Meta Alt Control Shift - der Emacs
4.4 Fragen und Aufgaben ~
5 Daten komprimieren, installieren und dekomprimieren
5.1 tar: Pech ...
5.2 ... und Schwefel: gzip und gunzip
5.3 bzip2
5.4 rpm: Pakete verwalten ~
6 KDE - das K Desktop Environment
6.1 Was ist KDE?
6.2 Woher bekommt man KDE, was benötigen wir sonst noch, und wie wird KDE installiert?
6.3 Das Spiel beginnt
6.4 Wir arbeiten mit Fenstern
6.5 Der Dateimanager
6.6 Programme und Icons im Panel hinzufügen
6.7 Applikationen vom Panel schlucken lassen
6.8 Der Autostart-Ordner
6.9 Dateien und Links auf dem Desktop ablegen
6.10 Der Papierkorb
6.11 Klipper - ein Clipboard auf KDE-Art
6.12 Laufwerke per Icon auf dem Desktop mounten/umounten
6.13 Shortcuts oder: "Wie sag ich's mit der Tastatur?"
6.14 krootwm
6.15 Zeigen Sie Format!
6.16 Das KDE-Terminal kvt
6.17 konsole ...
6.18 Wo hab' ich das nur hingepackt? - verlorene Dateien in KDE suchen
6.19 Ich bin root - ich darf das ...
6.20 Ein Schmankerl am Rande
6.21 Themes managen
6.22 Fragen ~
7 Ist das etwa alles?! Oder: Die Shell - unendliche Weiten
7.1 Editiermöglichkeiten in der Befehlszeile
7.2 Aliase
7.3 Shell-Initialisierungsdateien
7.4 History
7.5 Shell-Variablen
7.6 Befehlszeilenergänzung (command line completion)
7.7 Ein- und Ausgabeumlenkung und Pipes
7.8 Und sonst?
7.9 Fragen ~
8 Der Terminalemulator rxvt
8.1 Wie installiere ich den rxvt?
8.2 Des rxvts neue Kleider ~
9 Kommandodschungel
9.1 Wir wechseln das Verzeichnis mit cd
9.2 Wo bin ich eigentlich?
9.3 Hilfe! Ich habe meine Files und mein Directory verloren!
9.4 Was steckt eigentlich in den Verzeichnissen?
9.5 Warum in die Ferne schweifen, ...
9.6 Pager
9.7 Fragen ~
10 Wir spielen mit unseren Verzeichnissen und Dateien
10.1 Neue Dateien mit touch anlegen
10.2 Dateien mit dem rm-Kommando löschen
10.3 Verzeichnisse erstellen mit dem Befehl mkdir
10.4 Verzeichnisse mit dem rmdir-Befehl löschen
10.5 Verzeichnisse und Dateien mit dem Kommando mv umbenennen oder verschieben
10.6 Dateien und Verzeichnisse mit dem Kommando cp kopieren
10.7 Das Erstellen von harten und symbolischen Links mit Hilfe des ln-Kommandos
10.8 Wem gehört das eigentlich alles?
10.9 Und es druckt doch
10.10 Zusammenfassung
10.11 Fragen ~
11 Wir werden administrativ oder: Tipps, Tricks und Schliche
11.1 Die Klaviatur der Tastatur
11.2 Konsole, Konsole wechsle dich
11.3 Welche Partition hätten's denn gern? oder: Was heißt eigentlich "mounten"?
11.4 Die Crux mit dem CD-ROM-Laufwerk und dem Floppy-Laufwerk
11.5 Disketten formatieren und Linux-Dateisysteme erstellen
11.6 Wie man sich einen neuen Kernel strickt
11.7 Die Datei lilo.conf manipulieren
11.8 "Big brother is watching you"
11.9 Wir werden resolut ~
12 Krach ...
12.1 /etc/conf.modules editieren
12.2 Ein neuer Kernel muß her!
12.3 KSCD: Ein CD-Player für alle Fälle
12.4 Der MP3-Player xmms
12.5 Fragen ~
13 Der Dateimanager Midnight Commander
13.1 Wo bekomme ich den mc her, und wie installiere ich ihn?
13.2 Aufbau und Konfiguration des Midnight Commander
13.3 Fragen und Aufgaben ~
14 Wo bitte geht's denn hier ins Internet?
14.1 Was brauchen Sie für's Internet?
14.2 kppp
14.3 PPP von Hand konfigurieren
14.4 KISDN ~
15 FTP
15.1 FTP-Server und anonymous login
15.2 ncftp
15.3 Gibt's das auch in grafisch?
15.4 Fragen ~
16 Bleiben Sie im Gespräch!
16.1 Unter Pseudonym
16.2 Kanalisiert
16.3 Unter vier Augen
16.4 Der andere, das unbekannte Wesen
16.5 Du sollst nicht ...
16.6 Information ist alles
16.7 Fragen ~
17 Der Netscape Communicator
17.1 Wie starte ich Netscape?
17.2 Mail und News ~
18 PGP
18.1 Was ist PGP?
18.2 Installation
18.3 Erzeugung eines Schlüsselpaares
18.4 Der Herr der Ringe oder: Die elementaren Kommandos
18.5 PGP und Dateien oder: Es wird kryptisch
18.6 Verschlüsselung mit einem/mehreren Public Keys
18.7 Klartextdateien signieren
18.8 PGP 2.6.3i vs. PGP 5.0i
18.9 Aufgaben ~
19 Was ist eigentlich eine E-Mail?
19.1 E-Mails adressieren
19.2 Von MIME und anderen Besonderheiten
19.3 Ein paar Interna der Mail-Verwaltung ...
19.4 Sendmail
19.5 Was man beim Mailen beachten sollte
19.6 Die wichtigsten Abkürzungen und Emoticons
19.7 Wir leeren unseren Briefkasten
19.8 Der Mailreader Mutt
19.9 XFMail - das kenne ich doch irgendwie, ...
19.10 Wir sortieren unsere Post
19.11 Fragen und Aufgaben ~
20 Was hat es mit dem Usenet auf sich?
20.1 Wie funktioniert das Usenet?
20.2 Wie lese und poste ich Artikel?
20.3 Wie bekomme ich die News auf meinen lokalen Server?
20.4 Der Newsreader Tin
20.5 Fragen ~
21 Junkbuster oder "Sag mir wo die Banner sind, wo sind sie ..."
21.1 Die Konfigurationsdatei Ihres Junkbusters
21.2 Look who's talking
21.3 Und er läuft und läuft und ... ~
22 Was ist LyX?
22.1 Ein kleines bißchen Umdenken ist nötig, ...
22.2 Wie installiere ich LyX?
22.3 Wie arbeitet LyX?
22.4 Texte in LyX erstellen
22.5 Was sich sonst noch alles verändern läßt
22.6 Fragen und Aufgaben ~
23 Allzeit bereit - der Cron-Dämon
23.1 Wie erstellt man Aufträge für cron?
23.2 Der Inhalt der Felder
23.3 Fragen ~
24 Die wichtigsten Dateien und Verzeichnisse
24.1 Das /boot-Verzeichnis
24.2 /lost+found
24.3 /bin
24.4 /sbin
24.5 /dev
24.6 /etc
24.7 /usr
24.8 /opt
24.9 /home
24.10 /proc
24.11 /lib
24.12 /var ~ Stichwortverzeichnis
© Markt&Technik Verlag , ein Imprint der Pearson Education Deutschland GmbH
~ Vorwort
~ Einleitung
Ein kleines Dankeschön ~
1 Die Installation
1.1 Wir planen die Installation
1.2 Das root-Paßwort
1.3 Einen Beispielbenutzer einrichten
1.4 Ihr Modem
1.5 Die Katze läßt das Mausen nicht
1.6 Fragen ~
2 Das erste Mal
2.1 Wir loggen uns ein
2.2 Konten und Paßwörter
2.3 Sag zum Abschied leise "Servus" oder: Wie schalte ich Linux eigentlich aus?
2.4 Das su-Kommando
2.5 Fragen
3 Nach der Konfiguration ist vor der Konfiguration
3.1 Das X Window System
3.2 Der Drucker
3.3 To X or not to X
4 Editieren ist ja schön und gut, aber wo ist mein Notepad?!
4.1 Der Editor Joe
4.2 Der vi
4.3 Escape Meta Alt Control Shift - der Emacs
4.4 Fragen und Aufgaben ~
5 Daten komprimieren, installieren und dekomprimieren
5.1 tar: Pech ...
5.2 ... und Schwefel: gzip und gunzip
5.3 bzip2
5.4 rpm: Pakete verwalten ~
6 KDE - das K Desktop Environment
6.1 Was ist KDE?
6.2 Woher bekommt man KDE, was benötigen wir sonst noch, und wie wird KDE installiert?
6.3 Das Spiel beginnt
6.4 Wir arbeiten mit Fenstern
6.5 Der Dateimanager
6.6 Programme und Icons im Panel hinzufügen
6.7 Applikationen vom Panel schlucken lassen
6.8 Der Autostart-Ordner
6.9 Dateien und Links auf dem Desktop ablegen
6.10 Der Papierkorb
6.11 Klipper - ein Clipboard auf KDE-Art
6.12 Laufwerke per Icon auf dem Desktop mounten/umounten
6.13 Shortcuts oder: "Wie sag ich's mit der Tastatur?"
6.14 krootwm
6.15 Zeigen Sie Format!
6.16 Das KDE-Terminal kvt
6.17 konsole ...
6.18 Wo hab' ich das nur hingepackt? - verlorene Dateien in KDE suchen
6.19 Ich bin root - ich darf das ...
6.20 Ein Schmankerl am Rande
6.21 Themes managen
6.22 Fragen ~
7 Ist das etwa alles?! Oder: Die Shell - unendliche Weiten
7.1 Editiermöglichkeiten in der Befehlszeile
7.2 Aliase
7.3 Shell-Initialisierungsdateien
7.4 History
7.5 Shell-Variablen
7.6 Befehlszeilenergänzung (command line completion)
7.7 Ein- und Ausgabeumlenkung und Pipes
7.8 Und sonst?
7.9 Fragen ~
8 Der Terminalemulator rxvt
8.1 Wie installiere ich den rxvt?
8.2 Des rxvts neue Kleider ~
9 Kommandodschungel
9.1 Wir wechseln das Verzeichnis mit cd
9.2 Wo bin ich eigentlich?
9.3 Hilfe! Ich habe meine Files und mein Directory verloren!
9.4 Was steckt eigentlich in den Verzeichnissen?
9.5 Warum in die Ferne schweifen, ...
9.6 Pager
9.7 Fragen ~
10 Wir spielen mit unseren Verzeichnissen und Dateien
10.1 Neue Dateien mit touch anlegen
10.2 Dateien mit dem rm-Kommando löschen
10.3 Verzeichnisse erstellen mit dem Befehl mkdir
10.4 Verzeichnisse mit dem rmdir-Befehl löschen
10.5 Verzeichnisse und Dateien mit dem Kommando mv umbenennen oder verschieben
10.6 Dateien und Verzeichnisse mit dem Kommando cp kopieren
10.7 Das Erstellen von harten und symbolischen Links mit Hilfe des ln-Kommandos
10.8 Wem gehört das eigentlich alles?
10.9 Und es druckt doch
10.10 Zusammenfassung
10.11 Fragen ~
11 Wir werden administrativ oder: Tipps, Tricks und Schliche
11.1 Die Klaviatur der Tastatur
11.2 Konsole, Konsole wechsle dich
11.3 Welche Partition hätten's denn gern? oder: Was heißt eigentlich "mounten"?
11.4 Die Crux mit dem CD-ROM-Laufwerk und dem Floppy-Laufwerk
11.5 Disketten formatieren und Linux-Dateisysteme erstellen
11.6 Wie man sich einen neuen Kernel strickt
11.7 Die Datei lilo.conf manipulieren
11.8 "Big brother is watching you"
11.9 Wir werden resolut ~
12 Krach ...
12.1 /etc/conf.modules editieren
12.2 Ein neuer Kernel muß her!
12.3 KSCD: Ein CD-Player für alle Fälle
12.4 Der MP3-Player xmms
12.5 Fragen ~
13 Der Dateimanager Midnight Commander
13.1 Wo bekomme ich den mc her, und wie installiere ich ihn?
13.2 Aufbau und Konfiguration des Midnight Commander
13.3 Fragen und Aufgaben ~
14 Wo bitte geht's denn hier ins Internet?
14.1 Was brauchen Sie für's Internet?
14.2 kppp
14.3 PPP von Hand konfigurieren
14.4 KISDN ~
15 FTP
15.1 FTP-Server und anonymous login
15.2 ncftp
15.3 Gibt's das auch in grafisch?
15.4 Fragen ~
16 Bleiben Sie im Gespräch!
16.1 Unter Pseudonym
16.2 Kanalisiert
16.3 Unter vier Augen
16.4 Der andere, das unbekannte Wesen
16.5 Du sollst nicht ...
16.6 Information ist alles
16.7 Fragen ~
17 Der Netscape Communicator
17.1 Wie starte ich Netscape?
17.2 Mail und News ~
18 PGP
18.1 Was ist PGP?
18.2 Installation
18.3 Erzeugung eines Schlüsselpaares
18.4 Der Herr der Ringe oder: Die elementaren Kommandos
18.5 PGP und Dateien oder: Es wird kryptisch
18.6 Verschlüsselung mit einem/mehreren Public Keys
18.7 Klartextdateien signieren
18.8 PGP 2.6.3i vs. PGP 5.0i
18.9 Aufgaben ~
19 Was ist eigentlich eine E-Mail?
19.1 E-Mails adressieren
19.2 Von MIME und anderen Besonderheiten
19.3 Ein paar Interna der Mail-Verwaltung ...
19.4 Sendmail
19.5 Was man beim Mailen beachten sollte
19.6 Die wichtigsten Abkürzungen und Emoticons
19.7 Wir leeren unseren Briefkasten
19.8 Der Mailreader Mutt
19.9 XFMail - das kenne ich doch irgendwie, ...
19.10 Wir sortieren unsere Post
19.11 Fragen und Aufgaben ~
20 Was hat es mit dem Usenet auf sich?
20.1 Wie funktioniert das Usenet?
20.2 Wie lese und poste ich Artikel?
20.3 Wie bekomme ich die News auf meinen lokalen Server?
20.4 Der Newsreader Tin
20.5 Fragen ~
21 Junkbuster oder "Sag mir wo die Banner sind, wo sind sie ..."
21.1 Die Konfigurationsdatei Ihres Junkbusters
21.2 Look who's talking
21.3 Und er läuft und läuft und ... ~
22 Was ist LyX?
22.1 Ein kleines bißchen Umdenken ist nötig, ...
22.2 Wie installiere ich LyX?
22.3 Wie arbeitet LyX?
22.4 Texte in LyX erstellen
22.5 Was sich sonst noch alles verändern läßt
22.6 Fragen und Aufgaben ~
23 Allzeit bereit - der Cron-Dämon
23.1 Wie erstellt man Aufträge für cron?
23.2 Der Inhalt der Felder
23.3 Fragen ~
24 Die wichtigsten Dateien und Verzeichnisse
24.1 Das /boot-Verzeichnis
24.2 /lost+found
24.3 /bin
24.4 /sbin
24.5 /dev
24.6 /etc
24.7 /usr
24.8 /opt
24.9 /home
24.10 /proc
24.11 /lib
24.12 /var ~ Stichwortverzeichnis
© Markt&Technik Verlag , ein Imprint der Pearson Education Deutschland GmbH
~ Einleitung
Ein kleines Dankeschön ~
1 Die Installation
1.1 Wir planen die Installation
1.2 Das root-Paßwort
1.3 Einen Beispielbenutzer einrichten
1.4 Ihr Modem
1.5 Die Katze läßt das Mausen nicht
1.6 Fragen ~
2 Das erste Mal
2.1 Wir loggen uns ein
2.2 Konten und Paßwörter
2.3 Sag zum Abschied leise "Servus" oder: Wie schalte ich Linux eigentlich aus?
2.4 Das su-Kommando
2.5 Fragen
3 Nach der Konfiguration ist vor der Konfiguration
3.1 Das X Window System
3.2 Der Drucker
3.3 To X or not to X
4 Editieren ist ja schön und gut, aber wo ist mein Notepad?!
4.1 Der Editor Joe
4.2 Der vi
4.3 Escape Meta Alt Control Shift - der Emacs
4.4 Fragen und Aufgaben ~
5 Daten komprimieren, installieren und dekomprimieren
5.1 tar: Pech ...
5.2 ... und Schwefel: gzip und gunzip
5.3 bzip2
5.4 rpm: Pakete verwalten ~
6 KDE - das K Desktop Environment
6.1 Was ist KDE?
6.2 Woher bekommt man KDE, was benötigen wir sonst noch, und wie wird KDE installiert?
6.3 Das Spiel beginnt
6.4 Wir arbeiten mit Fenstern
6.5 Der Dateimanager
6.6 Programme und Icons im Panel hinzufügen
6.7 Applikationen vom Panel schlucken lassen
6.8 Der Autostart-Ordner
6.9 Dateien und Links auf dem Desktop ablegen
6.10 Der Papierkorb
6.11 Klipper - ein Clipboard auf KDE-Art
6.12 Laufwerke per Icon auf dem Desktop mounten/umounten
6.13 Shortcuts oder: "Wie sag ich's mit der Tastatur?"
6.14 krootwm
6.15 Zeigen Sie Format!
6.16 Das KDE-Terminal kvt
6.17 konsole ...
6.18 Wo hab' ich das nur hingepackt? - verlorene Dateien in KDE suchen
6.19 Ich bin root - ich darf das ...
6.20 Ein Schmankerl am Rande
6.21 Themes managen
6.22 Fragen ~
7 Ist das etwa alles?! Oder: Die Shell - unendliche Weiten
7.1 Editiermöglichkeiten in der Befehlszeile
7.2 Aliase
7.3 Shell-Initialisierungsdateien
7.4 History
7.5 Shell-Variablen
7.6 Befehlszeilenergänzung (command line completion)
7.7 Ein- und Ausgabeumlenkung und Pipes
7.8 Und sonst?
7.9 Fragen ~
8 Der Terminalemulator rxvt
8.1 Wie installiere ich den rxvt?
8.2 Des rxvts neue Kleider ~
9 Kommandodschungel
9.1 Wir wechseln das Verzeichnis mit cd
9.2 Wo bin ich eigentlich?
9.3 Hilfe! Ich habe meine Files und mein Directory verloren!
9.4 Was steckt eigentlich in den Verzeichnissen?
9.5 Warum in die Ferne schweifen, ...
9.6 Pager
9.7 Fragen ~
10 Wir spielen mit unseren Verzeichnissen und Dateien
10.1 Neue Dateien mit touch anlegen
10.2 Dateien mit dem rm-Kommando löschen
10.3 Verzeichnisse erstellen mit dem Befehl mkdir
10.4 Verzeichnisse mit dem rmdir-Befehl löschen
10.5 Verzeichnisse und Dateien mit dem Kommando mv umbenennen oder verschieben
10.6 Dateien und Verzeichnisse mit dem Kommando cp kopieren
10.7 Das Erstellen von harten und symbolischen Links mit Hilfe des ln-Kommandos
10.8 Wem gehört das eigentlich alles?
10.9 Und es druckt doch
10.10 Zusammenfassung
10.11 Fragen ~
11 Wir werden administrativ oder: Tipps, Tricks und Schliche
11.1 Die Klaviatur der Tastatur
11.2 Konsole, Konsole wechsle dich
11.3 Welche Partition hätten's denn gern? oder: Was heißt eigentlich "mounten"?
11.4 Die Crux mit dem CD-ROM-Laufwerk und dem Floppy-Laufwerk
11.5 Disketten formatieren und Linux-Dateisysteme erstellen
11.6 Wie man sich einen neuen Kernel strickt
11.7 Die Datei lilo.conf manipulieren
11.8 "Big brother is watching you"
11.9 Wir werden resolut ~
12 Krach ...
12.1 /etc/conf.modules editieren
12.2 Ein neuer Kernel muß her!
12.3 KSCD: Ein CD-Player für alle Fälle
12.4 Der MP3-Player xmms
12.5 Fragen ~
13 Der Dateimanager Midnight Commander
13.1 Wo bekomme ich den mc her, und wie installiere ich ihn?
13.2 Aufbau und Konfiguration des Midnight Commander
13.3 Fragen und Aufgaben ~
14 Wo bitte geht's denn hier ins Internet?
14.1 Was brauchen Sie für's Internet?
14.2 kppp
14.3 PPP von Hand konfigurieren
14.4 KISDN ~
15 FTP
15.1 FTP-Server und anonymous login
15.2 ncftp
15.3 Gibt's das auch in grafisch?
15.4 Fragen ~
16 Bleiben Sie im Gespräch!
16.1 Unter Pseudonym
16.2 Kanalisiert
16.3 Unter vier Augen
16.4 Der andere, das unbekannte Wesen
16.5 Du sollst nicht ...
16.6 Information ist alles
16.7 Fragen ~
17 Der Netscape Communicator
17.1 Wie starte ich Netscape?
17.2 Mail und News ~
18 PGP
18.1 Was ist PGP?
18.2 Installation
18.3 Erzeugung eines Schlüsselpaares
18.4 Der Herr der Ringe oder: Die elementaren Kommandos
18.5 PGP und Dateien oder: Es wird kryptisch
18.6 Verschlüsselung mit einem/mehreren Public Keys
18.7 Klartextdateien signieren
18.8 PGP 2.6.3i vs. PGP 5.0i
18.9 Aufgaben ~
19 Was ist eigentlich eine E-Mail?
19.1 E-Mails adressieren
19.2 Von MIME und anderen Besonderheiten
19.3 Ein paar Interna der Mail-Verwaltung ...
19.4 Sendmail
19.5 Was man beim Mailen beachten sollte
19.6 Die wichtigsten Abkürzungen und Emoticons
19.7 Wir leeren unseren Briefkasten
19.8 Der Mailreader Mutt
19.9 XFMail - das kenne ich doch irgendwie, ...
19.10 Wir sortieren unsere Post
19.11 Fragen und Aufgaben ~
20 Was hat es mit dem Usenet auf sich?
20.1 Wie funktioniert das Usenet?
20.2 Wie lese und poste ich Artikel?
20.3 Wie bekomme ich die News auf meinen lokalen Server?
20.4 Der Newsreader Tin
20.5 Fragen ~
21 Junkbuster oder "Sag mir wo die Banner sind, wo sind sie ..."
21.1 Die Konfigurationsdatei Ihres Junkbusters
21.2 Look who's talking
21.3 Und er läuft und läuft und ... ~
22 Was ist LyX?
22.1 Ein kleines bißchen Umdenken ist nötig, ...
22.2 Wie installiere ich LyX?
22.3 Wie arbeitet LyX?
22.4 Texte in LyX erstellen
22.5 Was sich sonst noch alles verändern läßt
22.6 Fragen und Aufgaben ~
23 Allzeit bereit - der Cron-Dämon
23.1 Wie erstellt man Aufträge für cron?
23.2 Der Inhalt der Felder
23.3 Fragen ~
24 Die wichtigsten Dateien und Verzeichnisse
24.1 Das /boot-Verzeichnis
24.2 /lost+found
24.3 /bin
24.4 /sbin
24.5 /dev
24.6 /etc
24.7 /usr
24.8 /opt
24.9 /home
24.10 /proc
24.11 /lib
24.12 /var ~ Stichwortverzeichnis
© Markt&Technik Verlag , ein Imprint der Pearson Education Deutschland GmbH
